Echt Wahnsinn ... Hatte auch mit dem Gedanken gespielt, hätte mit dem 12 Jahre altem Corsa beste Vorraussetzungen,
aber eigtl. taugt er, braucht nicht übermäßig Sprit, hat ne grüne Umweltplakette und fährt (ok ein bischen Ölverlust, aber
wird jetzt ja behoben), was will man mehr? Für die paar km die ich damit fahr taugts!
... und das gute daran wenn andere Abwracken: mehr Teile für mich
Hab natürlich gleich wieder mal nachgefragt ob T2-mäßig was da ist, nichts! Aber die Aussage: "Immer mal wieder anrufen!"
klang-architekt hat geschrieben:
... und das gute daran wenn andere Abwracken: mehr Teile für mich
Hab leider feststellen müßen, daß beim örtlichen Schrotti nur Scheiben, Türen, Motoren und Getriebe rausgeholt werden. Für den Rest haben sie wohl keine Zeit und keinen Platz, also geht der Rest, wo der Kleinkram den man wirklich braucht dabei ist, in die Presse.
Und meinen 35i - Passat bekommt Angie nicht, außer der Tüv-Bericht sollte nächste Woche soooo immens schlecht ausfallen, und selbst dann gäbs wahrscheinlich wieder nen günstigen Gebrauchten und der Passarati käme in Liebhaberhände (bei nem Zweithand GT 16V Bj 94 ohne Rost oder ähnlichem sehr gut vorstellbar)
klang-architekt hat geschrieben:Echt Wahnsinn ... Hatte auch mit dem Gedanken gespielt, hätte mit dem 12 Jahre altem Corsa beste Vorraussetzungen,
aber eigtl. taugt er, braucht nicht übermäßig Sprit, hat ne grüne Umweltplakette und fährt (ok ein bischen Ölverlust, aber
wird jetzt ja behoben), was will man mehr? Für die paar km die ich damit fahr taugts!
... und das gute daran wenn andere Abwracken: mehr Teile für mich
Hab natürlich gleich wieder mal nachgefragt ob T2-mäßig was da ist, nichts! Aber die Aussage: "Immer mal wieder anrufen!"
bigbug hat geschrieben:Für den Rest haben sie wohl keine Zeit und keinen Platz, also geht der Rest, wo der Kleinkram den man wirklich braucht dabei ist, in die Presse.
Jo das kann wirklich sein, hatte wahrscheinlich Glück mir noch ein paar Kleinigkeiten ausbauen zu können, die richtig
gestapelten/ zerknüllten Haufen waren wirklich noch fast ungeschlachtet!
Und wenn jetzt alle abgewrackt werden braucht bald keiner mehr Teile, ein komischer Kreislauf ...
Hardtop-Westy hat geschrieben:Mein Cor Bj 98 muss (leider) dran glauben
Schade, ist doch soooo ein hübsches Auto Naja nicht wirklich, dafür hat man ja noch einen Bus!
Jo, geht eigtl. nicht schlecht ... hatte meinen mit 14t km von einer Krankenschwester gekauft,
die ihn wahrscheints nie richtig gefahren ist, wurde dann immer schneller! Mittlerweile die
100t km-Marke lange geknackt!
Es geschehen noch Zeichen und Wunder. Ist zwar nix neues, stand ja schon in der Oldtimer-Markt und sonstwo, aber gut, daß es nun auch mal dick und fett in einem der großen deutschen Medienhatz- und Gutmenschenblätter zu finden ist:
Zitat (daß mir besonders gut gefällt): 'Die Abwrackprämie ist also nicht nur die größte Volksverdummung der vergangenen Jahre. Sie ist auch eine Umweltsauerei. Sie ist ein Machwerk der Autolobby, namentlich eine Idee des Herrn Wissmann, Autopräsident, der seiner Klientel die Montagebänder füllen wollte.'
//Copy the text above in every f***ing Forum you may find.//
Dieses elende Hackepack an der Regierung. Diese rückgratlosen, kriecherischen Lobbyisten. Man sollte sie selber abwracken, allesamt.
Von 3-klassigen deutschen Ministerinnen, die sich ihre unangemessenen Prollpanzerkarren auf unsere Kosten in den Urlaub nachschicken lassen, will ich gar nicht erst anfangen, sonst reg ich mich nur auf.
Echt ma.
"Lieber die Sonne im Herzen, als Flschlft im Hirn"
Dazu auch die Antwort der Grünen, auf meine Frage, wie sie denn die Abwrackprämie beurteilen:
__________________________________________________________________________________
Sehr geehrter Herr E*******,
vielen Dank für Ihre Mail. Die von der Bundesregierung so genannte
„Umweltprämie“ wurde am 27. Januar 2009 im Rahmen des Konjunkturpakets
II beschlossen. Wir sind der Meinung, dass die Prämie diesen Namen nicht
verdient. Es handelt sich vielmehr um eine Abwrackprämie zur
kurzfristigen Ankurbelung des Neuwagenverkaufs. Besitzer alter
Fahrzeuge, die ein mindestens neun Jahre altes Auto verschrotten und
gleichzeitig einen Neu- oder Jahreswagen ab Euro-4-Abgasnorm kaufen,
erhalten einen staatlichen Zuschuss von 2.500 Euro.
Die Prämie ist ökonomischer Unfug, weil viele ohnehin geplante
Neuanschaffungen nun vorgezogen werden. Es gibt also einen riesigen
Mitnahmeeffekt und nach Auslaufen der Prämie wird der Neuwagenmarkt
dramatisch einbrechen. Auch werden kaum neue Autos produziert, sondern
überwiegend die auf Halde stehenden Fahrzeuge abverkauft. Das nutzt dem
Autohandel, der höhere Gewinne pro Fahrzeug macht, da er keine Rabatte
mehr gewähren muss. Es nutzt aber nicht den Beschäftigten in der
Automobilindustrie und auch nicht den Herstellern von
Premium-Fahrzeugen, die von der Prämie kaum profitieren. Ausländische
Hersteller konnten ihren Marktanteil seit Beginn der Abwrackprämie
hingegen deutlich steigern, teilweise mit dreistelligen Zuwächsen. Die
schon gestoppten Bänder bei Dacia in Rumänien wurden wegen der deutschen
Abwrackprämie jedenfalls wieder angeworfen. Kein Wunder, dass der
Verband der ausländischen Automobilhersteller schon seit Jahren für eine
Abwrackprämie geworben hatte.
Die Abwrackprämie ist auch ökologischer Unfug. Sie hat keine oder kaum
ökologische Lenkungswirkung. Angesichts der hohen Zahl an eingegangen
Anträgen und der bereits begonnenen Auszahlung besteht indes ein
Vertrauensschutz für die Bürgerinnen und Bürger, so dass die
Abwrackprämie nicht mehr zurückgezogen werden kann.
Wir setzen uns dafür ein, ökologische Vorgaben – insbesondere eine
CO2-Begrenzung für Neuwagen – in die Regelungen zu integrieren. Nach der
Entscheidung der Koalition werden Autos mit Euro-4-Abgasnorm gefördert,
obwohl diese schon im September 2009 durch Euro 5 abgelöst wird. Ab dann
würden auch Käufer von Jahreswagen mit veralteter Abgasnorm
subventioniert – obwohl die Autos nicht mehr den gesetzlich
vorgeschriebenen Standards für Neuwagen entsprächen. Dies halten wir
Grüne für absurd und sehen dringenden Nachbesserungsbedarf.
Wenn überhaupt der Absatz von Neuwagen durch öffentliche Gelder gestützt
werden soll, dann ist es umwelt- und wirtschaftspolitisch nur sinnvoll,
klimafreundliche und innovative Fahrzeuge zu fördern. Für das Klima und
die Wettbewerbsposition der deutschen Automobilindustrie ist es
bedeutsam, dass sich bald der beste Stand der Technik durchsetzt.
Einen doppelten ökonomischen wie ökologischen Effekt würde eine
gestaffelte Prämie für Euro-5 und Euro-6-Fahrzeuge bringen. Denn dann
würde die Industrie diese Fahrzeuge früher einführen und müsste vor
allem auch produzieren. Davon würden die Beschäftigten in der
Automobilindustrie direkt profitieren.
Schrotthändler berichten, dass auch Autos verschrottet werden, die mehr
als 2.500 Euro wert sind! Nach dem Motto "Gibt´s hier etwas umsonst vom
Staat?" wird also offensichtlich selbst dann verschrottet, wenn es sich
um Autos handelt, die noch viele Jahre hätten fahren können. Denn ein
Auto wird durchschnittlich 15 Jahre gefahren, wenn auch nicht unbedingt
bei uns. Ein 9 Jahre altes Euro-3-Auto, das in Osteuropa oder Afrika
noch deutlich älter Fahrzeuge ersetzt, wäre für die Umwelt und vor allem
für die Verkehrssicherheit immer noch ein Gewinn. Zudem gibt es auch in
Deutschland Käufergruppen, die sich nur Fahrzeuge im Preissegment bis
2.500 Euro leisten können. Dieser Markt ist komplett zusammengebrochen.
Gebrauchtwagenkäufer mit geringem Einkommen schauen jetzt in die Röhre.
Obwohl sich die Bundesregierung die Förderung der Elektromobilität groß
auf ihre Fahnen geschrieben hat, werden ausgerechnet die heute am Markt
verfügbaren und überwiegend in Deutschland hergestellten
Elektrofahrzeuge – zum Beispiel die Marken City El und Twike – als
sogenannte Elektroleichtmobile von der Prämie ausgeschlossen. Die
Abwrackprämie sollte nach unserer Meinung auch für diese Fahrzeugen
gewährt werden.
Wir schlagen außerdem vor, statt der einseitigen Förderung von
Neuwagenkäufen, auch Altfahrzeugbesitzern eine Prämie zu gewähren, die
ihr Auto verschrotten und auf alternative Mobilitätsangebote umsteigen –
etwa eine Jahresnetzkarte für den Öffentlichen Personennahverkehr, das
Fahrrad, Car-Sharing oder innovative Verkehrsträger wie Elektroroller.
Die Förderung von Neuwagen jeglicher Bauart und mit einem CO2-Ausstoß
von bis zu 300 Gramm pro Kilometer und mehr halten wir für
klimapolitisch unverantwortlich. Außerdem benachteiligt die Prämie
Menschen, die momentan kein Auto kaufen wollen oder die ohne Auto mobil
sind. Die hohe Beteiligung an der Protestaktion des Verkehrsclubs
Deutschland unter dem Motto „Neue Räder braucht das Land! Umweltprämie
jetzt!" – die eine Förderung auch für Fahrräder fordert – zeigt
deutlich: Viele Bürger und Bürgerinnen sind mit der einseitigen
staatlichen Förderung zugunsten der Automobilindustrie nicht einverstanden,
Ohne umweltpolitische Vorgaben bei der Abwrackprämie wird die
Bundesregierung ihr Klimaschutzziel im Verkehr deutlich verfehlen.
_______________________________________________________________________________
Die klaren Worte der grünen, aber leider zu kurz gegriffen.
In keinem Fall sollte ein Neuwagenkauf subventioniert werden.
Denn selbst mit Euro 5 oder 6 können die Fahrzeuge ihre negative
Umweltbilanz, die bei Ihrem Bau aufgebaut wird, nicht mit dem geringeren
Schadstoffausstoß neutralisieren. Erst recht nicht in den angenommenen
15 Betriebsjahren .
Jeder t2 hatt eine positivere Umweltbilanz als ein Toyota-Prius.
Und das diese gleichgeschalteten Medienvertreter erst jetzt, wo die
Abwrackprämie im Prinzip durch ist, ihren Protest formulieren ist
doch sehr bezeichnend.
#micha#
Allergikerinfo: Meine Beiträge können Spuren einer Meinung enthalten.
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.
soo, weils grad wieder aktuell ist im open forum, UND WEIL APS NOCH MEHR SCHROTTPLATZBILDER WOLLTE:
hier mal paar bilderchen von klein-schrottplätzen hier bei uns in der provinz.
komm da quasi jeden tag vorbei, liegt aufm weg zur arbeit (wassn zufall aber auch )
@aps: evtl. in die neue bilder-rubrik verschieben, damits da auch mal vorwärts geht?
ok, das sind keine abwarcker und passen eher in den fred "oldies auf schrottplätzen"
gruss, gary
- - 76er Helsinki - - 76er L - - 79er BGS - -
...der unterschied zwischen theorie und praxis ist in der praxis grösser als in der theorie...