Unterbodenschutz???

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
juliochristophe
T2-Fan
Beiträge: 30
Registriert: 10.09.2006 19:16

Unterbodenschutz???

Beitrag von juliochristophe »

hallo leute, es ist zeit meinen unterbodenschutz zu erneuern. viel grobes zeug hebe ich schon abgekratzt - leider gibt es aber auch recht schmierige ecken, die auch noch schwer zu erreichen sind.
hat vielleicht jemand ne gute idee, wie ich dieses zeug ab bekomme?
wollte den boden zusätzlich zum unterbodenschutz lackieren - was nehme ich denn am besten und welcher unterbodenschutz hat sich bewährt?
Vielen dank schon mal
greetz christophe t2a´70
Benutzeravatar
aps
Wohnt im T2!
Beiträge: 3583
Registriert: 21.11.2005 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 4

Beitrag von aps »

Moin,

nicht billig, doch effektiv: Trockeneisstrahlen. Das schont den vorhandenen Lack, entfernt Unterbodenschutz und sonstige Pampe, aber keinen Rost.
Überleg´s Dir.
Zuletzt geändert von aps am 19.07.2007 07:48, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Günther
T2-Kenner
Beiträge: 22
Registriert: 10.05.2006 14:28
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Günther »

Jep, und so sieht das dann aus:

http://picasaweb.google.com/maibaumorange/VWBus

Darauf kann man dann effektiven Unterbodenschutz aufbauen. Viele Infos zu den verschiedenen Materialen gibts beim Korrosionsschutzdepot. Aber Achtung! Über die richtige Methode und die richtigen Mittel könnte man habilitieren!

Gruss
Günther
T2b '76 Westfalia Helsinki 2,0 ----jetzt in der Restaurierung---
juliochristophe
T2-Fan
Beiträge: 30
Registriert: 10.09.2006 19:16

low budget

Beitrag von juliochristophe »

tja, leider reichts mit dem geld zur zeit nicht für die werkstatt. bin den ganzen tag mit der flex mit bürstenaufsatz zu gange - wie oben erläutert komme ich an manche stellen gar nicht ran. auch aceton hilft nicht wirklich. es muss da doch noch andere methoden geben. morgen werd ichs mal mit heiss machen versuchen.

ach ja, wer hat denn nen bus mit mitteldurchgang und dem entsprechend doppeltem boden - da weiss ich nämlich auch noch nicht, wie ich da ordentlichen schutz hinbekommen soll. ist ja alles festgeschweißt.

wenn ihr noch was wisst, schreibt! vielen dank

christohe
Benutzeravatar
aps
Wohnt im T2!
Beiträge: 3583
Registriert: 21.11.2005 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 4

Beitrag von aps »

Ein doppelter Unterboden ist nicht unbedingt der/das Indiz für einen Mitteldurchgang, wenn Du damit die Unterflurbleche meinst!

Tja, da hilft nichts, dann mußt Du mit Drahtbürste und Zahnstochermethode wohl durch. Das haben andere (auch ich) schon vor Dir geschafft, also packst Du das auch. Damals gab es noch kein Trockeneisstrahlen.

@Günther: Schaut gut aus mit dem Strahlemann. "Mein" Strahler Ralf Humberg hat leider momentan nur ein Drehgestell zum Trockeneisstrahlen, was den Ausbau ziemlich vieler Teile notwendig macht. Bühnenstrahlen ist zwar für den Strahler mit mehr Verrenkungen verbunden, aber einfacher für den Fahrzeubesitzer. Was hast Du gezahlt?
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Günther
T2-Kenner
Beiträge: 22
Registriert: 10.05.2006 14:28
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Günther »

Ich hab das Glück, dass mein Kumpel, bei dem ich auch meinen Bus stehen hab Trockeneisstrahler ist ( www.polar-trockeneisreinigung.de ).
Da darf ich zum Selbstkostenpreis selber strahlen. Normale Kosten bei ihm sind 150 Euro +Mwst/Std.
Da an meinem Bus nicht viel an Unterbodenschutz dran war (nur eine dünne, wahrscheinlich originale Schicht) war ich nach 4-5 Std. fertig. Man hätte in manchen Ecken sicher noch genauer strahlen können, aber mir hats so gereicht. Ist auch echt anstrengend im Schutzanzug und mit richtig Druck an der Lanze. :o
T2b '76 Westfalia Helsinki 2,0 ----jetzt in der Restaurierung---
Benutzeravatar
aps
Wohnt im T2!
Beiträge: 3583
Registriert: 21.11.2005 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 4

Beitrag von aps »

Der Preis deckt sich mit dem bei uns hier. Für einen Bus-Unterboden isind ca. 800,- EUR zu veranschlagen.
Glück für Dich, ja :-)))
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7250
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von boggsermodoa »

Seeehr lecker!
T2b '76 Westfalia Helsinki, 2,0l GB-Motor Weber 40 IDF
Noch viel leckerer!
Das geht vorwärts, nehm' ich an!

Gruß,

Clemens
juliochristophe
T2-Fan
Beiträge: 30
Registriert: 10.09.2006 19:16

Beitrag von juliochristophe »

Hab auch gar nichts dagegen, mit der drahtbürste usw. zu arbeiten.
problem, auf das es bis jetzt keine antwort gab, ist das schwarze klebrige zeug, welches sich in fast unerreichbaren ecken befindet. da kann ich ja nicht einfach drüber grundieren. das hält dann ja im leben nicht. und wenn ich nur teilweise erneuere, dann hätte ich die finger wohl ganz davon lassen sollen.

also: aceton war nicht wirklich befriedigend
weiss vielleicht dazu jemand eine alternative - so dass ich den ganzen schmand einfach wegwischen kann???
Wibke
T2-Autor
Beiträge: 6
Registriert: 06.07.2007 15:56
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von Wibke »

Ich werde mich auch bald an die Arbeit machen und den Unterbodenschutz meines Busses erneuern. An altem Schutz ist nicht viel drunter, deshalb habe ich mich auch für die Hochdruckreiniger-Drahtbürsten-Methode entschieden. Aber was kommt danach? Metallschutz und neuer Unterbodenschutz vermutlich, aber hat da jemand Erfahrung und kann Produkte empfehlen? Oder ist Lackieren doch das einzig Wahre (wenn ja, geht's auch mit ner Sprühdose??) ?

Freu mich über jeden Rat,
Wibke
Antworten