Hallo liebe Foris,
Kennt ihr das Gefühl?
Langsam wird einem recht jungen Ehepaar klar, dass ein Auto alleine nicht ausreicht. So schön der Cooper auch ist: Er reicht zwar für die alltäglichen Aufgaben, jedoch für alles, was nicht alltäglich ist, ist der begrenzte Raum einfach zu ... begrenzt.
Also muss ein Zweitwagen her.
Mal schauen: Ein Gebrauchtwagen muss es sein, mindestens Platz für 5 Personen und erweiterte Frachtkapazität... Schauen wir mal, was der Gebrauchtwagenmarkt so hergibt?
Das war vor Monaten.
Und immer wieder, wenn wir das Thema aufgreifen und ich sowohl Internet als lokale Händler aufsuche bleibe ich immer bei dem selben Fahrzeug hängen...
Es ist, wie könnte es auch anders sein, ein VW T2b, Doka, BJ 1976. Er würde eigentlich alle Wünsche erfüllen (und wäre natürlich auch ein kultiges Fahrzeug).
Optisch zwar nicht mehr so schön, das Fahrzeug müsste eigentlich komplett neu lackiert werden... Weiss jemand, mit wieviel meiner hartverdienten Euronen ich rechnen muss, wenn es dazu kommen sollte?
Zweite Frage: Doka, BJ. 1976, rund 80Tkm runter, Preis bei 6.000 €. Günstiges Restaurationsobjekt oder ist da vielleicht doch noch ein Haken bei der Sache? Auf was muss ich achten beim T2-Kauf?
Gruß,
Germerica
Soll ich oder soll ich nicht?
Re: Soll ich oder soll ich nicht?
Hallo Germerica,
willkommen im Forum.
Die Frage taucht häufig hier auf wenn ´Neulinge´einen Bulli suchen und man kann wirklich keinen genauen Preis nennen denn jeder Bulli Typ hat andere Werte.
Rechne einfach mal pauschal 10.000,- Euro an Restaurationskosten zzgl. Einkaufspreis Fahrzeug.
Leider ist das nicht gelogen. Du kannst sparen wenn du alles selber machst aber dann sind es immer noch mind. 5.000,- und nimmt unendlich viel Zeit in Anspruch wenn du nicht weißt wie es geht.
Für 15.000,- bekommst du aber schon einen super T3 bzw. einen noch besseren T4, nur so am Rande.
Uli
willkommen im Forum.
Die Frage taucht häufig hier auf wenn ´Neulinge´einen Bulli suchen und man kann wirklich keinen genauen Preis nennen denn jeder Bulli Typ hat andere Werte.
Rechne einfach mal pauschal 10.000,- Euro an Restaurationskosten zzgl. Einkaufspreis Fahrzeug.
Leider ist das nicht gelogen. Du kannst sparen wenn du alles selber machst aber dann sind es immer noch mind. 5.000,- und nimmt unendlich viel Zeit in Anspruch wenn du nicht weißt wie es geht.
Für 15.000,- bekommst du aber schon einen super T3 bzw. einen noch besseren T4, nur so am Rande.
Uli
Re: Soll ich oder soll ich nicht?
Hallo Germerica,
du musst dir darüber im klaren sein, dass ein alter Bus immer einen Sack voll Arbeit mit sich bringt. Es ist ein schönes Hobby, braucht aber viel Zeit, Pflege und Zuwendung. Was die Restaurationskosten betrifft, schließe ich mich Uli an.
Wenn es ein Auto zur täglichen Nutzung mit Kultfaktor sein soll, würde ich eher einen T3 empfehlen. Grund: Alltagstauglichkeit mit hohem Spass- und Nutzfaktor.
Gruß Stephan
du musst dir darüber im klaren sein, dass ein alter Bus immer einen Sack voll Arbeit mit sich bringt. Es ist ein schönes Hobby, braucht aber viel Zeit, Pflege und Zuwendung. Was die Restaurationskosten betrifft, schließe ich mich Uli an.
Wenn es ein Auto zur täglichen Nutzung mit Kultfaktor sein soll, würde ich eher einen T3 empfehlen. Grund: Alltagstauglichkeit mit hohem Spass- und Nutzfaktor.
Gruß Stephan
- Andi
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1761
- Registriert: 01.06.2008 10:49
- IG T2 Mitgliedsnummer: 43
- Kontaktdaten:
Re: Soll ich oder soll ich nicht?
Hi,
ich kann mich den beiden oben auch anschließen, nur 2 Punkte empfinde ich persönlich anders:
1. Ich fahre täglich mit meiner Rostlaube rum und finde ihn sehr alltagstauglich (AP sei Dank
)
2. Ich kenne deinen Anspruch nicht, aber ein alter Bus muss nicht immer neu lackiert werden, daher halten sich die Kosten auch hier in Grenzen. z.B ich hab 4500€ für meinen Bus bezahlt und ~3000€ reingepumpt (inkl. Motor und Getriebe). Aber das auch nur weil ich alles selbst gemacht habe, nicht gut, aber besser als vorher
ich kann mich den beiden oben auch anschließen, nur 2 Punkte empfinde ich persönlich anders:
1. Ich fahre täglich mit meiner Rostlaube rum und finde ihn sehr alltagstauglich (AP sei Dank

2. Ich kenne deinen Anspruch nicht, aber ein alter Bus muss nicht immer neu lackiert werden, daher halten sich die Kosten auch hier in Grenzen. z.B ich hab 4500€ für meinen Bus bezahlt und ~3000€ reingepumpt (inkl. Motor und Getriebe). Aber das auch nur weil ich alles selbst gemacht habe, nicht gut, aber besser als vorher

Re: Soll ich oder soll ich nicht?
Muss mich mal kurz einklinken...Andi hat geschrieben:(AP sei Dank)
Hab auch einen AP, was ist an diesem MKB so toll?

Klärt mich auf, bin ahnungslos.
(falls es hier nicht rein passt, auch per PN)
Gruß
Crispy
Re: Soll ich oder soll ich nicht?
Hy,
ich fahre meinen Bus seit 13 Jahren ca. 3-4mal pro Woche. Ich hatte in damals mit orig. 54tkm von einem Schnapsbrenner erstanden.
An der Technik musste ich seitdem (ausser Verschleißteilen) nur einmal etwas reparieren(an der mech. Benzinpumpe rutschte die Welle raus
).
Sonst lief bis jetzt alles tadellos. Alte technik läuft mit ein bisschen Wartung top. (Voraussetzung ist natürlich eine gesunde tech. Substanz, heutzutage nicht mehr oft zu finden, und billig schon gleich gar nicht)
Aber was ich tun musste war schweißen, schweißen, schweißen, schweißen, schweißen, schweißen.
Der Bus stammt noch aus einer Zeit in der man das Wort Rostschutz noch nicht kannte. Im Gegenteil, VW hat glaub ich hier extra
Rostnester hineinkonstruiert.
Wenn man das selbst schweißen kann, halten sich die Kosten in Grenzen. Nur schweißen und ein bisschen Lack drüber pinseln ist nicht teuer.
Soll es aber schön aussehen und auch halten, dann bist du wieder in den oben genannten Preisregionen.
Aber Zeit brauchst du immer. Viel Zeit. Und Schweiß, Schmerzen, Streß, Verzweiflung ......
Mit schmalem Geldbeutel machst du entweder alles selbst, oder lässt es bleiben.
Der T2 war bei mir (das allerdings schon vor 20 Jahren) die Einstiegsdroge.....
Zum warmwerden empfehle ich den Ölwechselfred.....
ich fahre meinen Bus seit 13 Jahren ca. 3-4mal pro Woche. Ich hatte in damals mit orig. 54tkm von einem Schnapsbrenner erstanden.
An der Technik musste ich seitdem (ausser Verschleißteilen) nur einmal etwas reparieren(an der mech. Benzinpumpe rutschte die Welle raus

Sonst lief bis jetzt alles tadellos. Alte technik läuft mit ein bisschen Wartung top. (Voraussetzung ist natürlich eine gesunde tech. Substanz, heutzutage nicht mehr oft zu finden, und billig schon gleich gar nicht)
Aber was ich tun musste war schweißen, schweißen, schweißen, schweißen, schweißen, schweißen.

Der Bus stammt noch aus einer Zeit in der man das Wort Rostschutz noch nicht kannte. Im Gegenteil, VW hat glaub ich hier extra
Rostnester hineinkonstruiert.

Wenn man das selbst schweißen kann, halten sich die Kosten in Grenzen. Nur schweißen und ein bisschen Lack drüber pinseln ist nicht teuer.
Soll es aber schön aussehen und auch halten, dann bist du wieder in den oben genannten Preisregionen.
Aber Zeit brauchst du immer. Viel Zeit. Und Schweiß, Schmerzen, Streß, Verzweiflung ......

Mit schmalem Geldbeutel machst du entweder alles selbst, oder lässt es bleiben.

Der T2 war bei mir (das allerdings schon vor 20 Jahren) die Einstiegsdroge.....
Zum warmwerden empfehle ich den Ölwechselfred.....

Grüße,
Axel
Axel