T2 1976 Restauration gesucht
Verfasst: 10.05.2011 10:15
Liebe Fan- und Expertengemeinde!
Ich besitze seit 2004 einen T2 (Type 22 - 50PS) aus dem Jahre 1976, der seit 2009 in einer Garage ruht und seither nicht mehr gefahren wurde. Er ist rundum sanierungsbedürftig, vom Chassis über den Motor bis zu den meisten Fahrgestellteilen. Am liebsten wäre mir eine komplette Demontage und anschließender Neuaufbau. Im Zuge der Demontage müsste sich klar herausstellen, welche Teile noch verwendbar wären, welche durch Neu- bzw. gebrauchte Teile zu ersetzen wären.
Kurz zur Ausstattung: es scheint sich um eine Art "Multivan"-Version zu handeln. 8-Sitzer (2 3er-Bänke und getrennte Fahrersitze ohne Trennwand), Schiebetür mit Trittbrett, Standheizung (soweit ich das beurteilen kann, eine originale Eberspächer), die Sitze und Bänke sind die originalen.
Ich bin jetzt vor der Entscheidung, ob ich ihn als Schrott "verkaufen" soll oder eben den Weg der Wiederbelebung gehen soll. Seit einer Vollbremsung im Stadtgebiet, stößt der Motor unbeschreiblich viel weißen Rauch aus, der auch nach etwa einer halben Stunde Leerlauf nicht weniger wird. Ich befürchte, dass eine "Wand" zwischen Ölbehälter und Zylinder eingerissen ist, was womöglich durch den Tausch der Kopfdichtung zu beheben wäre. Ich tendiere aber eher zu einer Tauschmaschine...
Für alle Ideen, von möglichem Kostenbereich über allgemeine Tipps zum WER/WO einer Restauration bis hin zu konkreten Erfahrungen dankbar,
Bernhard
STANDORT: GROSSRAUM WIEN, ÖSTERREICH
Ich besitze seit 2004 einen T2 (Type 22 - 50PS) aus dem Jahre 1976, der seit 2009 in einer Garage ruht und seither nicht mehr gefahren wurde. Er ist rundum sanierungsbedürftig, vom Chassis über den Motor bis zu den meisten Fahrgestellteilen. Am liebsten wäre mir eine komplette Demontage und anschließender Neuaufbau. Im Zuge der Demontage müsste sich klar herausstellen, welche Teile noch verwendbar wären, welche durch Neu- bzw. gebrauchte Teile zu ersetzen wären.
Kurz zur Ausstattung: es scheint sich um eine Art "Multivan"-Version zu handeln. 8-Sitzer (2 3er-Bänke und getrennte Fahrersitze ohne Trennwand), Schiebetür mit Trittbrett, Standheizung (soweit ich das beurteilen kann, eine originale Eberspächer), die Sitze und Bänke sind die originalen.

Ich bin jetzt vor der Entscheidung, ob ich ihn als Schrott "verkaufen" soll oder eben den Weg der Wiederbelebung gehen soll. Seit einer Vollbremsung im Stadtgebiet, stößt der Motor unbeschreiblich viel weißen Rauch aus, der auch nach etwa einer halben Stunde Leerlauf nicht weniger wird. Ich befürchte, dass eine "Wand" zwischen Ölbehälter und Zylinder eingerissen ist, was womöglich durch den Tausch der Kopfdichtung zu beheben wäre. Ich tendiere aber eher zu einer Tauschmaschine...
Für alle Ideen, von möglichem Kostenbereich über allgemeine Tipps zum WER/WO einer Restauration bis hin zu konkreten Erfahrungen dankbar,
Bernhard
STANDORT: GROSSRAUM WIEN, ÖSTERREICH