Seite 1 von 2
Dachzelt: Zeltstoffeintackern
Verfasst: 22.04.2011 10:14
von Emma
Moin Leute,
Da ich im Moment dabei den Zeltstoff in meinem Aufstelldach (vorne angeschlagen) auszutauschen und ich mich bereits fusselig gesucht habe hier, kommt jetzt mal ne frage. Zur Info ich habe das gesamte Dach runtergenommen und der neue Stoff ist von Kieft en Klock.
1. kann ich einfach davon aus gehen das die Stoffläne stimmt ? Einfach bündig eintackern? Ich habe bedenken das der Stoff dann an einigen stellen zu stehr spannt oder zu laberig hängt.
2. wie wir der Stoff eingetackert? Bei dem Stoff den ich ausgebaut habe, war er einmal umgeschlagen. Sprich, die Tackernadel ging zuerst durch die Kunststoffleiste, dann duch zwei Lagen Stoff, und dann ins Holz.
Da dieser Stoff aber von irgend einem Ami Vollidioten eingebacut wurde und der Stoff auch selbstgenäht aussieht, weis ich nicht ob das bei meinem neuen auch so ist.
So das war´s erstmal. Ich hoffe irhabt meine Frage verstanden. Ich brauch umbedingt ne schnelle Antwort da ich ja gerade dabei bin....
MFG Emma
Re: Dachzelt: Zeltstoffeintackern
Verfasst: 22.04.2011 10:38
von Stellano
Guten Morgen!
Also, ich habe es bei meinem Helsinki so gemacht, daß ich das Dach runterhatte, den Zeltstoff in das umgedrehte Dach gelegt habe, an allen vier Seiten genau die Mitte angezeichnet habe und dann die Eckpunkte und die angezeichnete Mitte provisorisch mit je zwei Klammern befestigt habe.
Dann das Dach raufgesetzt und unten mit den Schienen den Stoff befestigt, ACHTUNG vorher die Ecken einschneiden, sonst bekommst Du die Kurve nicht!
Ist der Stoff unten fest, kannst Du den Stoff in aufgestelltem Dach oben stramm ziehen und am Holz anschießen. Den überschüssigen Stoff habe ich umgeschlagen und mit dem Abdeckband von Olaf nochmals befestigt.
Hierbei nicht mit Klammern sparen!
So hast Du den Stoff doppelt befestigt und mit dem Band abgedeckt, war bei mir original auch so und ist auch ganz gut fest!
Ich hoffe ich konnte helfen!
MfG Stellan
Re: Dachzelt: Zeltstoffeintackern
Verfasst: 22.04.2011 10:39
von Rolf-Stephan Badura
Halo Emma!
Nur als Tipp: nimm 'nen neues Plastikband!
Unser altes ist beim (Luftdruck-)Tackern teilweise schon zerbröselt und hat sich im ersten Urlaub noch weiter aufgelöst.
Solltest Du beim nächsten Sattler bekommen.
Ansonsten: fast nix an Reproteilen passt 100i%ig, warum sollten dann Aufstelldachzeltstoffe millimetergenau passen.
Immer schön vorher ausmessen, antesten, usw...
Hoffe unser neuer Hubdachzeltstoff kommt auch noch vor dem MKT rein - leider kommt das Päckchen erst nach Ostern
Viel Erfolg,
Re: Dachzelt: Zeltstoffeintackern
Verfasst: 22.04.2011 11:42
von Emma
Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:Halo Emma!
Nur als Tipp: nimm 'nen neues Plastikband!
Unser altes ist beim (Luftdruck-)Tackern teilweise schon zerbröselt und hat sich im ersten Urlaub noch weiter aufgelöst.
Solltest Du beim nächsten Sattler bekommen.
Ansonsten: fast nix an Reproteilen passt 100i%ig, warum sollten dann Aufstelldachzeltstoffe millimetergenau passen.
Immer schön vorher ausmessen, antesten, usw...
Hoffe unser neuer Hubdachzeltstoff kommt auch noch vor dem MKT rein - leider kommt das Päckchen erst nach Ostern
Viel Erfolg,
Ich hab leider vergessen ein neues Plastikband zu bestellen.

Und über Ostern wird es wohl schwierig was neues aufzutreiben.
Und da ich gestern Nacht 2 Stunden zugebracht habe diese ganzen Tacker da rauszupulen, kommt erstmal das alte Band rein. Geht jetzt nicht anders.
Ich werd das auch mit einem normalen Handtacker befestigen. Sollte also klappen...
Ich meld mich noch mal wenn ich fertig bin.
Emma
Re: Dachzelt: Zeltstoffeintackern
Verfasst: 22.04.2011 12:25
von bigbug
Auch diese Frage ist nicht zum ersten mal gestellt worden... Mit dem Zauberwort "Dachzelt" in der
Forumssuche kommt man recht schnell (5. Vorschlag) zu diesem Thread:
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... t=dachzelt in dem am Ende der ersten Seite mehr als umfassend das Prozedere erklärt wird. Besonders die Sache mit dem Einschneiden des Keders ist transparent erklärt.
Re: Dachzelt: Zeltstoffeintackern
Verfasst: 22.04.2011 13:08
von Emma
bigbug hat geschrieben:Auch diese Frage ist nicht zum ersten mal gestellt worden... Mit dem Zauberwort "Dachzelt" in der
Forumssuche kommt man recht schnell (5. Vorschlag) zu diesem Thread:
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... t=dachzelt in dem am Ende der ersten Seite mehr als umfassend das Prozedere erklärt wird. Besonders die Sache mit dem Einschneiden des Keders ist transparent erklärt.
Den Beitrag kenn ich auswenig inzwischen. Und die Sache mit dem Keder ist klar.
Es geht auch eher um das eintackern. Ich hab mal eben nen Foto gemacht wie ich den Stoff jetzt eintackern würde.
Ist das so richtig????
Re: Dachzelt: Zeltstoffeintackern
Verfasst: 22.04.2011 21:39
von champagne westy
Hi Emma,
definitiv muss der Stoff erst oben "verdeckt angetackert werden, sonst haste nachher das hässliche Plastikband inklusive Klammern sichtbar im Innenraum

Das geht gar nicht !
Bei mir war es im Original auch verdeckt angetackert .
Also so war meine Reihenfolge:
Dach runter und umdrehen
Stoff innen reinlegen
All 4 Ecken vorheften
Das Stoffende sollte dann Richtung Oberkante der Holzleiste und nicht Richtung Flockhimmel! Aber nicht genau an der Holzleiste anlegen, sondern nur soweit, dass es von der Kunststoffleiste abgedeckt wird.
Dann mit nicht allzu vielen Klammern den Stoff gerade außenrumtackern. Ein Abstand von ca. 10cm reicht. Vorsicht! Stoff locker außenrumlegen, nicht spannen und stauen!!!
Dann die Kunststoffleiste antackern. Um ein Zerspringen zu verhindern hilft es die Leistte mit einem Heißluftföhn anzuwärmen, dann zerspringt sie überhaupt nicht !
Dann habe ich den Stoff im Dach liegen gelassen und mit ein paar Schnüren und Nägeln den Stoff vor dem Rausfallen beim umdrehen gehindert.
Dazu habe ich im Abstand von ca. 50cm an die Holzleisten ein kleines Nägelchen geschlagen, genauso gegenüber. Dann die Schnur rübergespannt und festgeknotet.
Dach aufsetzten und festschrauben.
Schnüre lösen und Stoff runterfallen lassen.
Achtung Dach NICHT ganz aufstellen beim unten Anschrauben! Bei der Spannung ist es kaum möglich den Keder unten unter die Aluleisten zu bekommen.
2 ausfahrbare Montagestützen helfen das Dach auf 3/4 Höhe zuhalten.
Ich hoffe das Zelt passt genau, damit hab ich keine Erfahrung. Ich hab meines 1 zu 1 nach dem Alten Stoff selber genäht.
Auf meinem Blog kannst Du ein kurzes Video vom Dach draufsetzten sehen. Allerding vom hinten angeschlagenen Dach
Viel Erfolg
Grüße
Flo
Re: Dachzelt: Zeltstoffeintackern
Verfasst: 22.04.2011 22:27
von Tanjas&Thomas_T2b
Gnupf, habs heute Morgen natürlich falsch angetackert.
Bei mir wäre jetzt die Plastik Leiste sichtbar.
Argh, werde es dann morgen halt noch mal los machen.
Zum Glück ist es noch nicht auf dem Bus montiert.
Soll morgen kommen.
Bei der Gelegenheit, wie sieht es eigentlich mit dem Vorderen Aufstellschanier aus?
Die Schraube wird ja durch das Holz und die Plastikleiste geschraubt, bleibt dann aber verdekt?
Oder? Also ich meine dann wenn es eingebaut ist zwischen Plastikleiste und der umgeklappten Zelthaut.
Ansonsten war ich heute Morgen ja positiv überrascht wie gut das Zelt vom Umfpang schon mal passte.
Hatte das Bei Kieft geholt.
Viele Grüße,
Thomas
Re: Dachzelt: Zeltstoffeintackern
Verfasst: 22.04.2011 22:35
von Stellano
Hallo!
Das mit dem sichtbarem Flachband ist sicherlich richtig, wenn es sichtbar ist sieht es nicht so gut aus. Das Problem ist nur, wenn der neue Stoff zu eng bzw. kurz geschnitten ist und Du den dann auf die verdeckte Weise montierst, ist die Dachhaut beim Aufstellen der Daches dermaßen stramm, das Du die Reißverschlüsse von den Lüftungsfenstern nicht wieder zu bekommst, oder die Naht des Stoffes am Reißverschluß einreißt. Das Thema hatten wir letztes Jahr mit einem anderen Westyfahrer auf nem Treffen diskutiert. Muß nicht, kann aber passieren!
MfG Stellan
Re: Dachzelt: Zeltstoffeintackern
Verfasst: 23.04.2011 21:49
von Tanjas&Thomas_T2b
So,
Zeltdach ist drinn und Getackert und unten fest geschraubt.
Geht stramm auf, aber ich denke wenn der Stoff mal naß wird, deht der sich noch.
Aber die Passform ist mal ein Wunder für ein Repro Teil.
Da hat sich das Geld geloht eins für knapp 400 zu nehmen.
Und die Schraube am Schanier der Hubstange muß durch den Stoff,
als ich es gesehen habe, war es Sonnenklar.
Problem ist hal das der Bus 4 Monate weg war, da verblassen bei mir die Erinnerunen an die Vielen Details
VG,
Thomas