nachdem ich nun das erste Jahr mit dem Bulli absolviert habe ist die Zeit für ein erstes Resümee gekommen. Gekauft habe ich das "Objekt der Begierde" im August 2011. Der Kauf war geprägt von "will unbedingt Einen" möglichst in Taiga oder Leuchtorange, T2b, 2L mit Berlinasustattung. Dieser ist es dann geworden. Seit dem Kauf haben wir gemeinsam knapp 5000 KM zurückgelegt.


Nachdem schon der Abholtermin zur Herasuforderung wurde (Benzinleck und losgerappeltes Gasgestänge) war zu befürchten, das das nicht alles war.
Beim ersten Probecampen 3 Tage später am Nürburgring trieb mich die Wassenpumpe mit ihren Zicken zur Verzweifelung. Nur die helfende Hand meiner Frau konnte mich (und den Bus) vor Schlimmerem bewahren. Kleine Nebensächlichkeiten wie perforierte Waschwasserleitungen oder die nicht abstellbare Heizung konnten mich nicht mehr verunsichern. Nach den ersten Urlaubsfahrten die uns in die Schweiz und an den Gardasee führten. hatten sich nachfogende "Bausstellen" herauskristalisiert:
- der Motor wirkt schlapp, lief teilweise morgens zunächst nur auf drei Pötten, aber kaum Ölverbrauch und kein Bläuen
- der Verbrauch lag zwischen 13,5 (Autobahn 95-110) und 15 Litern (in den Bergen) bei gemäßigter Fahrweise.
- die Chinaradkappen klingeln auf den Felgen, da kann man sich lange mit beschäftigen bis man darauf kommt, woher das Geräusch stammt
- die Möbelgriffe sind größtenteils gerissen
- Benzingeruch nach dem Volltanken und in Linkskurven, also erstmal nur noch halbvoll tanken
- der Vorderwagen schwimmt kräftig bei Spurrillen und Seitenwind, wippt lustig beim schärferen Abbremsen im Stadtverkehr, bei Autobahnfahrt hat das
was vom "Segeln"
- die Kühltruhe schafft es bei 220 Volt die Kondensmilch einzufrieren, bei 12V oder Gas hingegen tut sich fast nichts.
- der Pedalweg der Bremse wurde langsam immer "länger" bis selbst die Handbremse nur noch "lau" zupackte
Dank der vielen Beiträge und Hilfestellungen habe ich mittlerweile einige Baustellen abarbeiten können.
- der Motor bekam eine Wartung bestehend aus Ventileinstellung, Ölwechsel, NGK-Kerzen und Einbau und Einstellung einer Pertronix Ignitor anstelle der
Kontaktzündung.
- alle Unterdruck und Benzinleitungen am Motor wurden ausgetauscht
- alle Gummis am Tank, Tankeinfüllstutzen und Überlauf/Entlüftung wurden erneuert
- die schlimmsten Möbelgriffe wurden ersetzt
- der Schalter der Wasserpumpe wurde instandgesetzt
- das moderne Blaupunktradio wurde gegen ein Blaupunkt Emden mit passender Blende getauscht
- die vorderen Stoßdämpfer wurden erneuert
- die hinteren Bremsbacken wurden nachgestellt und die Bremsflüssigkeit getauscht
Zwischenzeitlich hat der Motor eine gute Leistung bei 12 Litern Verbrauch, die Bremse bremst mit guten Druckpunkt und die Musik kommt aus einem artgerechten Radio. Das Segelfeeling hat sich nach dem Dämpferwechsel deutlich reduziert und endlich kann ich volltanken und Linkskurven fahren ohne Angst haben zu müssen, das mir der Wagen abbrennt.

Aktuell offene Baustellen:
- Wechsel des Faltenbalgs
- neue Krümmerdichtungen verbauen
- restliche Möbelgriffe tauschen
- Waschwasserschläuche ernern
- Blinkhebelrückstellung reparieren
So weit, so gut
mein kurzes Fazit :
- Habe ich den Kauf bereut: Nein!!

- Was hätte ich anders machen sollen : den Kauf mit mehr Ruhe angehen

Das wars soweit, wie waren denn eure Erfahren nach dem ersten Jahr?
Grüße
Hilmar