ich melde mich mal wieder erst spät - war unterwegs UND ganz ohne Internet


Eigentlich seid ihr ja alle einer Meinung: Tu's Nicht! Aber ich Dickkopf habe mich irgendwie verliebt und komme (noch) nicht davon los:

Der Bus hat ja vor einem Jahr TÜV erhalten, dafür muss er doch bestimmte Vorraussetzungen erfüllen - auch was den Unterboden anbetrifft ... ???
Was könnte in den nächsten (sagen wir 5) Jahren passieren, wenn der Bus mal grob entrostet und ordentlich gewachst, versiegelt, was auch immer wird, nur im Frühjahr bis Herbst gefahren wird und auch nur für Deutschlandtouren oder auch längere Europareisen genutzt wird? = kein Alltagsfahrzeug.
Wir möchten so gerne einen Bus haben in den wir jetzt einsteigen und losfahren können - eigentlich ja der falsche Ansatz, bei dieser Substanz, aber was haltet ihr von diesen Überlegungen?
5000 € Kaufpreis + 1000 € in den nächsten 5 Jahren für "Mal eben hässlich über den TÜV Schweißen" investieren
In 5 Jahren evtl. nicht mehr fahrbereit, dann Entscheidung alles Neu machen oder ausschlachten und folgende Teile in anderen Bus mit perfekter Blechsubstanz einpflanzen, bzw. als Ersatzteile aufbewahren:
Westfalia-Helsinki-Ausstattung komplett, geschätzter Wert 1000 €
Klapp-Dach, sonstiges Zubehör 500 €
Motor, etc., 1000 €
Karosse weiterverkaufen, 500 €
Macht unter'm Strich: 6000 € - 3000 € = 3000 € + Steuern, Versicherung, Sprit für 5 Jahre Fahrspaß - ganz schön viel Schotter!
Oder hält er vielleicht gar nicht mehr so lange? Oder länger? Oder gibt es einen Bus der eine super Karosse bietet und ich pflanze alles um?
Ihr merkt wahrscheinlich, ich werde verrückt, aber er ist sooooo schön! Oder möchte mir jemand einen anderen T2b Westfalia anbieten?
Danke schon wieder und viele Grüße in die Welt
Kolja