T2a T2a/b usw.
T2a T2a/b usw.
Hallo!
Mich würde es mal interessieren warum und unsere T2 in T2a, T2a/b, T2b und T2c eingeteilt werden. So weit es mir bekannt ist gibt es diese Bezeichnung bei den T1 und den T3 ja auch nicht. Oder seit wann gibt es diese Bezeichnung warum heißt der t2a/b nicht einfach T2b? Dann könnte der T2b auch t2c genannt werden.
Mfg toni
Mich würde es mal interessieren warum und unsere T2 in T2a, T2a/b, T2b und T2c eingeteilt werden. So weit es mir bekannt ist gibt es diese Bezeichnung bei den T1 und den T3 ja auch nicht. Oder seit wann gibt es diese Bezeichnung warum heißt der t2a/b nicht einfach T2b? Dann könnte der T2b auch t2c genannt werden.
Mfg toni
- metalsrevenge
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 904
- Registriert: 08.06.2009 20:19
- IG T2 Mitgliedsnummer: 456
Re: T2a T2a/b usw.
Hallo Toni.
Ultimative Antworten auf diese Fragen hab ich auch noch nicht gelesen, kann also auch nur meine persönliche Sicht der Dinge darstellen:
Als der T2a vom Zwittermodell abgelöst wurde, war das schlicht eine Modellpflegemaßnahme.
Ich schätze mal, dass der T2a zur damaligen Zeit höchstens "T2" genannt wurde und dementsprechend der T2ab vorerst nur der "neue" Transporter war...
(Falls es nicht so war... ich war leider nicht dabei, man möge es mir nachsehen;)
Will sagen: Die Einteilung in "a", "ab", "b" und "c" wurde erst viel später vorgenommen, als es genug bekloppte gab, die sich hobbymäßig mit den ollen Bullis beschäftigt haben. Da musste das Kind ja dann auch einen Namen bekommen.
Warum's beim T1 nicht so ist? Hmmm... Die ganz frühen T1 heissen doch zumindest im englischen Sprachraum "Barndoor". Abgesehen davon und vielleicht von der geänderten Dachkontur mit Einführung der Frischluftzufuhr über der Scheibe gab es beim T1 ja auch keine wirklich drastischen (optischen) Umgestaltungsmaßnahmen, die man hätte bezeichnen müssen. Gleiches gilt meiner Meinung nach für den T3.
Beim T2 dagegen kann man die einzelnen "Entwicklungsstufen" doch sehr klar voneinander abgrenzen.
Da wird dann auch klar, warum der "ab" nicht "b" heisst.
Denn als (später...) die T2's in Fankreisen benannt wurden, war ja schon bekannt, dass es danach noch eine Variante T2 gab. Und somit musste das Modelljahr 72 ja als "Zwitter" erscheinen. Vorne T2a und hinten T2b eben.
Wie gesagt, nur meine eigenen Erklärungsversuche
Ultimative Antworten auf diese Fragen hab ich auch noch nicht gelesen, kann also auch nur meine persönliche Sicht der Dinge darstellen:
Als der T2a vom Zwittermodell abgelöst wurde, war das schlicht eine Modellpflegemaßnahme.
Ich schätze mal, dass der T2a zur damaligen Zeit höchstens "T2" genannt wurde und dementsprechend der T2ab vorerst nur der "neue" Transporter war...
(Falls es nicht so war... ich war leider nicht dabei, man möge es mir nachsehen;)
Will sagen: Die Einteilung in "a", "ab", "b" und "c" wurde erst viel später vorgenommen, als es genug bekloppte gab, die sich hobbymäßig mit den ollen Bullis beschäftigt haben. Da musste das Kind ja dann auch einen Namen bekommen.
Warum's beim T1 nicht so ist? Hmmm... Die ganz frühen T1 heissen doch zumindest im englischen Sprachraum "Barndoor". Abgesehen davon und vielleicht von der geänderten Dachkontur mit Einführung der Frischluftzufuhr über der Scheibe gab es beim T1 ja auch keine wirklich drastischen (optischen) Umgestaltungsmaßnahmen, die man hätte bezeichnen müssen. Gleiches gilt meiner Meinung nach für den T3.
Beim T2 dagegen kann man die einzelnen "Entwicklungsstufen" doch sehr klar voneinander abgrenzen.
Da wird dann auch klar, warum der "ab" nicht "b" heisst.
Denn als (später...) die T2's in Fankreisen benannt wurden, war ja schon bekannt, dass es danach noch eine Variante T2 gab. Und somit musste das Modelljahr 72 ja als "Zwitter" erscheinen. Vorne T2a und hinten T2b eben.
Wie gesagt, nur meine eigenen Erklärungsversuche

Re: T2a T2a/b usw.
Beim T3 gibts auch die Bezeichung T3a und damit sind soviel ich weiß die Luftgekühlten (nur ein Kühlergrill) gemeint. T3b habe ich seltsamerweise noch nie gehört, aber sind dann denk ich mal die Wassergekühlten 
Sogar beim T4 gibt es T4a und T4b. Eben die erste Ausführung und dann die Facelift-Ausführung. Ist ja ähnlich wie beim T2 damals.
Ob diese Bezeichnungen jetzt aber von VW kommen, oder von "uns" kann ich dir leider auch nicht sagen.

Sogar beim T4 gibt es T4a und T4b. Eben die erste Ausführung und dann die Facelift-Ausführung. Ist ja ähnlich wie beim T2 damals.
Ob diese Bezeichnungen jetzt aber von VW kommen, oder von "uns" kann ich dir leider auch nicht sagen.
Re: T2a T2a/b usw.
Mensch Toni
Hast du echt die Zeit, dir über sowas Gedanken zu machen?
Haste nix mehr zu tun an deinen Autos?
Hast du echt die Zeit, dir über sowas Gedanken zu machen?
Haste nix mehr zu tun an deinen Autos?

Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2582
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Re: T2a T2a/b usw.
Hallo Toni,
wie Sascha schon richtig schrieb, hat VW Anfang der Siebziger Jahre den Begriff „T2“ noch nicht benutzt, jedenfalls nicht in dem Sinne, wie wir das heute verstehen. Der „Typ 2“ war der Bus im Allgemeinen, zuweilen auch als T2 abgekürzt (selbst der T1 war also ein T2). Soweit ich mich erinnere, hat VW erst am Ende des T3 die Bezeichnungen T1/T2/T3 widerwillig übernommen.
Da es 1971 offiziell noch keinen T2 gab, gab es auch keinen T2a oder b. Eigentlich sollte der Generationswechsel auf einem Schlag erfolgen (so wie vom T1 auf den T2), doch da hatten sich die Konstrukteure und Planer etwas übernommen. Deshalb gab’s den schleichenden Übergang mit dem Zwischenmodell, was später „ab“ genannt wurde. Das „ab“ macht deshalb Sinn, weil das Fahrzeug Gene vom „a“ und vom „b“ enthält.
Der „c“ ist ein ziemlicher Gen-Mix, der nur in Brasilien gebaut wurde. Da findet man vom T1 bis zum T2 so ziemlich alles, sogar Elemente von ganz modernen Autos. Da damals aus Local-Content-Gründen viele Teile vor Ort in Brasilien hergestellt werden sollten, sind sie im Laufe der Jahre auch immer wieder mal verändert worden. Deshalb kann man den „c“ mit Fug’ und Recht als eigenes Modell klassifizieren.
Schöne Grüße
Wolfgang
wie Sascha schon richtig schrieb, hat VW Anfang der Siebziger Jahre den Begriff „T2“ noch nicht benutzt, jedenfalls nicht in dem Sinne, wie wir das heute verstehen. Der „Typ 2“ war der Bus im Allgemeinen, zuweilen auch als T2 abgekürzt (selbst der T1 war also ein T2). Soweit ich mich erinnere, hat VW erst am Ende des T3 die Bezeichnungen T1/T2/T3 widerwillig übernommen.
Da es 1971 offiziell noch keinen T2 gab, gab es auch keinen T2a oder b. Eigentlich sollte der Generationswechsel auf einem Schlag erfolgen (so wie vom T1 auf den T2), doch da hatten sich die Konstrukteure und Planer etwas übernommen. Deshalb gab’s den schleichenden Übergang mit dem Zwischenmodell, was später „ab“ genannt wurde. Das „ab“ macht deshalb Sinn, weil das Fahrzeug Gene vom „a“ und vom „b“ enthält.
Der „c“ ist ein ziemlicher Gen-Mix, der nur in Brasilien gebaut wurde. Da findet man vom T1 bis zum T2 so ziemlich alles, sogar Elemente von ganz modernen Autos. Da damals aus Local-Content-Gründen viele Teile vor Ort in Brasilien hergestellt werden sollten, sind sie im Laufe der Jahre auch immer wieder mal verändert worden. Deshalb kann man den „c“ mit Fug’ und Recht als eigenes Modell klassifizieren.
Schöne Grüße
Wolfgang
- clipperfreak
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8397
- Registriert: 30.09.2007 18:34
- IG T2 Mitgliedsnummer: 223
Re: T2a T2a/b usw.
Tonis Frage wurde ja schon ausgiebig beantwortet.
Die Unterteilung wurde ja tatsächlich erst viele Jahre nach Produktionsende innerhalb der Fankreise vorgenommen.
Man konnte ja im Jahre 1967/68 noch nicht vom T2a sprechen, denn damals wusste ja noch kein Mensch wo hin die Reise gehen wird bei der Modellpflege und dass es einmal den T2b geben wird. Und nachdem ja der Zwitter bekanntermassen halb a, halb b ist, darum T2a/b. Diese Bezeichnung wurde allerdings wie schon gesagt erst viel später nach Produktionsende des T2 überhaupt von den T2 Fans vorgenommen, um die einzelnen Modellreihen leichter unterscheiden zu können
Richtig ist auch dass der Luftgekühlte T3 seit geraumer zeit als _T3a bezeichnet wird.
völlig unverständlich ist dass es jede Menge Leute in der T3 Scene gibt, die im Irrglauben sind, dass der T3 mit den runden Scheinwerfern ein T2 ist und einer mit den Rechteckscheinwerfern, die ja bekanntlich in jeden T3 passen vom ersten Baujahr an, dann als T3 bezeichnet werden
Hier habe ich schon etliche Diskussionen führen müssen um die Leute zu überzeugen 
Selbst in dem gerade erschienen Schmöker Young Classics wird ja schon vom T3a ganz offiziell geschrieben. Zum Glück hab ich ja schon einen T3a auf der Seite stehen


Man konnte ja im Jahre 1967/68 noch nicht vom T2a sprechen, denn damals wusste ja noch kein Mensch wo hin die Reise gehen wird bei der Modellpflege und dass es einmal den T2b geben wird. Und nachdem ja der Zwitter bekanntermassen halb a, halb b ist, darum T2a/b. Diese Bezeichnung wurde allerdings wie schon gesagt erst viel später nach Produktionsende des T2 überhaupt von den T2 Fans vorgenommen, um die einzelnen Modellreihen leichter unterscheiden zu können

Richtig ist auch dass der Luftgekühlte T3 seit geraumer zeit als _T3a bezeichnet wird.

völlig unverständlich ist dass es jede Menge Leute in der T3 Scene gibt, die im Irrglauben sind, dass der T3 mit den runden Scheinwerfern ein T2 ist und einer mit den Rechteckscheinwerfern, die ja bekanntlich in jeden T3 passen vom ersten Baujahr an, dann als T3 bezeichnet werden


Selbst in dem gerade erschienen Schmöker Young Classics wird ja schon vom T3a ganz offiziell geschrieben. Zum Glück hab ich ja schon einen T3a auf der Seite stehen

Zuletzt geändert von clipperfreak am 24.10.2011 20:25, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß
Klaus *223
Klaus *223
Re: T2a T2a/b usw.
Polle hat geschrieben:Mensch Toni
Hast du echt die Zeit, dir über sowas Gedanken zu machen?
Haste nix mehr zu tun an deinen Autos?
Mir ist so langweilig,

Ne mir ist das nur in den sinn gekommen da in einem T3 Forum diskutiert wird was ein T3a usw. sein kann. Da dachte ich mir bei den T2 weiß ein jeder der sich ein wenig mit den t2 auskennt was gemeint ist.
Wie hat man den damals in den 70er gesagt wenn man zB.: einen 69er T2 hatte? Hat man dann einfach geagt ich habe den alten Bus. Wobei man damit ja den T1 wieder meinen hätte könne.
Mfg toni
- clipperfreak
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8397
- Registriert: 30.09.2007 18:34
- IG T2 Mitgliedsnummer: 223
Re: T2a T2a/b usw.
Toni43 hat geschrieben:
Wie hat man den damals in den 70er gesagt wenn man zB.: einen 69er T2 hatte? Hat man dann einfach geagt ich habe den alten Bus. Wobei man damit ja den T1 wieder meinen hätte könne.
Mfg toni
Dem Toni ist tatsächlich langweilig denn jetzt geht er ans Eingemachte

Ja in den 70igern sprach man dan von einem "alten" Bus, der noch die kleinen Rücklichter hat

Gruß
Klaus *223
Klaus *223
Re: T2a T2a/b usw.
Das sind halt sorgen die mich tagtäglich quellen!clipperfreak hat geschrieben:
Dem Toni ist tatsächlich langweilig denn jetzt geht er ans Eingemachte![]()
Ja in den 70igern sprach man dan von einem "alten" Bus, der noch die kleinen Rücklichter hat
