Spritverbrauch, Vorher - Nachher
Re: Spritverbrauch, Vorher - Nachher
Hallo ich muß dazu auch etwas Senf geben,
das was bisher zu den Vergasern gesagt wurde ist sicher richtig. Die 8-9L Mehrverbrauch kommen aber sicher nicht alleine von
den Beschleunigerpumpen. Rechnen wir das mal: Ausgehend von 1,5ccm pro Hub, mal 2 Vergaser= 3ccm pro Hub Also pro Gas ganz
durchdrücken. 8l geteilt durch 3ccm (8l/0,003l) = 2666,66. Das heißt, auf 100km müsste man das Gaspedal so oft ganz durchdrücken.
Da kannst gleich Radfahren. Was ich damit sagen will, der größte Teil des Mehrverbrauchs kommt sicherlich aus einer anderen Ecke.
Ich würde folgendermaßen vorgehen:
1. Zündung (kompl. mit Verstellsystemen checken)
2. Leerlauf vernünfig einstellen und CO messen (dann wieß man schon mal dass das Leerlaufsystem richtig arbeitet.
3. jetzt wirds schwierig....
das was bisher zu den Vergasern gesagt wurde ist sicher richtig. Die 8-9L Mehrverbrauch kommen aber sicher nicht alleine von
den Beschleunigerpumpen. Rechnen wir das mal: Ausgehend von 1,5ccm pro Hub, mal 2 Vergaser= 3ccm pro Hub Also pro Gas ganz
durchdrücken. 8l geteilt durch 3ccm (8l/0,003l) = 2666,66. Das heißt, auf 100km müsste man das Gaspedal so oft ganz durchdrücken.
Da kannst gleich Radfahren. Was ich damit sagen will, der größte Teil des Mehrverbrauchs kommt sicherlich aus einer anderen Ecke.
Ich würde folgendermaßen vorgehen:
1. Zündung (kompl. mit Verstellsystemen checken)
2. Leerlauf vernünfig einstellen und CO messen (dann wieß man schon mal dass das Leerlaufsystem richtig arbeitet.
3. jetzt wirds schwierig....
Grüße,
Axel
Axel
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4299
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Spritverbrauch, Vorher - Nachher
@ halbhirn: Soweit alles richtig.
Das Zündung, etc. alles in Ordnung und richtig eingestellt ist sollte aber absolute Grundvorraussetzung sein bevor man den Schraubenzieher an den Vergaser ansetzt.
Aber du bringst mich noch auf eine Idee:
Pazi soll mal bei laufendem Motor von oben in die Vergaser schauen und am Gestänge etwas Gas geben und dieses halten. Das Beschleunigungssystem sollte nicht mehr einspritzen
sobald das Getsänge nicht mehr Bewegt wird. Tropft es weiterhin aus dem Röhrchen ist der Schwimmerstand viel zu hoch.
@ Pazi: Wenn du Lust hast (und du sowit kommst, bzw. der Bus noch nicht im Winterschlaf ist), kannst du auch gerne mal bei mir in der Nähe von Oldenburg vorbeischauen. Ich kann mal einen Blick auf deine Vergaser werfen.
Grüße,
Stephan
Das Zündung, etc. alles in Ordnung und richtig eingestellt ist sollte aber absolute Grundvorraussetzung sein bevor man den Schraubenzieher an den Vergaser ansetzt.

Aber du bringst mich noch auf eine Idee:
Pazi soll mal bei laufendem Motor von oben in die Vergaser schauen und am Gestänge etwas Gas geben und dieses halten. Das Beschleunigungssystem sollte nicht mehr einspritzen
sobald das Getsänge nicht mehr Bewegt wird. Tropft es weiterhin aus dem Röhrchen ist der Schwimmerstand viel zu hoch.
@ Pazi: Wenn du Lust hast (und du sowit kommst, bzw. der Bus noch nicht im Winterschlaf ist), kannst du auch gerne mal bei mir in der Nähe von Oldenburg vorbeischauen. Ich kann mal einen Blick auf deine Vergaser werfen.
Grüße,
Stephan
Re: Spritverbrauch, Vorher - Nachher
Hallo Ulme
Da hast Du mir noch einen guten Tipp gegeben. Das mit den Membranen der beschleuniger Pumpen.
Die habe ich einfach so wieder eingebaut ohne was zu justieren ich dachte bzw. habe micht sehen können, dass man da was einstellen kann. Die Membranen müssen also eingestellt werden nach Buch. OK das werde ich im nächsten Frühjahr mal versuchen. Stephan wollte mir auch helfen. Danke für Deinen Tipp.
Ja der Bosch Dienst hat 350 € haben wollen, er hat die neue überholten Drosselklappen Spaltmaße eingestellt was er sonst an den Vergasern so hinbekommen hat ????? Ich weiß nur das er sagte die Au Werte ließen sich nicht gut oder kaum wie bis fast gar nicht einstellen die Werte wahren total daneben sagte er und meinte ich habe scheiß Öl drauf und es würde daran liegen , aber der bekommt alle 5.000 km neues Öl
Ok das war aber preiswertes Öl aus ebay was ich hatte. Werde da nun auch acht darauf geben.
Bis zu 30 Liter können die bei falsch eingestellten Vergasern brauchen ? Auweia
Wo bleibt der Sprit denn , oder wie kann das geschehen. Wird der nur durchgesaugt ohne Verbrennung ??
LG Andy
Da hast Du mir noch einen guten Tipp gegeben. Das mit den Membranen der beschleuniger Pumpen.
Die habe ich einfach so wieder eingebaut ohne was zu justieren ich dachte bzw. habe micht sehen können, dass man da was einstellen kann. Die Membranen müssen also eingestellt werden nach Buch. OK das werde ich im nächsten Frühjahr mal versuchen. Stephan wollte mir auch helfen. Danke für Deinen Tipp.
Ja der Bosch Dienst hat 350 € haben wollen, er hat die neue überholten Drosselklappen Spaltmaße eingestellt was er sonst an den Vergasern so hinbekommen hat ????? Ich weiß nur das er sagte die Au Werte ließen sich nicht gut oder kaum wie bis fast gar nicht einstellen die Werte wahren total daneben sagte er und meinte ich habe scheiß Öl drauf und es würde daran liegen , aber der bekommt alle 5.000 km neues Öl
Ok das war aber preiswertes Öl aus ebay was ich hatte. Werde da nun auch acht darauf geben.
Bis zu 30 Liter können die bei falsch eingestellten Vergasern brauchen ? Auweia

Wo bleibt der Sprit denn , oder wie kann das geschehen. Wird der nur durchgesaugt ohne Verbrennung ??
LG Andy
Re: Spritverbrauch, Vorher - Nachher
Hallo Axel
Zündung wurde ja gerade alles neu gemacht, auf elektronische umgerüstet, Zündzeitpunkt alles ok, Verteiler auch ok , Druckverstellung auch ok
Leerlauf hat der Bosch Dienst eingestellt .
LG Andy
Zündung wurde ja gerade alles neu gemacht, auf elektronische umgerüstet, Zündzeitpunkt alles ok, Verteiler auch ok , Druckverstellung auch ok
Leerlauf hat der Bosch Dienst eingestellt .
LG Andy
Re: Spritverbrauch, Vorher - Nachher
Nächstes Jahr wird alles was ihr hier angegeben hat überprüft und der Stephan ist bereit sich das mal anzuschauen.
Danke an Euch.
Zum Bosch gehe ich nicht mehr nur noch zu VW T2b spezialisten
Danke an Euch.
Zum Bosch gehe ich nicht mehr nur noch zu VW T2b spezialisten
Re: Spritverbrauch, Vorher - Nachher
Hallo Andy,
das ist genau das was ich meinte. Wenn die CO-Werte im Leerlauf schon nicht stimmen,
dann brauchst du erst mal gar nicht weiter suchen. Dann läuft nämlich schon das Leerlaufsystem
nicht richtig. Deshalb konnte der Bosch-Dienst das auch nicht richtig einstellen.
das ist genau das was ich meinte. Wenn die CO-Werte im Leerlauf schon nicht stimmen,
dann brauchst du erst mal gar nicht weiter suchen. Dann läuft nämlich schon das Leerlaufsystem
nicht richtig. Deshalb konnte der Bosch-Dienst das auch nicht richtig einstellen.
Grüße,
Axel
Axel
Re: Spritverbrauch, Vorher - Nachher
halbhirn hat geschrieben:Hallo ich muß dazu auch etwas Senf geben,
das was bisher zu den Vergasern gesagt wurde ist sicher richtig. Die 8-9L Mehrverbrauch kommen aber sicher nicht alleine von
den Beschleunigerpumpen. Rechnen wir das mal: Ausgehend von 1,5ccm pro Hub, mal 2 Vergaser= 3ccm pro Hub Also pro Gas ganz
durchdrücken. 8l geteilt durch 3ccm (8l/0,003l) = 2666,66. Das heißt, auf 100km müsste man das Gaspedal so oft ganz durchdrücken.
Da kannst gleich Radfahren. Was ich damit sagen will, der größte Teil des Mehrverbrauchs kommt sicherlich aus einer anderen Ecke.
Ich würde folgendermaßen vorgehen:
1. Zündung (kompl. mit Verstellsystemen checken)
2. Leerlauf vernünfig einstellen und CO messen (dann wieß man schon mal dass das Leerlaufsystem richtig arbeitet.
3. jetzt wirds schwierig....
Ganz kurz noch mal dazu:
26,66 mal pro km das Fahrpedal betätigen ist doch nicht so aus der Welt. In der Stadt allemal.
Wir erfahren leider zu Threadbeginn nicht in welchem Einsatz diese 8 Liter über Normalverbrauch gemessen wurden.
Stark verstellte Beschleunigerpumpen schaffen zu den korrekten 1,5ccm pro Seite im kalten Zustand durchaus ein zusätzliches, unnötiges Hubvolumen von weiteren 1,5ccm pro Seite.
Von daher oben korrekt angesetzt. Wenn jetzt auch noch das Thermostat kaputt ist (dann korrigiert er den Wert von 1,5 nicht mehr auf 0,7 runter dann hast Du 2,2ccm unnötigen Spritverbrauch mal 2 Vergaser = 4,4 ccm und schon mußt Du nur noch 18, 18 mal pro km das Pedal betätigen. Ich habe nach dem T2-Fahren durchaus ab und an Muskelkater

Lasst ihn das doch mal messen. Die Methode ist in jedem Rep.-Handbuch beschrieben. Kann jeder selbst machen. Natürlich kommen dann noch andere Themen wie CO-Messung unter Beachtung von Grundeinstellung und Falschluft hinzu. SO wie er hier schreibt ist da ja einiges ANGEFASST worden.
Aber bevor er hier nur verwirrt wird und nochmal 350€ bei seinem BOSCH-Dienst bezahlt - lasst ihn erstmal in Eigenleistung seine Beschleunigerpumpen einjustieren.
- Bus-Hoehle
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 856
- Registriert: 13.08.2008 12:48
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Spritverbrauch, Vorher - Nachher
Hallo zusammen,
eine weitere Variante für erhöhten Spritverbrauch sind die Leerlaufabschaltdüsen. Ich hatte bei einem überarbeitetem Satz Vergaser für einen CU (T3 Joker mit festem Hochdach) die Rückmeldung bekommen, dass 22 Liter bei 80km/h doch ein wenig viel sind. und der Wagen würde rußen, obwohl es ein Benziner ist.
Nach intenesiver Fehelrsuche stellte sich ein Defekt am Gewinde einer Leerlaufabschaltdüse heraus. Dadurch war die Düse fest, obwohl sie noch nicht im Kegelsitz war.
Das Gewinde habe ich dann nachgeschnitten (M8x1) und die Düse wieder montiert. Danach sank der Verbrauch auf 13,5 Liter bei 80km/h. Es liefen also 8,5 Liter zusätzlich durch eine Zylinderbank!!!
Aslo bitte auf den korrekten sitz der Düsen achten. Am besten erst einmal ohne Dichtring montieren und schauen ob das Gewinde freigängig ist.
Rheinische Grüße,
Andreas
eine weitere Variante für erhöhten Spritverbrauch sind die Leerlaufabschaltdüsen. Ich hatte bei einem überarbeitetem Satz Vergaser für einen CU (T3 Joker mit festem Hochdach) die Rückmeldung bekommen, dass 22 Liter bei 80km/h doch ein wenig viel sind. und der Wagen würde rußen, obwohl es ein Benziner ist.
Nach intenesiver Fehelrsuche stellte sich ein Defekt am Gewinde einer Leerlaufabschaltdüse heraus. Dadurch war die Düse fest, obwohl sie noch nicht im Kegelsitz war.
Das Gewinde habe ich dann nachgeschnitten (M8x1) und die Düse wieder montiert. Danach sank der Verbrauch auf 13,5 Liter bei 80km/h. Es liefen also 8,5 Liter zusätzlich durch eine Zylinderbank!!!
Aslo bitte auf den korrekten sitz der Düsen achten. Am besten erst einmal ohne Dichtring montieren und schauen ob das Gewinde freigängig ist.
Rheinische Grüße,
Andreas
Re: Spritverbrauch, Vorher - Nachher
Hallo... Sorry für die späte Meldung
Also ich war auch noch einmal bei Behling in Sottrum die haben die Vergaser auch nochmal eingestellt und die ließen sich problemlos einsellen... alle Werte auch Abgas etc stimmten.
Aber er säuft mal 9 - 10 Liter und läuft wie ein Uhrwerk und dann ruckelt er bei 80 - 110 km immer wieder und säuft dann wieder ca. 16 - 17 Liter und mehr.
ich habe noch den Verteiler ausgebaut alles gereinigt und den Filz mit dem richtigem Öl geschmiert und alles zusammen gebaut, zudem die Zündung nochmal überprüft und eingestellt. Alle Zündkerzen nochmal neu, alle Zündkabel neu, und auch den Verteiler mit Verteilerfinger neu gemacht. Obwohl der schon neu gemacht wurde.Immer noch das Gleiche . Er ruckelt immer wieder mal und läuft dann nicht gut rund.Immer zwischen 80 - 110 km/h ab 110 km auf der Autobahn ist er ruckelfrei und läuft super. Alles was über 110 km/h ist. Benzinfilter ist auch neu. Im Stand läuft der total ruhig und rund.
Alle Luftschläuche sind neu, alle Gummiwinkel auch.
Ich habe mir jetzt im Netz 2 Vergaser gebraucht ersteiget die sind von einemTyp 4 Porsche 914 Solex 32/34 2 und 3 sehen ganz ordentlich aus und zudem sagte der Verkäufer die Droseelklappen Spaltmaße sind auch gut und die Lagerung ok.
Obwohl ich bei meinen Vergasern die Drosselklappen neu gemacht habe vom Spezialisten( habe 220 euro bezahlt dafür ) und auch die Vergaser selbst mit einem neuen Dichtsatz überholt habe war meine Idee nun die nun ersteigerten Vergaser in der nächsten Saison mal aufzubauen, um zu sehen mit Glück, ob der Bus dann super läuft, insofern ich Glück habe das die ersteigerten Vergaser ok sind ,um heraus zu finden, ob es überhaupt ein Vergaser Problem ist. Wenn ja wäre es denkbar meine überholen Vergaser nochmal zu prüfen,und den Fehler zu finden. Weil ich die ja mit euem Dichtsatz überholt habe
ich könnte natürlich auch nocmal die Einspritzmenge bei Behling einstellen lassen und die Düse die ein Mitglied mir geraten hat überprüfen. Meine Überlegung war nun eben die Ersteigerten Vergaser mal aufzusetzen und mit Glück läuft er dann ja. So kann ich alle 4 Vergaser nochmal neu aufbauen und habe Ersatz ..kann ja nicht schaden 4 Vergaser zu haben, aber weiß wenigstens, ob es eine Vergaser Ursache ist oder nicht. Meine Frage ?? Sind die Vergaser aus dem Typ 4 2.0 aus Porsche 914 anders ?? Ist da was zu beachten, oder kann ich die so 1:1 austauschen, um diese mal im nächsten Frühjahr zu testen??
Die haben ja eigentlich die Gleiche Bezeichnung
Mich nervt das langsam was ich alle neu gemacht habe und der säuft immer noch so viel und läuft immer wieder mal super und dann wieder wie schiiiiitttttt
Möchte endlich wieder seidenweich fahren können.
Was meint Ihr dazu???
Also ich war auch noch einmal bei Behling in Sottrum die haben die Vergaser auch nochmal eingestellt und die ließen sich problemlos einsellen... alle Werte auch Abgas etc stimmten.
Aber er säuft mal 9 - 10 Liter und läuft wie ein Uhrwerk und dann ruckelt er bei 80 - 110 km immer wieder und säuft dann wieder ca. 16 - 17 Liter und mehr.
ich habe noch den Verteiler ausgebaut alles gereinigt und den Filz mit dem richtigem Öl geschmiert und alles zusammen gebaut, zudem die Zündung nochmal überprüft und eingestellt. Alle Zündkerzen nochmal neu, alle Zündkabel neu, und auch den Verteiler mit Verteilerfinger neu gemacht. Obwohl der schon neu gemacht wurde.Immer noch das Gleiche . Er ruckelt immer wieder mal und läuft dann nicht gut rund.Immer zwischen 80 - 110 km/h ab 110 km auf der Autobahn ist er ruckelfrei und läuft super. Alles was über 110 km/h ist. Benzinfilter ist auch neu. Im Stand läuft der total ruhig und rund.
Alle Luftschläuche sind neu, alle Gummiwinkel auch.
Ich habe mir jetzt im Netz 2 Vergaser gebraucht ersteiget die sind von einemTyp 4 Porsche 914 Solex 32/34 2 und 3 sehen ganz ordentlich aus und zudem sagte der Verkäufer die Droseelklappen Spaltmaße sind auch gut und die Lagerung ok.
Obwohl ich bei meinen Vergasern die Drosselklappen neu gemacht habe vom Spezialisten( habe 220 euro bezahlt dafür ) und auch die Vergaser selbst mit einem neuen Dichtsatz überholt habe war meine Idee nun die nun ersteigerten Vergaser in der nächsten Saison mal aufzubauen, um zu sehen mit Glück, ob der Bus dann super läuft, insofern ich Glück habe das die ersteigerten Vergaser ok sind ,um heraus zu finden, ob es überhaupt ein Vergaser Problem ist. Wenn ja wäre es denkbar meine überholen Vergaser nochmal zu prüfen,und den Fehler zu finden. Weil ich die ja mit euem Dichtsatz überholt habe
ich könnte natürlich auch nocmal die Einspritzmenge bei Behling einstellen lassen und die Düse die ein Mitglied mir geraten hat überprüfen. Meine Überlegung war nun eben die Ersteigerten Vergaser mal aufzusetzen und mit Glück läuft er dann ja. So kann ich alle 4 Vergaser nochmal neu aufbauen und habe Ersatz ..kann ja nicht schaden 4 Vergaser zu haben, aber weiß wenigstens, ob es eine Vergaser Ursache ist oder nicht. Meine Frage ?? Sind die Vergaser aus dem Typ 4 2.0 aus Porsche 914 anders ?? Ist da was zu beachten, oder kann ich die so 1:1 austauschen, um diese mal im nächsten Frühjahr zu testen??
Die haben ja eigentlich die Gleiche Bezeichnung
Mich nervt das langsam was ich alle neu gemacht habe und der säuft immer noch so viel und läuft immer wieder mal super und dann wieder wie schiiiiitttttt

Was meint Ihr dazu???
