"Einsteiger"-Guide

Besondere Angelegenheiten und Dinge, die nirgends passen, aber mal gesagt werden sollten - dies ist der richtige Ort für solche Beiträge.
Hayk
T2-Autor
Beiträge: 5
Registriert: 24.01.2017 22:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: "Einsteiger"-Guide

Beitrag von Hayk »

aircooled68 hat geschrieben:Ein Fiat Panda mit 155ern Asphaltschneidern braucht ja auch keine Servolenkung! Der Bus hat keine!
Um so besser! :twisted: Aber wenn das wirklich noch viel härter geht als beim Panda dann wird die Lenkung ja fast unmöglich :shock: Hmm mal im Bekanntschaftskreis schauen ob ich mal an nem T2 rumkurbeln darf :lol:
Benutzeravatar
Matthias S.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1594
Registriert: 24.08.2012 21:21
Kontaktdaten:

Re: "Einsteiger"-Guide

Beitrag von Matthias S. »

Es gibt immer noch eine Steigerung von schwer. Panda hatte ich auch mal als Winterauto. Für die fehlende Servo würde ich folgende Steigerungen ausmachen:
Panda: 2 Finger; T2 beladen: Beide Hände; Hanomag L28 alle Kraft, dazu das ganze Körpergewicht und Todesangst in der ersten Kurve.

Wer sich einen T2 holt investiert inzwischen viel Geld und halst sich viel Arbeit auf oder beides. Nur eine coole Karre zu haben geht einfacher, im Gegenteil die ständigen Beifallskundgebungen wo man hinkommt nerven sowas von.

Grüße, Matthias
Benutzeravatar
Veeduby
T2-Süchtiger
Beiträge: 350
Registriert: 24.04.2012 14:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: "Einsteiger"-Guide

Beitrag von Veeduby »

Panda, geile Karre, hatten wir auch mal einen 1000er Fire! Aber dass da die Lenkung schwer geht viel mir nie auf :wink: das ist doch als leicht einzustufen, oder?

Unmöglich nicht, aber man braucht schon kräftige Unterarme um in eine Parklücke zu kommen. Steigerung möglich mit breiteren Reifen und Sportlenkrad :shock:
Hab ich beides, auch das geht, ist aber schon etwas bescheuert. Aber was macht man nicht alles für eine akzeptable Straßenlage und besseres Handling ohne
Knopf am Lenker.

Sehr ungewohnt ist auch dass man vor der Vorderachse sitzt, und ganz vorne, da kommt keine Motorhaube mehr. Da hats mein Kumpel geschafft, mit seinem Bus in
die Hofeinfahrt bei mir einzubiegen, und hat mit der Schiebetür die Mauer umgefahren :roll:

Nochwas, es ist nicht der Wert einer Sache der die damit verbrachten Zeit geil werden zu lassen. Meine Erfahrung ist, um so wertloser die Sachen waren, umso geiler.
Grübel, aber ich glaube so versuchen Neulinge das Risiko von Fahrzeugpannen zu mindern? Naja, ob das hinhaut? Ein Bus ist doch nur so zuverlässig, weil man fast alles
einfach so unterwegs reparieren kann? Ein Stück Draht, Schraubendreher, ein 13er Schlüssel, Hammer und Ducktape reichte meistens bisher.
Meine Theorie ist da eher so, um so mehr Werkzeug, Ersatzteile und Reparaturbücher ich dabei habe, umso weniger geht kaputt.

Schon komisch, ich werde entgeistert angeguckt wenn ich mit meinem Bus nach Korsika fahren will. Jaaa, ich brauche den Kribbel ob er rechtzeitig an der gebuchten
Fähre ankommt. Genau, das ist mein Roadkill! https://www.youtube.com/playlist?list=P ... 16CECEA3BC
Kommt hin, ich baue mir meinen Urlaubsrennwagen um bei den 24 Stunden LeMons (eine Zitrone) zu fahren? Und mache unterwegs die Boxenstopps selber?
Ziel ist in den Urlaub zu kommen, und wieder heim? Von dem her hat er sich sehr gut geschlagen, toi toi toi.

Stephan Pepper, danke noch für das Lob!

Einmal Bulli, immer Bulli. Wenns dich angefixt hat kommst du nicht mehr los. Und eine Sucht kostet Zeit, Nerven, und Geld.

Isso!

:lol: das wäre eine Signatur, oder?

Maik
Hayk
T2-Autor
Beiträge: 5
Registriert: 24.01.2017 22:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: "Einsteiger"-Guide

Beitrag von Hayk »

Halli hallo liebe Community ;)

Besten Dank für eure weiteren Beiträge. Ich bin froh um jede noch so kritische Stellungsnahme um ein anständiges Gefühl zu bekommen. Könnte ja sein, dass ich mich in etwas "ausgestorbenes" verrenne. (Scheint aber nicht so wenn so fleissig geschrieben wird ;)

Ich habe mich schon ein bisschen durch das Forum geschlagen und die ersten Themen auseinander gepflückt.
In Erfahrung bringen konnte ich ausserdem:

Verzollung Bulli in die Schweiz:

Pro 100 kg 15 Franken
Kaufpreis + Verzollung = Zwischenpreis1
Zwischenpreis + 4% Strassen/Autosteuer vom Zwischenpreis = Zwischenpreis2
Zwischenpreis2 + 8% Mwst vom Zwischenpreis2 = Endgültiger Preis

Denke ist auch für andere intressant darum der Beitrag :) (Vieleicht habe ich was falsch verstanden? Berichtigungen gerne gesehen ;) )

Ebenfalls ist eine Frage aufgetaucht:
Ich habe mir Gedacht das ich nun auf meine ersten 20'000-25'000 Franken spare und dann mir einen Bulli kaufe (Sollte Preisklassenmässig so liegen damit ich bereits auf die Strasse und losfahren kann).
Weitere 20'000 Franken muss ich nachher noch ansparen um Restaurierungen und Schäden zu beheben. Ist das eine realer Gedanke bezüglich Geld und Betrag?
Insgesamt also 40'000-45'000 Franken. Ist das ein Trugbild oder viel zu hoch gerechnet?

Eine weiter Frage ist entstanden bei den Bauteilen des Bullis:
Was ist das Kniestück? Wo befindet sich dieses?
Wo ist der Baterienboden welcher gerne Rostet?
Wie teuer ist es eine Motor zu ersetzen?

Freundliche Grüsse aus der Schweiz

Und nochmals Danke für eure Hilfe!

Hayk
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6524
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: "Einsteiger"-Guide

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Hayk,
Hayk hat geschrieben:Insgesamt also 40'000-45'000 Franken. Ist das ein Trugbild oder viel zu hoch gerechnet?
sollte passen.
Was ist das Kniestück? Wo befindet sich dieses?
Unter den Fahrerhaustüren um die Räder - sozusagen der Kotflügel - sehen aus wie Bein mit angewinkeltem Knie :wink:
Wo ist der Baterienboden welcher gerne Rostet?
Hinten an den Seiten, nahe Motorklappe - Starterbatterie rechts - optionale Zweitbatterie für Camper links.
Wasser dringt durch die Ohren (Hinten/oben die Lufteinlässe) auf diese Standflächen.

Normalerweise sind da Ablauflöcher - bei Dreck verstopfen diese.
Normalerweise sind in den Ablauflöchern von unten mit Gummiteller mit einem T-Halter (der das Gummi im Loch hält) -
damit nicht Spritzwasser von unten reindrückt (nicht nur durch Räderwerk, sondern auch durch Ansaugung Unterdruck / Motorgebläse)
und trotzdem Wasser von oben ablaufen kann.
Wie teuer ist es eine Motor zu ersetzen?
Wenn Anbauteile noch vorhanden sind - also nur Rumpf kommen da schnell auch mal 3000 € (Typ 1) bzw 5000 € (Typ 4) zusammen.
Gute Motorenbauer bei uns haben Wartelisten bis zu einem Jahr... sind gut ausgebucht...

Grüße aus Berlin,
Benutzeravatar
büsle
T2-Süchtiger
Beiträge: 1137
Registriert: 20.11.2012 07:38
IG T2 Mitgliedsnummer: 712

Re: "Einsteiger"-Guide

Beitrag von büsle »

Grüß dich,
Meine Erste Empfehlung: http://shop.bulli.org/de/bulli-buecher/ ... nschaft-t2
Da ist unter anderen eine ausführliche Kaufberatung enthalten.
Desweiteren würde ich dir eine Mitgliedschaft in der IG T2 nahelegen,
ist ein toller Haufen und macht Sinn.
Wenn Du die Möglichkeit hast mal einen Stammtisch zu besuchen (Bodensee)
da hättest du auch schon mal geballte Fachkompetenz.
Dir viel Spass bei der Suche und beim Träumen
Grüßle Martin
Am Ende wird alles Gut.
Ist es nicht Gut ist es nicht zuende
https://www.facebook.com/groups/407211130830211/
Auch auf Instagram: vw_stammtisch_suedwest
Benutzeravatar
bulli77
T2-Profi
Beiträge: 56
Registriert: 19.12.2011 21:25
IG T2 Mitgliedsnummer: 634

Re: "Einsteiger"-Guide

Beitrag von bulli77 »

Servus Hayk

zu Punkt 6 kann ich noch etwas beisteuern.

Ich habe unseren Bulli als Zweitfahrzeug mit unserem anderen Fahrzeug angemeldet. Da kostet er mir nur 80 Fr im Jahr mehr Versicherung. Steuer entfällt.

Als Hinweis noch für ein Veteranenfahrzeug, der muß dafür schon in einem sehr guten Zustand sein, damit der MFK ihn als solch ein Fahrzeug akzeptiert.

Ich wünsch dir viel Glück beim Suchen.
Grüße
Matthias
Bild
Antworten