Dormobile lebt!

Besondere Angelegenheiten und Dinge, die nirgends passen, aber mal gesagt werden sollten - dies ist der richtige Ort für solche Beiträge.
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Dormobile lebt!

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Jonas,
Jonas_Kessler hat geschrieben:Das schönste ist aber die Aerodynamik mit den Blechen. Spart auch Windgeräusche. Heute baut die Autoindustrie wieder solche glatten Unterböden, wie sie Bus+M191 und Käfer damals schon hatten.
Bist Du sicher, dass die Unterflurbleche den cw-Wert unserer aerodynamischen Schrankwände wirklich beeinflussen? Ich hätt' da meine leichten Zweifel. Als ich meine einbaute, habe ich jedenfalls nichts gemerkt, weder dynamisch noch akustisch. Ansonsten wäre das ja mal 'ne wirklich einfache und nicht TÜV-pflichtige Tuningmaßnahme :mrgreen:.

Ich habe bei mir auch den vorderen Teil von der Stroßstange bis zu den Unterflurblechen dicht gemacht (aber nicht wegen "Jetzt mache ich ihn schneller", sondern wegen Dreck und Schäden), leider höre ich bei all dem Lärm nicht, dass der Unterboden jetzt nur noch leise säuselt :mrgreen:.

Unbeschadet von der Dynamik haben die Bleche, wie Du ja auch geschrieben hast, ihren Sinn zur Versteifung. Obwohl VW die äußeren Bleche nur verschweißt hat, kann man die auch verschrauben und hin und wieder mal dahinter schauen. Ich habe über denen meine Wassertanks installiert, dann ist der Hohlraum auch nicht mehr ganz so hohl.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Ray
T2-Meister
Beiträge: 108
Registriert: 22.06.2015 20:24
IG T2 Mitgliedsnummer: 874

Re: Dormobile lebt!

Beitrag von Ray »

Jonas_Kessler hat geschrieben: .....Die Geschichte mit den verschiedenen Dachpositionierungen ist etwas rätselhaft. Die meisten früheren T2-Dormobile haben das Dach weit vorne angebracht, also beide Querträger ausgeschnitten. Nicht unbedingt sinnvoll und auch nicht so gut proportioniert, wie ich finde. Aber wenn man den Kocher über dem Fahrersitz aufbaut, macht die nach vorne geschobene Position des Dachausschnitts vielleicht Sinn? Ich habe leider noch nie so einen Bus von live innen gesehen.

Westfalia hat dagegen schon immer das Dach weiter hinten montiert und den B-Säulenträger also (vermutlich) stehen gelassen. Sehr viele Autos haben das Dach auch falsch herum montiert, also die Scharnierseite über der Schiebetür, warum auch immer. Betrifft Links- und Rechtslenker gleichermaßen. Ich habe mal bei Dormobile nachgefragt, und die behaupten, sie selbst hätten das Dach immer gegenüber der Schiebetür angeschlagen, so wie Westfalia auch. Über die verschiedenen Einbaupositionen wusste man da leider nichts mehr. Ist halt auch schon eine ganz neue Generation dort.

Wenn jemand ein T2-Dormobile hat, und mal die Position seines Dachausschnittes nachmessen könnte - das wäre sehr interessant für mich. Auch wenn ich nicht glaube, das hier eine Antwort zu holen ist...

Schraubergrüße Jonas
Ich habe schon seit einiger Zeit einen 68er Dormobil-Umbau.
Dieser wanderte als Neufahrzeug gleich auf die Insel, um das Dach zu erhalten.

Der Dormobile-T2a hat beim Vorbesitzer in den Siebzigern eine neuere Innenausstattung als Upgrade erhalten,
diese viel zu moderne Ausstattung hat aber längst einen neuen Besitzer.

Leider habe ich den Beitrag zu spät gelesen.
Gerade gestern haben wir unser gemeinsames neues Bulli-Lager bezogen.
Bild
Aber wenn ich das nächste Mal beim Bus bin, kann ich gerne mal nachmessen.
Das Dach ist übrigens auch sehr weit vorne und auf der Schiebedachseite angeschlagen.

Herzlichen Gruß aus Franken - Ray

Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
Veeduby
T2-Süchtiger
Beiträge: 350
Registriert: 24.04.2012 14:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Dormobile lebt!

Beitrag von Veeduby »

Super, danke für die Infos! Sehr interessant...

Die Bleche wären nicht mal teuer, von dem her? Nur lümmelt bei mir auf der rechten Seite der Frischwassertank, und links der Rüssel der Truma.
Bleche und Tank kombinieren? Sprich ein Tank der als Versteifungsblech funktioniert? Hmm, mal drüber nachdenken. Kleinserie?
Ich bewege mein Bus ja doch schon etwas schneller um die Kurven, und habe schon immer das Gefühl, dass mein Bus sich verwindet dabei.
Zudem ist ja ein stärkerer Treibsatz auf der Wunschliste... da sollte der Bus schon auf der Straße bleiben und nicht hinfahren wo er will.

Lustig, mein Dach ist von Reimo! Dann war vorher ein Syro drauf!

Ray, wie heißt die Ausstattung von dem Bus auf den Bildern? Ich glaube die hatte ich auch früher mal, nur war die so ramponiert, dass die der Sperrmüll
abgeholt hat. Naja, war ja vor 20 Jahren, da wurde sowas noch nicht mit Gold aufgewogen. Ein paar Teile wie Waschbecken und Kocher sind noch übrig,
grübel, der Kühlschrank auch.

Maik
Benutzeravatar
Ray
T2-Meister
Beiträge: 108
Registriert: 22.06.2015 20:24
IG T2 Mitgliedsnummer: 874

Re: Dormobile lebt!

Beitrag von Ray »

Veeduby hat geschrieben:Super, danke für die Infos! Sehr interessant...

Die Bleche wären nicht mal teuer, von dem her? Nur lümmelt bei mir auf der rechten Seite der Frischwassertank, und links der Rüssel der Truma.
Bleche und Tank kombinieren? Sprich ein Tank der als Versteifungsblech funktioniert? Hmm, mal drüber nachdenken. Kleinserie?
Ich bewege mein Bus ja doch schon etwas schneller um die Kurven, und habe schon immer das Gefühl, dass mein Bus sich verwindet dabei.
Zudem ist ja ein stärkerer Treibsatz auf der Wunschliste... da sollte der Bus schon auf der Straße bleiben und nicht hinfahren wo er will.

Lustig, mein Dach ist von Reimo! Dann war vorher ein Syro drauf!

Ray, wie heißt die Ausstattung von dem Bus auf den Bildern? Ich glaube die hatte ich auch früher mal, nur war die so ramponiert, dass die der Sperrmüll
abgeholt hat. Naja, war ja vor 20 Jahren, da wurde sowas noch nicht mit Gold aufgewogen. Ein paar Teile wie Waschbecken und Kocher sind noch übrig,
grübel, der Kühlschrank auch.

Maik
Ich wollte natürlich schreiben, das Dach ist auf der Schiebetürseite angeschlagen, nicht Schiebedachseite,
aber das ist ja auf dem Bild erkennbar.

Die abgebildete Ausstattung war die eines Westfalia Helsinki (ab 1974) und passt daher einfach nicht zu einem T2a,
auch wenn sie sehr praktisch zu sein scheint.
Es finden sich aber bestimmt Interessenten für Deine übrigen Westfalia-Helsinki-Teile.

Wir (Familie und Freunde) haben uns auf späte T1- und frühe T2-Camper festgelegt
und sind daher als Interessenten außen vor.

Gruß aus Franken - Ray
Benutzeravatar
Bulli-Tom
T2-Süchtiger
Beiträge: 637
Registriert: 16.05.2008 16:28
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Dormobile lebt!

Beitrag von Bulli-Tom »

Hi,

ich habe für Dich mal schnell nachgemessen:

- 68er T2a Dormobile
- angeschlagen auf der rechten Seite (gegenüber der Schiebetür)
- Vorne (Messpunkt Beginn Regenrinne bis zum Dach (Rundung) - 70cm
- hinten (Messpunkt Ende Regenrinne bis zur Dachrundung - 59 cm

Das Dach schließt quasi mit der Trennwand zum Fahrerraum ab

Bilder könnte ich auf Wunsch noch einstellen

Gruß
tom
Zum Wohl die Pfalz :wein:
Jonas_Kessler
T2-Süchtiger
Beiträge: 273
Registriert: 20.03.2016 21:42
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Dormobile lebt!

Beitrag von Jonas_Kessler »

@ Ray

ist Dein Wagen tatsächlich direkt bei Walter in England umgebaut worden? Gibt es da Belege? Das könnte dann bedeuten, dass man dort die Dächer immer gleichherum montiert hat, unabhängig davon, ob darunter zufällig mal ein exotischer LHD stand.

@ Tom

danke für die ersten Maße, ich komme da sehr gerne nochmal auf Deinen Wagen zurück. Das dürfte ja ein echter WESTFALIA sein, den Du da hast.

An euch alle hätte ich die unverschämte Bitte, doch beim Messen die Maße des DACHES und die des DACHAUSSCHNITTES zu bestimmen, und zwar am besten bezogen auf die lichte Öffnung der Schiebetüre - das ist genauer und eindeutiger als die Regenrinnen. Sitzt das Dach schön mittig über dem Ausschnitt? Danke!
-----------

Und da der Thread jetzt Fahrt aufnimmt, kommt die unerforschte Modellkunde ins Spiel:

Interessant könnte auch der Vergleich des Walter und des Westi Dormobiles werden: Sind die zusätzlichen Dachrahmen bei beiden aufgenietet? Hat Walter beim T2a noch Holzteile um den Dachausschnitt (wie beim T1), oder nur den Stahlrahmen verwendet? Haben die Dächer von unten Holzverstärkungen oder nur die Leisten für die Vorhangschienen?

Es wird spannend.
J.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7555
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Dormobile lebt!

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Jonas,
Jonas_Kessler hat geschrieben:... und mal die Position seines Dachausschnittes nachmessen könnte - das wäre sehr interessant für mich. Auch wenn ich nicht glaube, das hier eine Antwort zu holen ist...
Dass Du das Forum unterschätzt hast, ist ja inzwischen schon deutlich geworden. :D
Im Übrigen habe ich in meinen Papierunterlagen noch eine originale Einbauanleitung eines Dormobile-Daches für die Version nach vorne versetzt, also die Version wo beide Spriegel über den B- sowie C-Säulen entfallen. Bei Interesse bitte PN.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Bulli-Tom
T2-Süchtiger
Beiträge: 637
Registriert: 16.05.2008 16:28
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Dormobile lebt!

Beitrag von Bulli-Tom »

Jonas_Kessler hat geschrieben:@ Ray

ist Dein Wagen tatsächlich direkt bei Walter in England umgebaut worden? Gibt es da Belege? Das könnte dann bedeuten, dass man dort die Dächer immer gleichherum montiert hat, unabhängig davon, ob darunter zufällig mal ein exotischer LHD stand.

@ Tom

danke für die ersten Maße, ich komme da sehr gerne nochmal auf Deinen Wagen zurück. Das dürfte ja ein echter WESTFALIA sein, den Du da hast.

An euch alle hätte ich die unverschämte Bitte, doch beim Messen die Maße des DACHES und die des DACHAUSSCHNITTES zu bestimmen, und zwar am besten bezogen auf die lichte Öffnung der Schiebetüre - das ist genauer und eindeutiger als die Regenrinnen. Sitzt das Dach schön mittig über dem Ausschnitt? Danke!
-----------

Und da der Thread jetzt Fahrt aufnimmt, kommt die unerforschte Modellkunde ins Spiel:

Interessant könnte auch der Vergleich des Walter und des Westi Dormobiles werden: Sind die zusätzlichen Dachrahmen bei beiden aufgenietet? Hat Walter beim T2a noch Holzteile um den Dachausschnitt (wie beim T1), oder nur den Stahlrahmen verwendet? Haben die Dächer von unten Holzverstärkungen oder nur die Leisten für die Vorhangschienen?

Es wird spannend.
J.
Jetzt ist mir auch klarer was ich messen soll :-) - ich habe die Außenkante vom eigentlich Dach gemessen (was ja bekanntlich schwer zu messen ist...).

Also B-Säule Richtung Schiebetür <-> Dauchausschnitt innen für das Dormbledach??

Ist der Dachrahmen die Aluleiste an der die Dachhaut geschraubt ist?
Zum Wohl die Pfalz :wein:
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7555
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Dormobile lebt!

Beitrag von Norbert*848b »

Bulli-Tom hat geschrieben:Ist der Dachrahmen die Aluleiste an der die Dachhaut geschraubt ist?
... so wie ich das verstanden habe, ist der Dachrahmen die stabile Schweißkonstruktion, die auf den Dachausschnitt gelegt und irgendwie befestigt wird.
Jonas_Kessler hat geschrieben:Sind die zusätzlichen Dachrahmen bei beiden aufgenietet? Hat Walter beim T2a noch Holzteile um den Dachausschnitt (wie beim T1), oder nur den Stahlrahmen verwendet? Haben die Dächer von unten Holzverstärkungen oder nur die Leisten für die Vorhangschienen?
... da sollte etwas aus der Einbauanleitung hervor gehen. Bei dem seinerzeitigen Schlachtebus hatte ich zwei der Dachkrümmung angepasste Hartholzteile ausgebaut (vorn / hinten) und auch die Längsseiten bestanden aus Hartholzleisten. Den Dachrahmen konnte ich damals beim Schrotter leider nicht mit ausbauen, an dem Objekt hatte man so alle 10 - 15 cm eine kurze Schweißnaht gelegt und es scheiterte schlichtweg an einem Akku Winkelschleifer bzw. an einem entsprechend langen Verlängerungskabel. :(
Für ganz Neugierige / Wissensdurstige hilft auch schon einmal die Suche im Netz weiter, hier einige Kostproben:
http://www.thesamba.com/vw/forum/viewto ... sc&start=0
http://www.thesamba.com/vw/forum/viewto ... &start=100
http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=150810
... viel Spass beim Lesen!
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7555
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Dormobile lebt!

Beitrag von Norbert*848b »

... die Erinnerung kommt kleckerweise. :D
T2NJ72 hat geschrieben:... an dem Objekt hatte man so alle 10 - 15 cm eine kurze Schweißnaht gelegt...
Die durchtrennten Spriegel hatte man zudem mit dem Dachrahmen verschweißt, ich meine in Erinnerung zu haben, dass das mit so kleinen Winkel gemacht wurde. Der Fachmann würde das wohl als Knotenbleche bezeichnen wollen. Die unterlegten Holzlatten hatten dann an den entsprechenden Stellen Aussparungen.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Antworten