Also nen BKV will ich eh nachrüsten lassen (wenn zufällig jemand einen guten liegen hat...).
Die T3 CU Motoren werden langsam auch knapp und teuer, ja.
Also auf 50 PS-Basis tunen, nicht auf Typ4, hab ich das so richtig verstanden?
Tuning 50 PS Motor
- Highroofer
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 603
- Registriert: 11.11.2009 23:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- GoldenerOktober *001
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2057
- Registriert: 08.09.2009 15:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 1
Re: Tuning 50 PS Motor
Das ist ganz alleine Deine Entscheidung. Gehen tut natürlich beides. Aufgrund der Motorenkonstruktion kann man natürlich beim Typ 4 ein vielfaches an Leistung standfest generieren, aber die Kosten...
Typ 4 haeißt Typ 4, weil alles mal 4... Kosten, Terror, Aufwand, Teilepreise, Teilesuche. Beim Fahrspaß - das ist subjektiv - versagt diese Rechnung jedoch kläglich.
Grundsätzlich solltest Du Dir mal Gedanken machen, ob ein VW-Bus für Deine Zwecke überhaupt das richtige Auto ist. Aber das haben wir ja schon stundenlang telefonisch diskutiert. Ein generelles Konzept nach dessen Umsetzung noch zu ändern kostet ohnehin immense Mehrsummen, ob Karosserieseitig für große Verkaufsklappen, oder was die Motorkonzeption angeht.
Viel Durchhaltevermögen!
Gruß Torsten
Typ 4 haeißt Typ 4, weil alles mal 4... Kosten, Terror, Aufwand, Teilepreise, Teilesuche. Beim Fahrspaß - das ist subjektiv - versagt diese Rechnung jedoch kläglich.
Grundsätzlich solltest Du Dir mal Gedanken machen, ob ein VW-Bus für Deine Zwecke überhaupt das richtige Auto ist. Aber das haben wir ja schon stundenlang telefonisch diskutiert. Ein generelles Konzept nach dessen Umsetzung noch zu ändern kostet ohnehin immense Mehrsummen, ob Karosserieseitig für große Verkaufsklappen, oder was die Motorkonzeption angeht.
Viel Durchhaltevermögen!
Gruß Torsten
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
- ghiafix
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1729
- Registriert: 05.11.2008 12:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 555
- Kontaktdaten:
Re: Tuning 50 PS Motor
Hey Laube,
registriere jetzt erst, daß Du aus Ecke HH kommst.
Fahr doch mal nach Bargteheide zu CSP. Lass Dich mal von denen beraten und die Möglichkeiten/Preise erklären.
Aber bedenke!! Es ist ein Teilehändler....die wollen verkaufen!
Aber um sich mal einen groben Überblick zu beschaffen, kann man sich ja einfach mal belabern lassen.
Harald
registriere jetzt erst, daß Du aus Ecke HH kommst.
Fahr doch mal nach Bargteheide zu CSP. Lass Dich mal von denen beraten und die Möglichkeiten/Preise erklären.
Aber bedenke!! Es ist ein Teilehändler....die wollen verkaufen!
Aber um sich mal einen groben Überblick zu beschaffen, kann man sich ja einfach mal belabern lassen.

Harald
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6527
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Tuning 50 PS Motor
Hallo Laube,
http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-books-workshop (oder auf meiner Karmann-Ghia Seite)

Ansonsten mal mit Leuten reden, die sich mit dem Tuning auskennen - und auch wissen, dass ein Bulli kein leichter Käfer ist
Grüße,
Schau mal auf meiner Website unter Literatur, Werkstattbücher & Zeitschriften:Laubenpieper hat geschrieben:Gern auch ein paar Tips, wo man sich einlesen kann...
http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-books-workshop (oder auf meiner Karmann-Ghia Seite)


Ansonsten mal mit Leuten reden, die sich mit dem Tuning auskennen - und auch wissen, dass ein Bulli kein leichter Käfer ist

Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
Re: Tuning 50 PS Motor
Hallo,
bei dem Thema werde ich gerne mal meinen Senf dazu abgeben.
Die Entscheidung, ob Typ 1 oder typ 4 der bessere Motor ist, wirst Du selbst entscheiden müssen. Da ich mit den "Bauernmotoren"
aber nichts anfangen kann, hier mal meine Meinung zum Thema, allerdings nur auf Typ 1 bezogen:
Wie ich deinem Avatar entnehme, hast Du einen Hochdach-T2a, richtig? Ich nehme an, dass der noch etwas schwerer sein wird als ein normaler Kastenbus, deshalb wirst Du vor allem eines brauchen: Drehmoment. Was Du vor allem nicht brauchen wirst, sind zu dünnwandige Zylinder, weshalb Slip-Ins (wie weiter oben genannt) für mich persönlich im Bus keine sinnvolle Option darstellen. Wie mein Vorredner schon angedeutet hat, sollte ein Motor auch zum Auto passen, d.h. ein Motor der zwar einigermaßen Leistung (ca. 90-110 PS) aus relativ kleinem Hubraum (z.B. 1776cm³) schöpft, mag im Käfer schon viel Fahrspaß bringen, aber im evtl. voll beladenen Bus wird der selbe Motor sicherlich nicht das Gelbe vom Ei sein (aber natürlich trotzdem deutlich mehr Spaß machen als der Serienmotor
).
Für meinen T2a, mit dem ich meinen Ovali aufdem Anhänger zu den rennveranstaltungen trailern möchte, werde ich aus den oben genannten Gründen daher großen Wert darauf legen, dass der Motor ausreichend Drehmoment haben wird und möglichst kühl läuft. Das Drehmoment möchte ich dabei aus dem Hubraum (angepeilt sind 2007cm³, evtl. auch 2176cm³) schöpfen, der zum einen durch den größeren Hub (78,4mm gegenüber den serienmäßigen 69mm) und zum anderen durch die größere Bohrung (90,5mm bzw. evtl. 94mm) erreicht wird.
Durch die Wahl einer geeigneten Nockenwelle wird der Motor dann zwar sicherlich nicht mehr als 110-120PS haben, aber ganz bestimmt genügend Drehmoment, um den schweren Bus auch mit Ovali auf dem Anhänger problemlos die Kasseler Berge heraufzuziehen.
Selbstverständlich benötigt man einige weitere Komponenten, um zu dem oben genannten Ergebnis zu kommen, z.B. 2 Doppelvergaser (z.B. Weber 40 IDF), eine Auspuffanlage mit passenden Querschnitten usw.
Da so ein Motor im Bus deutlich mehr "arbeiten" muß als im leichten Käfer, spielt die Luft- und Ölkühlung eine große Rolle, wenn es um die Haltbarkeit des Gnazen geht. Die Verdichtung werde ich daher recht gering halten (ca. 8,5:1), darauf achten, dass alle Luftleitbleche verbaut sind und für eine ausreihende Ölkühlung sorgen.
Wenn das alles paßt, dann ist so ein Typ 1 auch absolut alltagstauglich und dauerhaltbar, auch wenn einige Leute das gegenteil behaupten werden. Meine Meinung: wer das Gegenteil behauptet, hat´s entweder selbst noch nie probiert und plappert nur nach, was andere erzählen oder hat schlechte Erfahrungen durch minderwertige Teile und/oder Montage gemacht!
Man darf natürlich auch nicht verheimlichen, dass so ein Umbau, vor allem wenn man bei "Null" anfängt, wirklich nicht für 2-3000,-€ zu haben ist!Dadurch dass ich mich schon recht lange mit dem Thema beschäftige, habe ich glücklicherweise noch einige Motorbrocken für meinen geplanten Motor übrig und werde den Motor auch selbst stecken können, so dass ich nicht zu tief in die Tasche greifen muss, aber wenn nichts vorhanden ist und man jemanden bezahlen muss, der einem den motor baut, dann schätze ich, dass so ein Motor bei Verwendung des gebrauchten Gehäuses, der Pleuel, des Schwungrades, der Ölpumpe und der Zylinderköpfe (falls die Teile noch verwertbar sein sollten), sowie einiger Kleinteile sicherlich 4000-7000,-€ inkl. Ölkühlanlage kosten dürfte, wenn ordentliche Teile verbaut werden.
Alles in allem eine Stange Geld, aber dafür absolut alltagstauglich und bei richtiger Vergaserabstimmung - entgegen weitläufiger Meinung - ganz sicher kein Spritschlucker (zumindest für einen Bus
) ist. Und das Beste ist: es macht SPASS!
Wenn Du aus HH kommst und mehr zum Thema wissen möchtest, dann könnte ich Dir per PN die Telefonnummer von Helge Ohmes begin_of_the_skype_highlighting end_of_the_skype_highlighting (ehem. CSP) aus Neu Wulmstorf geben, der Dich weiter beraten und Dir die benötigten Teile u.U. zu fairen Konditionen besorgen könnte. Evtl. könntet Ihr bei der Gelgenheit mal eine Probefahrt in seinem T2a mit 2007cm³ Typ 1 Motor machen...
Viele Grüße,
Tobi
bei dem Thema werde ich gerne mal meinen Senf dazu abgeben.
Die Entscheidung, ob Typ 1 oder typ 4 der bessere Motor ist, wirst Du selbst entscheiden müssen. Da ich mit den "Bauernmotoren"

Wie ich deinem Avatar entnehme, hast Du einen Hochdach-T2a, richtig? Ich nehme an, dass der noch etwas schwerer sein wird als ein normaler Kastenbus, deshalb wirst Du vor allem eines brauchen: Drehmoment. Was Du vor allem nicht brauchen wirst, sind zu dünnwandige Zylinder, weshalb Slip-Ins (wie weiter oben genannt) für mich persönlich im Bus keine sinnvolle Option darstellen. Wie mein Vorredner schon angedeutet hat, sollte ein Motor auch zum Auto passen, d.h. ein Motor der zwar einigermaßen Leistung (ca. 90-110 PS) aus relativ kleinem Hubraum (z.B. 1776cm³) schöpft, mag im Käfer schon viel Fahrspaß bringen, aber im evtl. voll beladenen Bus wird der selbe Motor sicherlich nicht das Gelbe vom Ei sein (aber natürlich trotzdem deutlich mehr Spaß machen als der Serienmotor

Für meinen T2a, mit dem ich meinen Ovali aufdem Anhänger zu den rennveranstaltungen trailern möchte, werde ich aus den oben genannten Gründen daher großen Wert darauf legen, dass der Motor ausreichend Drehmoment haben wird und möglichst kühl läuft. Das Drehmoment möchte ich dabei aus dem Hubraum (angepeilt sind 2007cm³, evtl. auch 2176cm³) schöpfen, der zum einen durch den größeren Hub (78,4mm gegenüber den serienmäßigen 69mm) und zum anderen durch die größere Bohrung (90,5mm bzw. evtl. 94mm) erreicht wird.
Durch die Wahl einer geeigneten Nockenwelle wird der Motor dann zwar sicherlich nicht mehr als 110-120PS haben, aber ganz bestimmt genügend Drehmoment, um den schweren Bus auch mit Ovali auf dem Anhänger problemlos die Kasseler Berge heraufzuziehen.
Selbstverständlich benötigt man einige weitere Komponenten, um zu dem oben genannten Ergebnis zu kommen, z.B. 2 Doppelvergaser (z.B. Weber 40 IDF), eine Auspuffanlage mit passenden Querschnitten usw.
Da so ein Motor im Bus deutlich mehr "arbeiten" muß als im leichten Käfer, spielt die Luft- und Ölkühlung eine große Rolle, wenn es um die Haltbarkeit des Gnazen geht. Die Verdichtung werde ich daher recht gering halten (ca. 8,5:1), darauf achten, dass alle Luftleitbleche verbaut sind und für eine ausreihende Ölkühlung sorgen.
Wenn das alles paßt, dann ist so ein Typ 1 auch absolut alltagstauglich und dauerhaltbar, auch wenn einige Leute das gegenteil behaupten werden. Meine Meinung: wer das Gegenteil behauptet, hat´s entweder selbst noch nie probiert und plappert nur nach, was andere erzählen oder hat schlechte Erfahrungen durch minderwertige Teile und/oder Montage gemacht!
Man darf natürlich auch nicht verheimlichen, dass so ein Umbau, vor allem wenn man bei "Null" anfängt, wirklich nicht für 2-3000,-€ zu haben ist!Dadurch dass ich mich schon recht lange mit dem Thema beschäftige, habe ich glücklicherweise noch einige Motorbrocken für meinen geplanten Motor übrig und werde den Motor auch selbst stecken können, so dass ich nicht zu tief in die Tasche greifen muss, aber wenn nichts vorhanden ist und man jemanden bezahlen muss, der einem den motor baut, dann schätze ich, dass so ein Motor bei Verwendung des gebrauchten Gehäuses, der Pleuel, des Schwungrades, der Ölpumpe und der Zylinderköpfe (falls die Teile noch verwertbar sein sollten), sowie einiger Kleinteile sicherlich 4000-7000,-€ inkl. Ölkühlanlage kosten dürfte, wenn ordentliche Teile verbaut werden.
Alles in allem eine Stange Geld, aber dafür absolut alltagstauglich und bei richtiger Vergaserabstimmung - entgegen weitläufiger Meinung - ganz sicher kein Spritschlucker (zumindest für einen Bus


Wenn Du aus HH kommst und mehr zum Thema wissen möchtest, dann könnte ich Dir per PN die Telefonnummer von Helge Ohmes begin_of_the_skype_highlighting end_of_the_skype_highlighting (ehem. CSP) aus Neu Wulmstorf geben, der Dich weiter beraten und Dir die benötigten Teile u.U. zu fairen Konditionen besorgen könnte. Evtl. könntet Ihr bei der Gelgenheit mal eine Probefahrt in seinem T2a mit 2007cm³ Typ 1 Motor machen...

Viele Grüße,
Tobi
- ghiafix
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1729
- Registriert: 05.11.2008 12:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 555
- Kontaktdaten:
Re: Tuning 50 PS Motor
Hallo Tobi,
habe oben nur versucht nach Aufwand die Tuningstufen einzuordnen, gebe aber natürlich Dir und Deinen Ausführungen in allen Punkten vollkommen Recht.
Lasse übrigens den von Dir geplanten Motor gerade genau so von Mike aufbauen. Freue mich schon auf's Erbebnis.
Harald
habe oben nur versucht nach Aufwand die Tuningstufen einzuordnen, gebe aber natürlich Dir und Deinen Ausführungen in allen Punkten vollkommen Recht.
Lasse übrigens den von Dir geplanten Motor gerade genau so von Mike aufbauen. Freue mich schon auf's Erbebnis.
Harald