Welche Höchstgeschwindigkeit mutet ihr euren Bussen zu?
Re: Welche Höchstgeschwindigkeit mutet ihr euren Bussen zu?
Hallo!
T2a 50PS Zweikanal (mit T2a-Getriebe, ich glaube Kennbuchstabe CA)
Normales Reisetempo 95km/h mit GPS gemessen, beim Überholen 110km/h
An heißen Tagen werden es da schon 140 Grad am Ölpeilstab gemessen. Da gibts zwischendurch Kühlpausen auf dem Autohof.
Grüße
Michael
T2a 50PS Zweikanal (mit T2a-Getriebe, ich glaube Kennbuchstabe CA)
Normales Reisetempo 95km/h mit GPS gemessen, beim Überholen 110km/h
An heißen Tagen werden es da schon 140 Grad am Ölpeilstab gemessen. Da gibts zwischendurch Kühlpausen auf dem Autohof.
Grüße
Michael
Das Leben ist zu kurz für langweilige Fortbewegungsmittel.
Re: Welche Höchstgeschwindigkeit mutet ihr euren Bussen zu?
Hey, ich wollte hier aber jetzt nichts lostreten? Ich hoffe das war nicht wegen meinem Beitrag,
falls doch, sag ich mal sorry! Und jetzt vertragen wir uns wieder, ok?
Dann muss es wohl an der Übersetzung liegen. Mag sein, dass der Typ1 bei niedrigeren Geschwindigkeiten
am Berg besser wegkommt, und der Leistungsvorteil vom Typ4 nicht wirken kann.
Joa, ich bin noch nie länger mit einem 2 Liter unterwegs gewesen, von dem her kann ich nur meine
Erfahrung vom 1,7 Liter wiedergeben. Und vom Typ1, der steckte ursprünglich auch in meinem Bus,
bis sich ein Auslassventil in den Brennraum stürzte, vom Motor gefressen wurde und mit 47,5 PS noch
weiterfuhr.
Aha,das ist dann auch wohl der Grund, warum mein Bus auf der Geraden rennt wie Sau, aber sobald der nur
einen Berg sieht ich am rumschalten bin wie blöde und irgendwann mich geschlagen gebe und im zweiten
mit Halbgas geduldig auf die Kuppe warte? Wenn er den dritten nicht packt weil der Berg zu steil ist,
und die Drehzahl und damit auch die Leistung in den Keller geht, dann ist das schon wirklich öde.
Hmm, da wäre wohl ein 5 Gang für den Typ4 sinnvoll gewesen, aber Vauwee war damals schon sehr sparsam,
oder gezwungen Kompromisse einzugehen. 5 Gang war ja damals Raketentechnik und nur in Porsches
zu finden. Da hätten die Porschefahrer geglotzt, oder? Das geht ja mal garnicht für nen Bus, das gabs dann
erst im T3, da haben die das wohl erkannt, oder die Technik war erschwinglicher. Die konstruierten ja den
5ten in einen Rucksack ans 4Gang hin. Mit mäßigem Erfolg, mehr wie 200 Nm war damit nicht drin.
Seis drum, Hauptsache alle Bullis kommen den Berg hoch, egal wie, und egal wie schnell! Oben will ich sie sehen!
Maik
falls doch, sag ich mal sorry! Und jetzt vertragen wir uns wieder, ok?
Dann muss es wohl an der Übersetzung liegen. Mag sein, dass der Typ1 bei niedrigeren Geschwindigkeiten
am Berg besser wegkommt, und der Leistungsvorteil vom Typ4 nicht wirken kann.
Joa, ich bin noch nie länger mit einem 2 Liter unterwegs gewesen, von dem her kann ich nur meine
Erfahrung vom 1,7 Liter wiedergeben. Und vom Typ1, der steckte ursprünglich auch in meinem Bus,
bis sich ein Auslassventil in den Brennraum stürzte, vom Motor gefressen wurde und mit 47,5 PS noch
weiterfuhr.
Aha,das ist dann auch wohl der Grund, warum mein Bus auf der Geraden rennt wie Sau, aber sobald der nur
einen Berg sieht ich am rumschalten bin wie blöde und irgendwann mich geschlagen gebe und im zweiten
mit Halbgas geduldig auf die Kuppe warte? Wenn er den dritten nicht packt weil der Berg zu steil ist,
und die Drehzahl und damit auch die Leistung in den Keller geht, dann ist das schon wirklich öde.
Hmm, da wäre wohl ein 5 Gang für den Typ4 sinnvoll gewesen, aber Vauwee war damals schon sehr sparsam,
oder gezwungen Kompromisse einzugehen. 5 Gang war ja damals Raketentechnik und nur in Porsches
zu finden. Da hätten die Porschefahrer geglotzt, oder? Das geht ja mal garnicht für nen Bus, das gabs dann
erst im T3, da haben die das wohl erkannt, oder die Technik war erschwinglicher. Die konstruierten ja den
5ten in einen Rucksack ans 4Gang hin. Mit mäßigem Erfolg, mehr wie 200 Nm war damit nicht drin.
Seis drum, Hauptsache alle Bullis kommen den Berg hoch, egal wie, und egal wie schnell! Oben will ich sie sehen!
Maik
Re: Welche Höchstgeschwindigkeit mutet ihr euren Bussen zu?
So, zurück vm ersten Italienurlaub mit Bus (T2a, 47PS) kann ich berichten:
Auf Deutschen Autobahnen lief es meist auf das Tempo raus, welches die LKW auf der rechten Spur vorgeben. Das hatte den Vorteil, dass es recht leise war und der Verbrauch vergleichsweise niedrig. Am Meisten Spaß hatte ich auf Landstraßen, da auch so bei Tempo 80-90.
Wenn auf der Autobahn Platz war (eher im Ausland als bei uns auf A5, A8, A7 etc) dann gerne auch mal eine Weile lang um die 100 km/h. Zum Überholen 110.
Öltemperatur war dank externem Kühler mit Thermostat und Gebläse nie ein Problem. Wenn überhaupt war sie meist überraschend niedrig (um die 90 Grad), selten knapp über 100 (gemessen an der Ablassschraube).
Ansonsten kann ich das mit dem schlechten Anschluss des vierten Gangs voll bestätigen. Man muss den Dritten schon ordentlich ausdrehen und selbst dan macht der vierte echt nur in der Ebene Sinn. Schon bei recht kleinen Steigung muss der Dritte her. Den Zweiten brauchte ich nur ganz selten und meist auch nur weil ich hinter einem (noch) langsameren LKW am Berg verhungert bin. Hin ging es über den San Bernhardino Tunnel und zurück durch Gotthard.
Auf Deutschen Autobahnen lief es meist auf das Tempo raus, welches die LKW auf der rechten Spur vorgeben. Das hatte den Vorteil, dass es recht leise war und der Verbrauch vergleichsweise niedrig. Am Meisten Spaß hatte ich auf Landstraßen, da auch so bei Tempo 80-90.
Wenn auf der Autobahn Platz war (eher im Ausland als bei uns auf A5, A8, A7 etc) dann gerne auch mal eine Weile lang um die 100 km/h. Zum Überholen 110.
Öltemperatur war dank externem Kühler mit Thermostat und Gebläse nie ein Problem. Wenn überhaupt war sie meist überraschend niedrig (um die 90 Grad), selten knapp über 100 (gemessen an der Ablassschraube).
Ansonsten kann ich das mit dem schlechten Anschluss des vierten Gangs voll bestätigen. Man muss den Dritten schon ordentlich ausdrehen und selbst dan macht der vierte echt nur in der Ebene Sinn. Schon bei recht kleinen Steigung muss der Dritte her. Den Zweiten brauchte ich nur ganz selten und meist auch nur weil ich hinter einem (noch) langsameren LKW am Berg verhungert bin. Hin ging es über den San Bernhardino Tunnel und zurück durch Gotthard.
- GoldenerOktober *001
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2057
- Registriert: 08.09.2009 15:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 1
Re: Welche Höchstgeschwindigkeit mutet ihr euren Bussen zu?
Da braucht man natürlich keine kleinen Gänge...

Aber kleinere Steigungen sollte ein 47er schon im 4. gehen - ist ja schließlich keine solche Drehorgel wie die mehr-PeEsser.
Gruß Torsten,
der sich bei tausenden von Alpenkreuzfahrten (und zwar obenrüber, immer obenrüber, gerne auch oberhalb von oben rüber...) noch nie von einem CA-Getriebe unfein beanschlußt gefühlt hat.
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
Re: Welche Höchstgeschwindigkeit mutet ihr euren Bussen zu?
Yo, die Pässe sind halt im April alle zu, u.a. deswegen die Tunnel. Leichte Steigung ist relativ. Weiß nicht wieviel % ich im vierten gefahren bin.
Im übrigen: Das mit dem Anschluss zwischen 3. und 4. hattest Du doch weiter vorne selbst so geschrieben...???
Im übrigen: Das mit dem Anschluss zwischen 3. und 4. hattest Du doch weiter vorne selbst so geschrieben...???
- GoldenerOktober *001
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2057
- Registriert: 08.09.2009 15:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 1
Re: Welche Höchstgeschwindigkeit mutet ihr euren Bussen zu?
Yau, hab ich. Aber ich bezog mich natürlich auf "echte" Steigungen. Die Autobahnsteigungen zu den Tunneln/zum Brenner sind nicht ohne, das stimmt. Um da nicht als Betonklotz auf der rechten Spur von einem holländischen Tomatenlaster über die Europabrücke geschubst zu werden, wähle ich dort immer die Bundesstraßen. Denn auf einer scheinbar ebenen Autobahn (aus sicht der heutigen PS-Monster) im 3. Gang vor sich hin zu orgeln halte ich für wenig erstrebenswert, zumal die parallelen Bundesstraßen wesentlich reizvoller sind und eigene Attraktionen bereithalten (Via Mala beispielsweise).
Ich habe mal am 47 PS-Dormobile einen Eriba über die Gotthardrampe gezerrt, allerdings nachts und im 2. Gang. Glücklicherweise war der Tunnel gesperrt und die Autobahn daher leer - sonst wäre ich sicherlich auch die Bundesstraße gefahren. Da die Steigung bis Tunnelmitte weitergeht (dürftest Du auch bemerkt haben), war ich dann bei Öffnung gleich der erste Korken des Tages, da kaum mehr als 50 km/h drin waren. Sowas macht echt keinen Spaß, daher versuche ich derartiges durch entsprechende Rodutenplanung zu umgehen.
Aber bislang sind wir ja alle gut angekommen...
Gruß Torsten
Ich habe mal am 47 PS-Dormobile einen Eriba über die Gotthardrampe gezerrt, allerdings nachts und im 2. Gang. Glücklicherweise war der Tunnel gesperrt und die Autobahn daher leer - sonst wäre ich sicherlich auch die Bundesstraße gefahren. Da die Steigung bis Tunnelmitte weitergeht (dürftest Du auch bemerkt haben), war ich dann bei Öffnung gleich der erste Korken des Tages, da kaum mehr als 50 km/h drin waren. Sowas macht echt keinen Spaß, daher versuche ich derartiges durch entsprechende Rodutenplanung zu umgehen.
Aber bislang sind wir ja alle gut angekommen...
Gruß Torsten
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1594
- Registriert: 24.08.2012 21:21
- Kontaktdaten:
Re: Welche Höchstgeschwindigkeit mutet ihr euren Bussen zu?
Siehst Du, mit dem (Serien) Typ 4 kachelt man ganz entspannt mit 110 Km den Brenner hoch, die PS Monster dürfen auch nicht schneller. Die eingesparte Zeit verbringe ich dann lieber am Urlaubsort.GoldenerOktober *001 hat geschrieben: ↑20.04.2017 09:35 Yau, hab ich. Aber ich bezog mich natürlich auf "echte" Steigungen. Die Autobahnsteigungen zu den Tunneln/zum Brenner sind nicht ohne, das stimmt. Um da nicht als Betonklotz auf der rechten Spur von einem holländischen Tomatenlaster über die Europabrücke geschubst zu werden, wähle ich dort immer die Bundesstraßen. Denn auf einer scheinbar ebenen Autobahn (aus sicht der heutigen PS-Monster) im 3. Gang vor sich hin zu orgeln halte ich für wenig erstrebenswert, zumal die parallelen Bundesstraßen wesentlich reizvoller sind und eigene Attraktionen bereithalten (Via Mala beispielsweise).
Ich habe mal am 47 PS-Dormobile einen Eriba über die Gotthardrampe gezerrt, allerdings nachts und im 2. Gang. Glücklicherweise war der Tunnel gesperrt und die Autobahn daher leer - sonst wäre ich sicherlich auch die Bundesstraße gefahren. Da die Steigung bis Tunnelmitte weitergeht (dürftest Du auch bemerkt haben), war ich dann bei Öffnung gleich der erste Korken des Tages, da kaum mehr als 50 km/h drin waren. Sowas macht echt keinen Spaß, daher versuche ich derartiges durch entsprechende Rodutenplanung zu umgehen.
Aber bislang sind wir ja alle gut angekommen...
Gruß Torsten

Grüße, Matthias
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4966
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Welche Höchstgeschwindigkeit mutet ihr euren Bussen zu?
Das haben damals schon der Addi und der Ferdi diskutiert.
Die konnten sich aber nicht einigen, und haben deshalb keine Geschwindigkeiten außerhalb der Ebene angegeben.
Und dann noch einiges aus den Anleitungen:
So weit verständlich Das ganze ins Englische übersetzt Und nun für unsere Freunde aus Trumpland
Die konnten sich aber nicht einigen, und haben deshalb keine Geschwindigkeiten außerhalb der Ebene angegeben.

Und dann noch einiges aus den Anleitungen:
So weit verständlich Das ganze ins Englische übersetzt Und nun für unsere Freunde aus Trumpland

Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
- GoldenerOktober *001
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2057
- Registriert: 08.09.2009 15:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 1
Re: Welche Höchstgeschwindigkeit mutet ihr euren Bussen zu?
Dich will ich sehen, wie Du mit 110 einen urlaubsbeladenen Bus mit originalem Westfalia-Vorzelt mit urlaubsüberladenem Wohnanhänger mit Vorzelt incl. 4 Personen bei zwei Kleinkindern mit entsprechendem Zubehör und zwei Fahrrädern den Brenner raufspulst! Wahrscheinlich noch mit Schlupf an der Hinterachse... Jojo! Und Joschka Fischer tritt in die CSU ein...Matthias S. hat geschrieben: ↑20.04.2017 12:26Siehst Du, mit dem (Serien) Typ 4 kachelt man ganz entspannt mit 110 Km den Brenner hoch, die PS Monster dürfen auch nicht schneller. Die eingesparte Zeit verbringe ich dann lieber am Urlaubsort.GoldenerOktober *001 hat geschrieben: ↑20.04.2017 09:35 Yau, hab ich. Aber ich bezog mich natürlich auf "echte" Steigungen. Die Autobahnsteigungen zu den Tunneln/zum Brenner sind nicht ohne, das stimmt. Um da nicht als Betonklotz auf der rechten Spur von einem holländischen Tomatenlaster über die Europabrücke geschubst zu werden, wähle ich dort immer die Bundesstraßen. Denn auf einer scheinbar ebenen Autobahn (aus sicht der heutigen PS-Monster) im 3. Gang vor sich hin zu orgeln halte ich für wenig erstrebenswert, zumal die parallelen Bundesstraßen wesentlich reizvoller sind und eigene Attraktionen bereithalten (Via Mala beispielsweise).
Ich habe mal am 47 PS-Dormobile einen Eriba über die Gotthardrampe gezerrt, allerdings nachts und im 2. Gang. Glücklicherweise war der Tunnel gesperrt und die Autobahn daher leer - sonst wäre ich sicherlich auch die Bundesstraße gefahren. Da die Steigung bis Tunnelmitte weitergeht (dürftest Du auch bemerkt haben), war ich dann bei Öffnung gleich der erste Korken des Tages, da kaum mehr als 50 km/h drin waren. Sowas macht echt keinen Spaß, daher versuche ich derartiges durch entsprechende Rodutenplanung zu umgehen.
Aber bislang sind wir ja alle gut angekommen...
Gruß Torsten![]()
Grüße, Matthias
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1594
- Registriert: 24.08.2012 21:21
- Kontaktdaten:
Re: Welche Höchstgeschwindigkeit mutet ihr euren Bussen zu?
Das hat sich bei mir etwas entspannt, denn von den 3 Kindern, Hund und Anhänger mit Maggiolino darauf ist nur der Hund ( und natürlich die Frau) übrig geblieben.
So geht das jetzt schon etwas flotter, dafür hatte man viel Spaß mit der Rasselbande. Nun fahren die Kinder schon mit dem eigenem T2 hinterher.
Grüße, Matthias
So geht das jetzt schon etwas flotter, dafür hatte man viel Spaß mit der Rasselbande. Nun fahren die Kinder schon mit dem eigenem T2 hinterher.
Grüße, Matthias