ghiafix hat geschrieben:
Da ich mir die Stoßstangenaufnahmen eh selber bauen muss, mach ich den Abstand zur Stoßstange etwas größer.
Vorsicht! Genau da liegt das Problem!
Der Hänger wäre prima, wenn man ihn direkt ans Differential drantüddeln könnte. Dann könnte das Auto vorne machen was es will und der Kupplungspunkt wäre immer gleich hoch. Je weiter du jedoch den Aufhängepunkt nach hinten schiebst, desto mehr geht er auf und nieder. Und da der Hänger ja nur 'ne knappe Elle an Deichsellänge hat, führt das zu dramatischen Nickbewegungen.
Wir hatten zuhause eine sehr steile Garageneinfahrt. Jetzt stell dir mal vor, du fährts da mit dem Käfer hoch. Ebene Straße, dann der Knick nach oben. Da setzen schon fast die Endrohre auf und der Huckepack macht eine tiiiefe Verbeugung. Dann geht's oben über eine wirklich scharfe Kante in die Garage rein. Die Front des Wagens kommt runter, und der Huckepack starrt immer mehr himmelwärts. In dem Moment, wo die Hinterachse des Autos über die Kante läuft, ertönt ein Kratzgeräusch. Das Nummernschild des Einradhängers schleift am Boden.
Unserer hatte übrigens keinerlei Stoßdämpfung. Das war dann schon cool, damit bei Tempo 100+ auf der Autobahn über z.B. ein Brückenlager zu rumpeln. Der Huckepack hüpfte wie ein Gummiball - selbst dann noch, als die Brücke schon lange im Rückspiegel verschwunden war.
Fazit: Die Dinger sind urig, kultig und sie hatten ihre Zeit. Vom technischen Standpunkt jedoch sind sie eine einzige gequirlte ... (
wo geht's bitte zum anderen Thread?).
Gruß,
Clemens