Zwei Motorbaufragen Flachmotor
- rogerWilco
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 269
- Registriert: 29.11.2010 21:50
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Zwei Motorbaufragen Flachmotor
Hallo!
Stehe kurz davor, meinen Flachmotor, dessen Gehäuse gespindelt wurde, wieder zusammen zu bauen. Bei den Pleueln gibt es ja im Gegensatz zum Typ1 Motor (Gußmarken) keine Einbaulage zu beachten, d.h. es ist egal, ob die Nummern an den Pleueln oben oder unten zu liegen kommen. Ist diese Aussage falsch oder richtig?
Zur Ölpumpe: Diese ist ja beim Typ4 eine abgeschlossene Einheit, also mit eigenem Gehäuse. Soll ich die zerlegen und mal rein schauen, oder macht man das besser nicht, weil man sie dann evtl. nicht mehr richtig zusammen bekommt?
Habt ihr sonst noch Tipps, worauf ich beim Zusammenbau aufpassen soll?
luftgekuehlte gruesse
Edgar
Stehe kurz davor, meinen Flachmotor, dessen Gehäuse gespindelt wurde, wieder zusammen zu bauen. Bei den Pleueln gibt es ja im Gegensatz zum Typ1 Motor (Gußmarken) keine Einbaulage zu beachten, d.h. es ist egal, ob die Nummern an den Pleueln oben oder unten zu liegen kommen. Ist diese Aussage falsch oder richtig?
Zur Ölpumpe: Diese ist ja beim Typ4 eine abgeschlossene Einheit, also mit eigenem Gehäuse. Soll ich die zerlegen und mal rein schauen, oder macht man das besser nicht, weil man sie dann evtl. nicht mehr richtig zusammen bekommt?
Habt ihr sonst noch Tipps, worauf ich beim Zusammenbau aufpassen soll?
luftgekuehlte gruesse
Edgar
Re: Zwei Motorbaufragen Flachmotor
Soweit mir bekannt, müssen auch die Typ4 Peuels zusammen passen.
Ölpumpe zerlegen und auf Verschleiss prüfen. Die Zerlegung kannst du Dir sparen, wenn der Antriebszapfen schon Verschleißerscheinung hat.
Wer hat das Gehäuse gepindelt und wurde das Stützlager geprüft? Typ4 Gehäuse sind dort oftmals verschlissen, da die Gehäusehälften gegeneinander reiben. Wenn das der Fall ist fehlt der Anpressdruck des Lagers. Kann man einfach selber mit einem Haarlineal prüfen.
Ölpumpe zerlegen und auf Verschleiss prüfen. Die Zerlegung kannst du Dir sparen, wenn der Antriebszapfen schon Verschleißerscheinung hat.
Wer hat das Gehäuse gepindelt und wurde das Stützlager geprüft? Typ4 Gehäuse sind dort oftmals verschlissen, da die Gehäusehälften gegeneinander reiben. Wenn das der Fall ist fehlt der Anpressdruck des Lagers. Kann man einfach selber mit einem Haarlineal prüfen.
- rogerWilco
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 269
- Registriert: 29.11.2010 21:50
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Zwei Motorbaufragen Flachmotor
Hallo!
Danke für die Antwort.
luftgekuehlte gruesse
Edgar
Danke für die Antwort.
Wie meinst du, zusammenpassen? Alle haben ca. das gleiche Gewicht und beim Zusammenstecken des Pleuels müssen die eingeschlagenen Zahlen auf einer Seite sein. AFAIK ist es aber egal, ob die Zahlen jetzt oben oder unten bezogen auf den Motorblock zu liegen kommen, d.h. es wäre egal, wenn man ein Pleuel umdrehen würde.OliverH hat geschrieben:Soweit mir bekannt, müssen auch die Typ4 Peuels zusammen passen.
ahnendorp, denen trau ich daOliverH hat geschrieben:Wer hat das Gehäuse gepindelt und wurde das Stützlager geprüft?
luftgekuehlte gruesse
Edgar
- rogerWilco
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 269
- Registriert: 29.11.2010 21:50
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Zwei Motorbaufragen Flachmotor
Hallo!

Bild ist leider etwas unscharf, aber es ist ein 3mm breiter, abgenützter Bereich zu erkennen, mit fühlbarer Stufe zu dem Bereich, wo der Antriebszapfen nicht in der NW steckt. Pumpe hat wahrscheinlich 180.000 km runter
luftgekuehlte gruesse
Edgar
Solche Verschleißerscheinungen?OliverH hat geschrieben:Ölpumpe zerlegen und auf Verschleiss prüfen. Die Zerlegung kannst du Dir sparen, wenn der Antriebszapfen schon Verschleißerscheinung hat.

Bild ist leider etwas unscharf, aber es ist ein 3mm breiter, abgenützter Bereich zu erkennen, mit fühlbarer Stufe zu dem Bereich, wo der Antriebszapfen nicht in der NW steckt. Pumpe hat wahrscheinlich 180.000 km runter
luftgekuehlte gruesse
Edgar
Re: Zwei Motorbaufragen Flachmotor
Du kannst dir das Zerlegen der Ölpumpe sparen. Alles Neue macht der Mai.
Mit dem Spindeln des Gehäuses wurden wahrscheinlich auch Zuganker/ Gehäusezentrierungen gesetzt? Ich vermute nicht - leider.
Typ4 Pleuel sind indexiert/ zugeordnet und sind gekennzeichnet.
Think different. Hinterfrage Auskünfte der Dienstleister. Du fährst einen T2 und nicht einen leichten Käfer/ Porsche 914. Ein T2 Motor ist wesentlich höher belastet.
Mit dem Spindeln des Gehäuses wurden wahrscheinlich auch Zuganker/ Gehäusezentrierungen gesetzt? Ich vermute nicht - leider.
Typ4 Pleuel sind indexiert/ zugeordnet und sind gekennzeichnet.
Think different. Hinterfrage Auskünfte der Dienstleister. Du fährst einen T2 und nicht einen leichten Käfer/ Porsche 914. Ein T2 Motor ist wesentlich höher belastet.
- rogerWilco
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 269
- Registriert: 29.11.2010 21:50
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Zwei Motorbaufragen Flachmotor
Hallo!
Ölpumpe habe ich dann doch zerlegt, konnte keine Anzeichen von Verschleiß finden. In anderen Foren gelten die Typ4-Pumpen als unkaputtbar. Bei Neukauf wo? CSP 299 EUR finde ich etwas teuer, auch keine Aussagen über den Hersteller auf der Homepage. ahnendorp hat eine mit 30mm, das ist mir zu viel, denn ich werde keinen Frontölkühler einbauen. Werd mich wohl nach einer gebrauchten mit geringerer Laufleistung umsehen. Die selbstsichernden Schrauben der Ölpumpe gibts auch nicht mehr bei VW
Frage zum Zusammenbau: Soll man die Ölpumpe beim Zusammenfügen der Gehäusehälften gleich einbauen oder erst später?
Zum Verstiften: Hat so auch 180.000 km gehalten und ich hab die Maschine nicht wegen mangelndem Öldruck zerlegt. Ich bau mir ja kein PS-Monster zusammen.
Zuganker lasse ich lieber in Ruhe, sind alle fest und wenn man da rumspielt kann man gleich nach Helicoils Ausschau halten.
Das Haarlineal sagt, dass alles gerade ist.
luftgekuehlte gruesse
Edgar
Ölpumpe habe ich dann doch zerlegt, konnte keine Anzeichen von Verschleiß finden. In anderen Foren gelten die Typ4-Pumpen als unkaputtbar. Bei Neukauf wo? CSP 299 EUR finde ich etwas teuer, auch keine Aussagen über den Hersteller auf der Homepage. ahnendorp hat eine mit 30mm, das ist mir zu viel, denn ich werde keinen Frontölkühler einbauen. Werd mich wohl nach einer gebrauchten mit geringerer Laufleistung umsehen. Die selbstsichernden Schrauben der Ölpumpe gibts auch nicht mehr bei VW

Frage zum Zusammenbau: Soll man die Ölpumpe beim Zusammenfügen der Gehäusehälften gleich einbauen oder erst später?
Zum Verstiften: Hat so auch 180.000 km gehalten und ich hab die Maschine nicht wegen mangelndem Öldruck zerlegt. Ich bau mir ja kein PS-Monster zusammen.
Zuganker lasse ich lieber in Ruhe, sind alle fest und wenn man da rumspielt kann man gleich nach Helicoils Ausschau halten.
Das Haarlineal sagt, dass alles gerade ist.
luftgekuehlte gruesse
Edgar
Re: Zwei Motorbaufragen Flachmotor
Was haben Zuganker mit Helicoil (Gewindereparatursätzen) zu tun? Zuganker verhindern, dass die Gehäuse gegeneinander reiben und das Gehäuse steifer wird.
Stell dir mal die Frage wieso man die Gehäusehälften gegeneinander versucht mehr zu versteifen.
Stell dir mal die Frage wieso man die Gehäusehälften gegeneinander versucht mehr zu versteifen.
- metalsrevenge
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 904
- Registriert: 08.06.2009 20:19
- IG T2 Mitgliedsnummer: 456
Re: Zwei Motorbaufragen Flachmotor
Mahlzeit.
Aber das hat auch niemand behauptet...
Abgesehen davon natürlich, dass man defekte Gewinde (wie man sie beispielsweise am Ende der Zuganker finden/verursachen könnte) damit reparienen kann...
Erstmal nix. Richtig...OliverH hat geschrieben:Was haben Zuganker mit Helicoil (Gewindereparatursätzen) zu tun?
Aber das hat auch niemand behauptet...

Abgesehen davon natürlich, dass man defekte Gewinde (wie man sie beispielsweise am Ende der Zuganker finden/verursachen könnte) damit reparienen kann...
rogerWilco hat geschrieben: Zuganker lasse ich lieber in Ruhe, sind alle fest und wenn man da rumspielt kann man gleich nach Helicoils Ausschau halten.
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7258
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Zwei Motorbaufragen Flachmotor
OliverH hat geschrieben: Zuganker verhindern, dass ... das Gehäuse steifer wird.

Tut mir leid, aber das hast du geschrieben!


- rogerWilco
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 269
- Registriert: 29.11.2010 21:50
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Zwei Motorbaufragen Flachmotor
Danke metalsrevenge, du sagst mit verständlichen Worten, was ich eigentlich gemeint habemetalsrevenge hat geschrieben:Abgesehen davon natürlich, dass man defekte Gewinde (wie man sie beispielsweise am Ende der Zuganker finden/verursachen könnte) damit reparienen kann...

luftgekuehlte gruesse
Edgar