Vergaser Solex 34 PICT 3 - Kaltstartproblem

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
SebastianT2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 733
Registriert: 18.09.2008 18:05
IG T2 Mitgliedsnummer: 61
Kontaktdaten:

Vergaser Solex 34 PICT 3 - Kaltstartproblem

Beitrag von SebastianT2a »

Auch wenn es schon viele Verg(s)ager-Threads gibt, möchte ich dennoch folgende Frage loswerden:

Motor: Typ 1, 1600er (50PS)
Verteiler: 009er mit Fliehkraftverstellung
Vergaser: Solex 34 PICT 3

Habe den Vergaser überholen lassen, die Unterdruckanschlüsse (die ich wg 009er Verteiler nicht brauche) verschlossen und eingebaut! Motor läuft gut, Leerlauf passt (hatte ich ein wenig nach oben stellen müssen), aber:

Kaltstart ist nicht wirklich gut! War es so gewohnt, dass ich Gaspedal einmal durchtrete, beim Starten sprang Motor sofort an! Jetzt muss ich ein wenig orgeln und er stottert bis er läuft, dann läuft alles gut ...

Woran kann es liegen? Startautomatik: Habe diese auf die Markierung eingestellt. Wenn ich hier etwas verstelle, verstelle ich ja nur die Zeit bis die Drosselplappe komplett aufmacht und das hat ja mit dem starten inchts zu tun oder? Klappe ist auf jeden Fall im kalten Zustand geschlossen, so wie es sein muss ... hab shcon überlegt die Startautomatik von meinem alten Vergaser einzubauen, da war der Kaltstart top!

Ideen?

Danke im Voraus! Sebastian
Sebastian mit "Betty Jane" T2a deluxe, 1971
Benutzeravatar
patrick
T2-Meister
Beiträge: 103
Registriert: 04.12.2009 15:31
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Vergaser Solex 34 PICT 3 - Kaltstartproblem

Beitrag von patrick »

Hallo Sebastian,

nur so ne Idee.

Hast Du beim Vergaser überholen so ein Schwimmernadelventilverschnitt aus nem Reproüberholsatz verbauen lassen?
Schwimmernadelvenitl schließt nicht richtig :arrow: Sprit läuft in die Brennräme wenn Motor aus :arrow: Motor muß sich erstmal freiorgeln und stottern ....so mal meine spontane Gedankenkette.
Falls ja kannst Du ja das alte Ventil mal zur Probe montieren,ist ja kein großer Aufwand.

Viel Erfolg und Gruß,

Patrick
Benutzeravatar
SebastianT2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 733
Registriert: 18.09.2008 18:05
IG T2 Mitgliedsnummer: 61
Kontaktdaten:

Re: Vergaser Solex 34 PICT 3 - Kaltstartproblem

Beitrag von SebastianT2a »

patrick hat geschrieben:Hallo Sebastian,

nur so ne Idee.

Hast Du beim Vergaser überholen so ein Schwimmernadelventilverschnitt aus nem Reproüberholsatz verbauen lassen?
Schwimmernadelvenitl schließt nicht richtig :arrow: Sprit läuft in die Brennräme wenn Motor aus :arrow: Motor muß sich erstmal freiorgeln und stottern ....so mal meine spontane Gedankenkette.
Falls ja kannst Du ja das alte Ventil mal zur Probe montieren,ist ja kein großer Aufwand.

Viel Erfolg und Gruß,

Patrick
Habe den Vergaser bei Oldtimer Wensing überholen lassen, denke das Schwimmernadelventil wurde nicht ersetzt ... Hört sich beim starten auch nicht nach abgesoffenem Motor an ... wird eher besser wenn ich aufs Gas steige, und dann würde er mir ja erst recht absaufen ... Hmmm ...
Sebastian mit "Betty Jane" T2a deluxe, 1971
Benutzeravatar
Arne
T2-Fan
Beiträge: 36
Registriert: 12.05.2010 18:33
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Vergaser Solex 34 PICT 3 - Kaltstartproblem

Beitrag von Arne »

Moin,

ich hab genau das gleiche Problem. Allerdings ist bei mir ein Verteiler mit Unterdruckdose verbaut.
Den Vergaser hab ich selbst überholt und das alte Schwimmernadelventil wieder eingebaut.
Der Motor läuft super damit, springt halt nur nicht vernünftig an. Ich bin dazu übergegangen das Gaspedal bei starten durchgetreten zu lassen, so springt er ohne langes orgeln an. Eine andere Lösung wäre mir schon lieber, hab aber keine Idee wie man das Problem beheben sollte.
Warmstart klappt übrigens super, also liegts an der Kaltstartautomatik?

beste Grüße,
Arne
Benutzeravatar
metalsrevenge
T2-Süchtiger
Beiträge: 904
Registriert: 08.06.2009 20:19
IG T2 Mitgliedsnummer: 456

Re: Vergaser Solex 34 PICT 3 - Kaltstartproblem

Beitrag von metalsrevenge »

SebastianT2a hat geschrieben:... Klappe ist auf jeden Fall im kalten Zustand geschlossen, so wie es sein muss ... hab shcon überlegt die Startautomatik von meinem alten Vergaser einzubauen, da war der Kaltstart top!
Hallo!

Zu oben zitierter Aussage würde ich sagen:
Die (Ruhe-)Stellung der Starterklappe (nicht die der Drosselklappe, das ist ne andere Baustelle!) hängt einzig von der Temperatur der Bimetallfeder in der "Dose" ab. Dabei ist es völlig unerheblich, ob diese Temperatur durch die elektrische Heizung, die Motorwärme oder die Aussentemperatur vorgegeben wird. Letzten Endes ist es natürlich die Summe aller drei Faktoren, die den mometanen Öffnungswinkel bestimmt.
Beim Start fallen natürlich Beheizung und Motorwärme weg, somit steht die Klappe auf "komplett geschlossen"?
Nö! Denn die Aussentemperatur bleibt zu berücksichtigen und bei momentanen ~17°C sollte die Klappe durchaus schon etwas geöffnet sein. Der völlig geschlossene Zustand der Klappe ist eher was für den Winter. Die Startautomatik deines alten Vergasers wird also bei gleicher Einstellung ein ähnliches Fehlerbild liefern...

Dazu passt auch deine Aussage, dass es bei sich öffnender Drosselklappe eher besser wird.
dadurch steigt nämlich der Unterdruck vor der Drosselklappe und "saugt" die (aussermittig gelagerte) Starterklappe auf.
Antworten