Seite 2 von 2

Re: Winterbetrieb - Lappland

Verfasst: 06.10.2023 07:32
von TEH 29920
Rolf-Stephan Badura hat geschrieben: 06.10.2023 06:31 Die Frischluftzufuhr über die Front ist meist über die Jahre nicht mehr dicht - das zieht dann eisig bei Fahrt rein. Entweder kleine Handtücher auf die Austrittsdüsen auf dem Armaturenbrett legen oder versuchen wieder mit Hebelwerk und Dichtungen an den Klappen zugfrei zu bekommen - ich hab's bisher nicht 100%ig geschafft.
Klebenband! Von außen die Lüftungsschlitze zukleben. Das als Notreparatur für unterwegs.

Genauso die Ausstellfenster in den Türen. Am T3 war eines bissle undicht - merkt zu normalen Zeiten niemand. Wenn es draußen -35 Grad hast zieht das wie Hechtsuppe rein. Klebenband hilft - das gute Gaffa.
Aufstelldach - die Dichtung. Liegt prima an, immer alles dicht. Fahr mal bei der Schweinekälte da oben rum. Das zieht brutal da rein. Gaffa :mrgreen:

Die Öffnungen vorne im Bodenblech für die Pedale etc..... Du wirst sie spüren.....

Gruß Bernd

Re: Winterbetrieb - Lappland

Verfasst: 06.10.2023 07:49
von ulme*326
Ich war beruflich oft am Polarkreis zum Auto-Testen :
Bitte beachten dass es im Februar da oben auch kurzzeitig mal gar nicht so kalt sein kann (nämlich um die Null -sehr zum Verdruss der angereisten Autoindustrie) und die Hochfahrt eher schmierig und nass ist.- die Reibwerte also niedriger als bei minus 20 sind . Ob da spikes bei solcher Nässe sofort ab Helsinki zu empfehlen sind wage ich zu bezweifeln . Weiter oben - unbedingt. Mit Ketten bist Du für den Verkehr da oben zu langsam. Die nur für den Notfall einpacken.
Was ich auch zu bedenken geben möchte ist die mangelhafte Unfallsicherheit unserer T2 bei Tier-Kollisionen . Das ist kein Spaß mit diesen großen Elchen . Ausweichen auf diesen rinnenartig (mit bis zu 2m hohen Seitenwänden) fräsgeräumten Straßen ist da oft nicht möglich . Auch wird da oben auf Schnee wegen der Spikes insbesondere von LKW so richtig schnell (v Max) gefahren . Da ist man versucht mitzuhalten was gefährlich ist insbesondere bei Schneeblindheit - Sonnenbrille nicht vergessen .
Ganz weit oben ist dann auch mal im Land der Handyerfinder das Mobilfunknetz nicht mehr so gut. Aber das ist bei mir jetzt ein paar Jahre schon her.

Re: Winterbetrieb - Lappland

Verfasst: 08.10.2023 17:27
von ulme*326
Nochwas Wichtiges: T2 Scheinwerfer und Lichtausbeute - da oben ist es in den Wintermonaten sehr lange dunkel - das heißt auch noch zu normalen Tages-Fahrzeiten. Wenn da dann ein Rentier oder gar ein Elch auf der Straße stehen , die man bei 80 nicht früh genug sieht mit der Lichtfunzelanlage des T2 wird’s eng mit dem Anhalteweg.
Also lichttechnisch aufrüsten am besten oben am Dach. Ist dort oben keine Wichtigtuerei sondern eine Art Unfallversicherung. Was der TÜV hierzu sagt weiß ich nicht. Aber viele montieren sich vier Weitstrahler auf ne demontierbare Traverse mit streckbarem E-Anschluss.

Re: Winterbetrieb - Lappland

Verfasst: 09.10.2023 04:59
von schrauberger
Hallo,
solche Lichterbäume haben da oben sicher ihre Berechtigung, aber mit LED Birnen ist auch schon viel gewonnen.

@Jochen
Kannst Du zum Tape für die Lüftungsklappen näheres sagen?

Ralph

Re: Winterbetrieb - Lappland

Verfasst: 09.10.2023 10:01
von bullijochen
@schrauberger
Hallo Ralph Ich habe das hier verwendet. Händlerbeidpiel.
https://www.obi.de/staenderwerk/knauf-d ... schreibung
Das gibt es auch breiter sodass man eventuell nicht ansetzen muss.
Was sicherlich auch geht ist das Armaflexdichtband.
https://www.isotec-isolierungen.de/Arma ... F-XG-HT-NH

Das Knauf ist natürlich deutlich günstiger...
Gruß Jochen

Re: Winterbetrieb - Lappland

Verfasst: 09.10.2023 16:53
von rogerWilco
Hallo Michi,
MikeSW hat geschrieben: 04.10.2023 17:19 Unser T2 ist von 1977, ein Feuerwehr Mannschaftstransporter, und wurde mit neuem Motor (2l, Weber 40IDF, Gehäuseentlüftung, ext. Ölkühler + -filter, langes Getriebe, etc...) alltagstauglich gemacht.
Also die Weber IDF vermutlich ohne Ansaugluftvorwärmung stelle ich mir auch spannend vor bei -30°. Hast du schon Erfahrung in deutschen Wintern damit?

luftgekuehlte gruesse
Edgar

Re: Winterbetrieb - Lappland

Verfasst: 10.10.2023 05:24
von Slowrider*901
Hallo Mike,

darf man fragen wie alt Dein Kind ist das an dieser Reise teilnehmen soll ?

Ich war diverse male im Winter in Nordfinnland, bei bis zu -38°C, das Atmen fällt schwer, das ist dann kein Vergnügen.

Vor kurzen habe ich mir ein Wohnmobil zugelegt mit dem der Vorbesitzer die letzten 7Jahre jeden Winter 6 Wochen in Nordfinnland war und auch immer im Fahrzeug übernachtet hat, hier mal ein kurzer Auszug der Modifikationen:

- Planar Dieselstandheizung, die „Russlandversion“
- Webasto Wasserzusatzheizung für den Motor
- Truma Gasheizung für Wasser und Innenraum Backup
- Gasflaschen mit LPG Tankstellenanschluss
- Innen- und Aussenisolationsabdeckung der Fahrerhausfenster und Motorhaube
- Frontgrill Formabdeckung aus Kunststoff (kommt aus Russland)
- kompletter Aufbau mit 6cm PU-Schaumdämmung und zusätzlicher Isolator Dämmung (hab einen ATP Test mit dem Fahrzeug gemacht, das komplette Fahrzeug erreicht INA Standard (entspricht Frischdienststandard))
- Alle Wasserleitungen sind mit Heizungsdrähten versehen, die Wassertanks ebenfalls
- Geolander All Terrain Tire um nicht auf Spikes wechseln zu müssen
- Nachgerüstete Frontscheibenheizung, gibt es für den T2 auch, hat der Last Edition T2 der IG
- Aufstecken Halogenscheinwerfer mit verstärkter Lichtmaschine
- zusätzliche Abdichtung der Aufbaufenster und Feststoffvorhänge

Ich hoffe das Du nicht versuchst im T2 zu nächtigen ?! Wünsche Dir aber sonst eine wunderschöne Reise…….

Re: Winterbetrieb - Lappland

Verfasst: 12.10.2023 08:14
von Matthias S.
Hallo
Lappland im Januar steht bei mir auch schon seit Jahren auf der Wunschliste.
Eine gewisse Erfahrung mit Winterbetrieb ist bei mir vorhanden, aus Zeiten, in denen die luftgekühlten VW noch im Alltagsbetrieb standen. Die Winter 95/96 und 2001/02 habe ich da noch in Erinnerung.
Die Heizung des T2 reicht bei zweistelligen Minusgraden nicht mehr, um die Windschutzscheibe frei zu halten. Der Hauch gefriert daran, außer direkt über den 4 Heizungsdüsen. Wir sind damals mit Mütze, Schaal und Skihandschuhen gefahren, die Kinder in Schlafsäcken. Auch in meiner Pritsche wird es für den Fahrer nicht wirklich warm, im Westi zieht es furchtbar unangenehm durch das Aufstelldach und die Schiebetür herein.
Weber Vergaser frieren bei Autobahnfahrten ein, man muss immer wieder stoppen, um sie auftauen zu lassen. Ich habe damals bei meinem Tuningkäfer die Luftschlitze der Motorhaube zu geklebt, das hat aber auch nichts gebracht.
Die Motoren springen bei Kälte super an, aber bei Kurzstrecken bekommt man oft Probleme mit nassen Zündkerzen. Ein funktionierendes Thermostat ist sowieso Pflicht.
Ein T2 mit guten Winterreifen ist unschlagbar, doch Vorsicht an Steigungen, da wo er nicht mehr weiter kommt, kann er auch nicht mehr stehen und rutscht wieder rückwärts runter. Ist mir mehrmals passiert.
Eine Übernachtung bei -20° im Hochschwarzwald hatte ich auch mal. Da froren alle Scheiben dick von innen ein, die alte Truma brauchte zwei Stunden um die Bude halbwegs aufzutauen. Die Batterie, die davor und danach immer einwandfrei funktionierte, machte keinen Mucks mehr, aber anschieben ließ sich damals der 1971er 1,7L Westi problemlos.
Bereite Dich gut vor und dann mach es einfach! Ich sehe das genauso, die Autos müssen uns nicht überleben.
Viele Grüße, Matthias

Re: Winterbetrieb - Lappland

Verfasst: 03.11.2023 09:02
von jens130
Moin,
mit dem T2 waren wir im Winter leider noch nicht in Lappland, das wäre auch nicht vergleichbar das wir einen Dieselmotor haben und daher wenig Heizprobleme.
Allerdings waren wir schon einige Male im Winter mit den T3 dort oben und müssen sagen: Es lohnt sich!
Der Reisebericht kann man hier nachlesen: https://lappland-jensundgisela.weebly.c ... eil-1.html
Ein paar Tips habe ich hier niedergeschrieben, vielleicht ist ja was für künftige Winterfahrer dabei: https://vwbuswintertips.weebly.com/

Gute Fahrt