Harald hat geschrieben:Mir und offenbar auch dem Threadverfasser ging es nicht um die Frage, ob die im Konzern noch Autos bauen können.
Also führen wir die Fäden nochmal zusammen: Da gibt's 'ne Marke und ein Markenimage und da gibt's Produkte, aktuelle und frühere, mittlerweile historische. Auf Letzteren basiert zum größten Teil das heutige Image, und VW bemüht sich emsig, solchen Schwuchteln wie T4 und T5 das Prädikat "Bulli" überzustülpen und schreckt selbst vor einem "New Beetle" nicht zurück, baut ihn mittlerweile sogar in der zweiten Generation. Die Kids beschäftigen sich derweil mit Käfern und Bullis, haben aber bei Licht betrachtet größtenteils keinerlei Bezug mehr dazu. Anders ist es nicht zu erklären, daß die ehemals tüchtige* Autos zu Kirmesbuden umgestalten, die nur noch der Effekthascherei dienen und zu sonst nix mehr zu verwenden sind. Das fängt mit dem Blumenväschen an, findet seine Fortsetzung in Scheinwerferschirmchen und Sonnenschuten und endet in massakrierten Fahrwerken. Wenn ein Manta schon peinlich war, was bitte ist denn dann das, womit uns die VW-Scene da permanent beglückt?
Außerdem gibt's noch ein paar Ewiggestrige, die bei Käfer, Bulli und Typ3 geblieben sind, weil einfach nichts Besseres nachkam. Die sterben jedoch allmählich aus, werden also bald Ruhe geben. Einzig unser Maxl paßt in keine der Kategorien und wird folglich wohl mal ein sehr einsames Leben führen, zwischen allen Stühlen.
Ich gehöre zu diesen Ewiggestrigen, habe aber mit Oldtimern nicht wirklich was am Hut. Der Originalzustand bedeutet mir überhaupt nichts, und alles was VW früher geliefert hat, war für mich immer nur 'ne gute Ausgangsbasis, um sich ein gescheites Auto draus zu bauen, gerne auch mit mehr Qualm. Ich habe die Kisten auch nie in den Himmel gehoben und habe z.B. nie verstanden, weshalb VW diesen Typ1-Knudel noch weitergebaut hat, nachdem sie den Typ3 mal hatten. Mit dem Motor hätte man zu quasi gleichen Kosten ein Auto bauen können, das ein vollkommen anderes Packaging aufweist, einen Zugang zum Innenraum vom Heck aus, bei im Vergleich zum Käfer deutlich gesteigertem Nutzwert. 1975(!) kam übrigens die Honda Gold Wing raus, mit einem flüsterleisen, wassergekühlten 1000er Vierzylinder-Boxer mit 78PS und endloser Lebensdauer. Spätestens ab da waren die luftgekühlten VW nur noch ein lärmender und klappernder Anachronismus und ein Zeugnis verschenkter Möglichkeiten. Wer sich heute einen Subaru ins Heck stopft, hat meine volle Sympathie, denn er zeigt auf, was alles möglich gewesen wäre.
Gruß,
Clemens
*Daß das Attribut "tüchtig" heute so altmodisch klingt, ist kein Fehler dieses Adjektivs.