Gespräch mit Henning Duckstein - Entwickler des T2 Allrad
Re: Gespräch mit Henning Duckstein - Entwickler des T2 Allra
Interessant. Und wo in dem Film war jetzt der im Titel stehende W50? Oder war das Lenkgetriebe vom IFA?
Und warum hat da niemand n Purzelbaum gemacht?
Bei Fehlern und sinnfreien Worten ist die Autokorrektur zur Verantwortung zu ziehen. grmpf
Und warum hat da niemand n Purzelbaum gemacht?
Bei Fehlern und sinnfreien Worten ist die Autokorrektur zur Verantwortung zu ziehen. grmpf
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
- clipperfreak
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8397
- Registriert: 30.09.2007 18:34
- IG T2 Mitgliedsnummer: 223
Re: Gespräch mit Henning Duckstein - Entwickler des T2 Allra
Gruß
Klaus *223
Klaus *223
-
- T2-Autor
- Beiträge: 8
- Registriert: 26.04.2009 19:26
- IG T2 Mitgliedsnummer: 382
Re: Gespräch mit Henning Duckstein - Entwickler des T2 Allra
Hallo,
möchte mich nun doch kurz zu Wort melden. Da das Willy-Treffen (wo ich oft mit Michael Knappmann am Lagerfeuer gesessen hatte) immer zeitgleich mit dem Bulli-Treffen der IG stattfindet bin ich seit vielen Jahren zwar weiterhin Mitglied, aber nur noch Leser im Forum der IG. Vor einigen Tagen habe ich bei einem Därr- Treffen mit Will Tondok - wer weiß, der weiß- gesprochen. Seinen umgebauten und zwischenzeitlich verkauften T3 syncro hatte ich zufällig vor einigen Jahren am Straßenrand in B gesehen. Will Tondoks T3 hatte nach seiner Aussage -trotz des sehr interessanten Ausbaus- sehr lange bei einem Autohändler zum Verkauf gestanden, das Interesse war sehr gering.Und er stellte klar, der T3 Syncro sei im Sand leider völlig untauglich gewesen. Er selbst fährt - seit vielen Jahren- einen kurzen Mercedes Sprinter Allrad mit selbst geplanter Kabine, war sehr schön ausgebaut. Übrigens ist der in seinem Buch ( ) beschriebene T2 Weltreisebulli seit einiger Zeit leider nur noch im Magazin des Deutschen Museums in München eingelagert. Ein nach diesem Vorbild gebauter Hochdachbulli stand damals einige Zeit im alten Bulli-Museum in Salzgitter. - Im Heck bollerte ein T1. Was sonst. Bei in den diversen Wüsten aufgegebenen T2 steckte fast immer ein T4.
Salü, und weg...
möchte mich nun doch kurz zu Wort melden. Da das Willy-Treffen (wo ich oft mit Michael Knappmann am Lagerfeuer gesessen hatte) immer zeitgleich mit dem Bulli-Treffen der IG stattfindet bin ich seit vielen Jahren zwar weiterhin Mitglied, aber nur noch Leser im Forum der IG. Vor einigen Tagen habe ich bei einem Därr- Treffen mit Will Tondok - wer weiß, der weiß- gesprochen. Seinen umgebauten und zwischenzeitlich verkauften T3 syncro hatte ich zufällig vor einigen Jahren am Straßenrand in B gesehen. Will Tondoks T3 hatte nach seiner Aussage -trotz des sehr interessanten Ausbaus- sehr lange bei einem Autohändler zum Verkauf gestanden, das Interesse war sehr gering.Und er stellte klar, der T3 Syncro sei im Sand leider völlig untauglich gewesen. Er selbst fährt - seit vielen Jahren- einen kurzen Mercedes Sprinter Allrad mit selbst geplanter Kabine, war sehr schön ausgebaut. Übrigens ist der in seinem Buch ( ) beschriebene T2 Weltreisebulli seit einiger Zeit leider nur noch im Magazin des Deutschen Museums in München eingelagert. Ein nach diesem Vorbild gebauter Hochdachbulli stand damals einige Zeit im alten Bulli-Museum in Salzgitter. - Im Heck bollerte ein T1. Was sonst. Bei in den diversen Wüsten aufgegebenen T2 steckte fast immer ein T4.
Salü, und weg...
Re: Gespräch mit Henning Duckstein - Entwickler des T2 Allra
Moin,
danke für den youdings Link.
Sollte der rot-weiße nicht nur einen 50PS Motor haben? In dem Film sieht es zumindest nach Typ4 Auspuffanlage aus...
Na gut, mit den richtigen Reifen dürfte da schon was möglich gewesen sein
Leider ist das Syncro Forum seit Monaten off sonst hätte ich zu einer Geschichte verlinkt wo heute jemand mit seinem T3 Syncro wirklich durch die Wüste fährt - wirklich Dünen rauf und runter und das geht und sogar wunderbar. Der hat sich das Auto auch erst in der Neuzeit gezielt gesucht und sich bewusst für so einen alten VW-Bus entschieden weil da manche moderne Autos nicht mithalten können. Die Syncro Szene weint teilweise über ihn weil er einen fast Neuwagen (stand 20 Jahre unberührt wo rum mit so 400 Kilometern auf der Uhr) im artgerechten Einsatz "runterrockt" (der hat richtig Kohle für das Teil - für so einen alten VW!!!- hingelegt)
Man muss ja nicht die Extreme anführen wenn man über den Allrad spricht. Es ist einfach sehr viel entspannter mit vier Füssen rauf und runter zu klettern als mit zwei ohne Diff.
Ich kann nicht nachvollziehenn wie jemand der schon einmal mit einen Allrad Bus im Gelände war - oder nur einen grobschottrigen etwas schlammigen Waldweg hoch gefahren ist - zum Ergebnis kommt das man dies nicht braucht, also den Allrad....
oder dann bewusst und lieber auf 2WD umsteigt
Klar schleppt man dafür ein paar Sachen mit sich rum die Gewicht bedeuten und kaputt kann auch mehr gehen und teuer sind die Dinger....aber einfach soooo geil.
Ich frag mich wie lange so ein VW das Dünen-Springen mitmacht bevor die Karosserie und das Fahrwerk aufgibt.
Gruß Bernd
danke für den youdings Link.
Sollte der rot-weiße nicht nur einen 50PS Motor haben? In dem Film sieht es zumindest nach Typ4 Auspuffanlage aus...
docoet hat geschrieben:der T3 Syncro sei im Sand leider völlig untauglich gewesen
Na gut, mit den richtigen Reifen dürfte da schon was möglich gewesen sein


Leider ist das Syncro Forum seit Monaten off sonst hätte ich zu einer Geschichte verlinkt wo heute jemand mit seinem T3 Syncro wirklich durch die Wüste fährt - wirklich Dünen rauf und runter und das geht und sogar wunderbar. Der hat sich das Auto auch erst in der Neuzeit gezielt gesucht und sich bewusst für so einen alten VW-Bus entschieden weil da manche moderne Autos nicht mithalten können. Die Syncro Szene weint teilweise über ihn weil er einen fast Neuwagen (stand 20 Jahre unberührt wo rum mit so 400 Kilometern auf der Uhr) im artgerechten Einsatz "runterrockt" (der hat richtig Kohle für das Teil - für so einen alten VW!!!- hingelegt)
Man muss ja nicht die Extreme anführen wenn man über den Allrad spricht. Es ist einfach sehr viel entspannter mit vier Füssen rauf und runter zu klettern als mit zwei ohne Diff.
Ich kann nicht nachvollziehenn wie jemand der schon einmal mit einen Allrad Bus im Gelände war - oder nur einen grobschottrigen etwas schlammigen Waldweg hoch gefahren ist - zum Ergebnis kommt das man dies nicht braucht, also den Allrad....


Klar schleppt man dafür ein paar Sachen mit sich rum die Gewicht bedeuten und kaputt kann auch mehr gehen und teuer sind die Dinger....aber einfach soooo geil.
Ich frag mich wie lange so ein VW das Dünen-Springen mitmacht bevor die Karosserie und das Fahrwerk aufgibt.
Gruß Bernd
- KaiBLN *529
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 505
- Registriert: 11.06.2003 20:03
- IG T2 Mitgliedsnummer: 529
- Kontaktdaten:
Re: Gespräch mit Henning Duckstein - Entwickler des T2 Allra
Wäre der nicht etwas für unser Museum, bevor der da in München weggammelt?docoet hat geschrieben: Übrigens ist der in seinem Buch beschriebene T2 Weltreisebulli seit einiger Zeit leider nur noch im Magazin des Deutschen Museums in München eingelagert.
(Gemeint ist der Weltreise-Bulli von den Tondoks).
- KaiBLN *529
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 505
- Registriert: 11.06.2003 20:03
- IG T2 Mitgliedsnummer: 529
- Kontaktdaten:
Re: Gespräch mit Henning Duckstein - Entwickler des T2 Allra
Duckstein bemängelte die schwache Motorleistung des 50 PSers. Offensichtlich haben sie beim Rot-weißen dann den größeren, inzwischen verfügbaren Motor nachgerüstet. Man sieht, dass auf den Aufnahmen im "Klärteichsand" das Endrohr links durch die Stoßstange geführt wird, bei den Aufnahmen aus Algerien ist die Durchfuhr rechts.TEH 29920 hat geschrieben:Moin,
danke für den youdings Link.
Sollte der rot-weiße nicht nur einen 50PS Motor haben? In dem Film sieht es zumindest nach Typ4 Auspuffanlage aus...
Den 8-mm-Film gibt es als Video-vom-Film (in entsprechend schlechter Qualität) hier: http://cornecoetzee.co.za/index.php?pr=Syncro25Years
(runterscrollen > downloadlink)
- clipperfreak
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8397
- Registriert: 30.09.2007 18:34
- IG T2 Mitgliedsnummer: 223
Re: Gespräch mit Henning Duckstein - Entwickler des T2 Allra
da kannst Du recht haben, erinnere mich noch allzugut, als ich Januar 1982 in Kenia mit einem fast neuen T3 Luftkühler dort unterwegs war, dieser schon viele Risse in der Karosserie waren und z.T. schon notdürftig nachgeschweisst wurdeTEH 29920 hat geschrieben: Ich frag mich wie lange so ein VW das Dünen-Springen mitmacht bevor die Karosserie und das Fahrwerk aufgibt.
Gruß Bernd

Zuletzt geändert von clipperfreak am 15.10.2015 09:33, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Klaus *223
Klaus *223
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6535
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Gespräch mit Henning Duckstein - Entwickler des T2 Allra
Hallo Bernd,
mit überpinseltem Riß im Rahmen (z.B. nahe Vorderachse) gesehen...
IMHO für einen echten wilden Gelände-Bulli im Dauereinsatz hätte da noch einiges grober ausgelegt werden müssen...
Aber man muss es ja nicht übertreiben... meine Frau würde mir 'nen Vogel zeigen, bei den Videos vom T2 Prototypen.
Jungs spielen in der Buddelkiste... muss ja auch mal sein
Grüße,
wir haben hier im Forum und mancher live ja schon einige Bullis mit Knick im Dach oderTEH 29920 hat geschrieben:Ich frag mich wie lange so ein VW das Dünen-Springen mitmacht bevor die Karosserie und das Fahrwerk aufgibt.
mit überpinseltem Riß im Rahmen (z.B. nahe Vorderachse) gesehen...
IMHO für einen echten wilden Gelände-Bulli im Dauereinsatz hätte da noch einiges grober ausgelegt werden müssen...
Aber man muss es ja nicht übertreiben... meine Frau würde mir 'nen Vogel zeigen, bei den Videos vom T2 Prototypen.

Jungs spielen in der Buddelkiste... muss ja auch mal sein

Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
Re: Gespräch mit Henning Duckstein - Entwickler des T2 Allra
Moin,
danke für die Film - Link. Trotz bescheidener Qualität sieht man alles wesentliche und die Erläuterungen dazu sind auch gut zu verstehen; top!
Es wäre wirklich spannend welche Lebenszeit die Entwickler dem Allradbus bei artgerechter SACHKUNDIGER Haltung und entsprechender Wartung eingeräumt hätten...
Ich hab mal eine T3 Syncro geschlachtet der war über 25 Jahre bei einem Forstbetrieb im harten Geländeeinsatz und die Technik hat das sehr gut überstanden - alles funktionierte auch nach 1700000 Kilometer so wie es sollte. Der wurde allerdings auch von VW gewartet ohne auf die Kosten zu schaun....
Auseinandergefallen ist er auch nicht; nur der Rost, der hat ihn dahingerafft.
Gruß Bernd
danke für die Film - Link. Trotz bescheidener Qualität sieht man alles wesentliche und die Erläuterungen dazu sind auch gut zu verstehen; top!
Das ist auch bestimmt der Grund warum der Prototyp in VW-Museum den für den T2 eigentlich eher untypischen Kantenrost hat.Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:Hallo Bernd,
TEH 29920 hat geschrieben:
Ich frag mich wie lange so ein VW das Dünen-Springen mitmacht bevor die Karosserie und das Fahrwerk aufgibt.
wir haben hier im Forum und mancher live ja schon einige Bullis mit Knick im Dach oder
mit überpinseltem Riß im Rahmen (z.B. nahe Vorderachse) gesehen...
IMHO für einen echten wilden Gelände-Bulli im Dauereinsatz hätte da noch einiges grober ausgelegt werden müssen...
Aber man muss es ja nicht übertreiben... meine Frau würde mir 'nen Vogel zeigen, bei den Videos vom T2 Prototypen.
Jungs spielen in der Buddelkiste... muss ja auch mal sein
Es wäre wirklich spannend welche Lebenszeit die Entwickler dem Allradbus bei artgerechter SACHKUNDIGER Haltung und entsprechender Wartung eingeräumt hätten...
Ich hab mal eine T3 Syncro geschlachtet der war über 25 Jahre bei einem Forstbetrieb im harten Geländeeinsatz und die Technik hat das sehr gut überstanden - alles funktionierte auch nach 1700000 Kilometer so wie es sollte. Der wurde allerdings auch von VW gewartet ohne auf die Kosten zu schaun....
Auseinandergefallen ist er auch nicht; nur der Rost, der hat ihn dahingerafft.
Gruß Bernd
- KaiBLN *529
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 505
- Registriert: 11.06.2003 20:03
- IG T2 Mitgliedsnummer: 529
- Kontaktdaten:
Re: Gespräch mit Henning Duckstein - Entwickler des T2 Allra
Man muß bedenken, es ging um eine Testfahrt. Ziel war, Schwachstellen aufzudecken. Logisch, dass man den Wagen so hart wie möglich rangenommen hat.TEH 29920 hat geschrieben: Ich frag mich wie lange so ein VW das Dünen-Springen mitmacht bevor die Karosserie und das Fahrwerk aufgibt.
Gruß Bernd
Daraus resultierte auch der Tipp von Duckstein an alle, die auch selbst konstruieren: "verwende nie eine hängende Motor-/Getriebeaufhängung. Reißt die und du kannst nicht sofort reparieren, hast du ein Problem. Bei liegenden/geschlossenen Aufhängungen (oder wie man das nennt, Red.) wird es zwar etwas lauter, aber die Funktion bleibt erhalten."
