Ein MANN und SEIN Neuer MOTOR

Besondere Angelegenheiten und Dinge, die nirgends passen, aber mal gesagt werden sollten - dies ist der richtige Ort für solche Beiträge.
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Ein MANN und SEIN Neuer MOTOR

Beitrag von Harald »

Moin Franz-Josef,

so richtig berufen fühle ich mich da nicht, mach doch mal nen eigenen Thread dazu auf. Ich habe aber einen Motor, bei dem da oben auch nen Röhrchen rauskommt, das ist aber irgendwie dicht.

Hast Du da n "X" bei der Motornummer? Das waren dann Austauschmotore. Ich vermute, daß VW zum Ende der Ära einfach das gleiche Gehäuse für eine Vielzahl unterschidlicher Fahrzeuge vorgehalten hat - beispielsweise auch für den 914er. Da mußten dann alle möglichen Meßsysteme vorgehalten werden.

Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
flatfour72
T2-Süchtiger
Beiträge: 151
Registriert: 10.11.2007 14:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ein MANN und SEIN Neuer MOTOR

Beitrag von flatfour72 »

Mahlzeit,

Glückwunsch Harald! Erzähl mal noch was zum Motor, hast du es bei den 1,8 l belassen?
Zu den Peilstab kann ich auch nur sagen: kürze ihn unbedingt vorm Einbau. Ich bin jetzt ein Jahr mit der langen Variante unterwegs und es verdirbt mir jedes mal die Laune beim Ölstand prüfen... :roll: Werd ihn die Tage auch kürzen.
Viel Spaß mit dem neuen Herz!

Gruß Torsten
Deleted User 1332

Re: Ein MANN und SEIN Neuer MOTOR

Beitrag von Deleted User 1332 »

Harald hat geschrieben:quote]

Jepp, das will ich mir mal ansehen. Eckstein hat mir den Motor ja auch mal ein wenig erklärt. Da ist die Aufnahme für den "klassischen" Öleinfüllrüssel vorgesehen. Mal an nem alten Motor von mir schauen, ob da dann nicht auch "nach alter Väter Sitte" der Ölpeilstab eingesetzt werden kann. Müßte mir nur was einfallen lassen, wie ich das Röhrchen da verschließe, haste ne Idee? Oder zwei Peilstäbe? Der "Turm" oben drauf wird ja einfach mit der bisherigen *luftholen* Kürbelgehäuseentlüftungsdose ersetzt.


Gut, daß das Frühjahr noch soooo weit entfernt ist :shock:

Grüße,
Harald
hallo harald,

meinst, wie man das roehrchen verschleissen kann, in dem der peilstab sitzt ? wenn ja, geht das evt hiermit

http://www.fi500.com/images/artikel/163759.JPG

falls du dem gedanken daran naeher treten solltest, sag´bescheid. das ding kostet deutlich unter dem mindestbestellwert , aber ich muss da sowieso noch etwas ordern. dann kann ich es fuer dich bestellen und dir schicken.

gruesse

ralph
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ein MANN und SEIN Neuer MOTOR

Beitrag von boggsermodoa »

Harald hat geschrieben:
Der Peilstab läßt sich jetzt übrigens am leichtesten kürzen.
Jepp, das will ich mir mal ansehen. Eckstein hat mir den Motor ja auch mal ein wenig erklärt. Da ist die Aufnahme für den "klassischen" Öleinfüllrüssel vorgesehen. Mal an nem alten Motor von mir schauen, ob da dann nicht auch "nach alter Väter Sitte" der Ölpeilstab eingesetzt werden kann. Müßte mir nur was einfallen lassen, wie ich das Röhrchen da verschließe, haste ne Idee? Oder zwei Peilstäbe? Der "Turm" oben drauf wird ja einfach mit der bisherigen *luftholen* Kürbelgehäuseentlüftungsdose ersetzt.

Hallo Harald the engine, :wink:

wenn die entsprechende Öffnung vorhanden ist, kannst du Öleinfüller und Peilstab natürlich so umbauen, wie's beim CJ war. Das erhält die originale Optik aber auch das original etwas grenzwertige Gewurschtel mit dem Peilstab durch's Gebläsegehäuse, dieser finsteren Faltenbalgkupplung (die m.W. mittlerweile schwer zu beschaffen ist) etc.
Wenn du stattdessen den "Ölturm" des Stationärmotors beibehältst, wirst du nicht nur den Peilstab kürzen, sondern auch das Heizungsgebläse nach vorn versetzen müssen. Das ist nämlich dem Peilstab im Weg. Wenn ich mich recht erinnere, genügt dazu einfach ein Umdrehen des Halters.
Das Öleinfüllen geht bei dem Turm recht problemlos, sowohl mit dem Ölkännchen als auch mit den Flaschen von der Tanke. 'Ne 1l-Kanne stößt allerdings bereits mit dem Henkel an die Decke. Wer's bequemer möchte, findet bei Kummetat einen niedrigeren Einfüllstutzen, nobel gedreht aus Aluminium. Der wird benötigt um diesen prächtigen Motor in den Typ3 reinzuquetschen.
Um den Peilstab ohne ihn zu biegen rein und raus zubekommen, habe ich das Röhrchen soweit gekürzt, daß die Mündung von hinten nicht mehr zu sehen, sondern nur noch zu ertasten ist. Das ist natürlich etwas unschön, schien mir aber unvermeidbar. Ich hab's bei eingebautem Motor durchgesägt. Vorher einen Lappen reingestopft, diesen mit durchtrennt und den Rest nachher wieder rausgefummelt. Bei ausgebautem Motor gibt's da vielleicht einfachere Möglichkeiten.


Gruß - und viel Spaß mit dem neuen Pony!

Clemens
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Ein MANN und SEIN Neuer MOTOR

Beitrag von Harald »

Aaaaaah - ich erinnere mich, Du hast den ja auch!

Sach mal, verehrter Herr Boggsermodoa, könntest Du Dich vielleicht mal mit Taschenlampe, Kamera und Kompass auf den Weg machen um nach vielen, vielen Jahren den Motorraum Deines Busses suchen (nachdem Du Deinen Bus gefunden hast)?

Eine lichttechnische Unterstützung Deines Vortrags könnte unheimlich dienlich sein. Denn Dein Beitrag bringt mich ja erstmals auf die Idee, den Flansch für das originale Öleinfüllrohr einfach dicht zu machen. Bei meiner Methode des Motorein- und -ausbaus nehme ich den ja sowieso immer ab. Da könnte es schon nützlich sein, den künftig gar nicht mehr vorzusehen! Abgesehen von dem dämlichen Gummibalg für den Peilstab, da hast Du ja Recht.

Allein: Mir fehlt die Vorstellung, wie das alles im Motorraum so aussehen mag.

Also bitte Clemens: Einmal Fotos! Nähere Dich Deinem Bulli nicht zu leise, sonst erschrickt sich der Arme.

Und für alle anderen: Ist NATÜRLICH nur so ein Motor, wie er im Bus gefahren werden darf :D . Tipp für alle, die mal getunt unterwegs sind: ich würde sowas nicht in nem öffentlichen Forum schreiben ;-)

Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
Hardtop-Westy
Wohnt im T2!
Beiträge: 2473
Registriert: 27.01.2008 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 999
Kontaktdaten:

Re: Ein MANN und SEIN Neuer MOTOR

Beitrag von Hardtop-Westy »

Na nun mal von mir auch GLÜCKWUNSCH zum Motor dann klappt das ja locker mit dem Mühlenzauber oder :thumb:

Grüße
Andy

PS:Schnitzel ist nicht vergessen.
www.karosserie-staller.de

T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!

Teileanfragen gerne per PN oder Mail. :gut:
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Ein MANN und SEIN Neuer MOTOR

Beitrag von Harald »

Hardtop-Westy hat geschrieben:... dann klappt das ja locker mit dem Mühlenzauber ...
Klar
























wenn ich Ulis drinlasse.

Zeitlich eng wird´s immer nur dann, wenn ich "mal eben" was tauschen will ;-)

Grüße,
Harald

demm sein Wettschnitzel von Klaus lecker geschmeckt hat!
Bild
Benutzeravatar
Hardtop-Westy
Wohnt im T2!
Beiträge: 2473
Registriert: 27.01.2008 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 999
Kontaktdaten:

Re: Ein MANN und SEIN Neuer MOTOR

Beitrag von Hardtop-Westy »

lebst du nun nurnoch vom Wettschnitzel esse :gut:
www.karosserie-staller.de

T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!

Teileanfragen gerne per PN oder Mail. :gut:
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Ein MANN und SEIN Neuer MOTOR

Beitrag von Harald »

Hardtop-Westy hat geschrieben:lebst du nun nurnoch vom Wettschnitzel esse
... und Luft und Liebe :knuddel:
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ein MANN und SEIN Neuer MOTOR

Beitrag von boggsermodoa »

Harald hat geschrieben: Sach mal, verehrter Herr Boggsermodoa, könntest Du Dich vielleicht mal mit Taschenlampe, Kamera und Kompass auf den Weg machen um nach vielen, vielen Jahren den Motorraum Deines Busses suchen (nachdem Du Deinen Bus gefunden hast)?

Eine lichttechnische Unterstützung Deines Vortrags könnte unheimlich dienlich sein.

Allein: Mir fehlt die Vorstellung, wie das alles im Motorraum so aussehen mag.

Also bitte Clemens: Einmal Fotos! Nähere Dich Deinem Bulli nicht zu leise, sonst erschrickt sich der Arme.

Und für alle anderen: Ist NATÜRLICH nur so ein Motor, wie er im Bus gefahren werden darf :D . Tipp für alle, die mal getunt unterwegs sind: ich würde sowas nicht in nem öffentlichen Forum schreiben ;-)

VW-Bus? :shock:
IIICH? :shock: :shock:
:?:

:idea: Ach ja, da war mal was! 8)

Kamera? :shock:
IIICH? :shock: :shock:
I'm sorry! :roll:

Aber mein Taschentelefonchen behauptet, sowas zu können:
Wie wir sehen, sehen wir nichts ... vom Peilstab
Wie wir sehen, sehen wir nichts ... vom Peilstab
18cm bis zur Decke
18cm bis zur Decke
Ölkanne hat keinen Konflikt mit der Decke, sondern mit dem Gebläse. Aber nicht wirklich ein Problem!
Ölkanne hat keinen Konflikt mit der Decke, sondern mit dem Gebläse. Aber nicht wirklich ein Problem!
Peilstab reibt etwas am Heizungsgebläse. Ganz rausgezogen bleiben zwei Fingerbreit Platz zur Decke.
Peilstab reibt etwas am Heizungsgebläse. Ganz rausgezogen bleiben zwei Fingerbreit Platz zur Decke.

Gruß,

Clemens
Antworten