ich hätte den LT zumindest mittig auf die palletten gestellt.
Er satnd mittig auf den hinteren Paletten, vorderen Paletten nicht, weil der Platz und Bewegungsfreiraum gebraucht wurde.
Nur mal so nebenbei: Die Kippsicherheit ist höher, wenn das Auto möglichst weit außer Mitte steht. Stellt euch dazu den Kraftvektor vor, der aus dem Eigengewicht (Radlast, Pfeil senkrecht nach unten) und irgendeiner Querkraft (Schraube lösen und dabei seitwärts ziehen, Pfeil in Querrichtung) resultiert. Pfeile maßstabgerecht zeichnen und zum Rechteck vervollständigen. Die Diagonale ist die resultierende Kraft. Sobald dieser Pfeil über die untere Außenkante des Palettenstapels zeigt, kippt die Chose. Deshalb wär's auch sinnvoll gewesen, die vorderen Paletten um 90° zu drehen, damit sie breiter werden. In Längsrichtung übertragen die Räder ohnehin keine Kraft, da die Handbremse auf die Hinterräder wirkt.
Praxisrelevant ist das für jeden, der z.B. dreibeinige Aufstellböcke benutzt. Wenn man eine ganze Achse hochhebt, die Böcke immer so anordnen, daß die Aufstandsdreiecke mit der Spitze nach außen zeigen - und nicht etwa mit beiden Spitzen nach einer Seite. Die Kippsicherheit der oben gezeigten Palettentürme dürfte übrigens höher sein, als die der GS-, CE- ober was weiß ich -geprüften Dreibeinböcke, wenn sie voll ausgefahren sind.
Gruß,
Clemens