Ich meine das Drehfenster auf der Nichtschiebetürseite (Fahrerseite).... ist es dort anders?
Bei mir sitzt das Ding bombenfest! Aber ich kann auch nur die zwei Klammern unter der Gummidichtung von innen erkennen und keinerlei Verschraubungen oder ähnliches.
Durchgerostet ist bei mir auch nichts vom Rahmen... was ja auch gut so ist
Da ist nichts geschraubt. Das wird durch das Restfenster gehalten. Gegen den Steg der da jetzt in der Fensteröffung steht nach hinten klopfen und drücken - irgendwann gibt es nach... (ich hoffe ich erinnere mich richtig - vielleicht kann das hier noch jemand bestätigen)
Grad nach Terminvoranmeldung zum TÜV gefahren und nach 20min Wartezeit nicht mal in die Halle gelassen worden, weil im kfz Brief so-kfz Wohnmobil steht aber mein Kochfeld abgeklemmt ist wegen Ami-Bus. Ratlosigkeit im Gesicht des Prüfers. „Am besten Montag nochmal kommen...“
Hey Ingo - hast Du noch eine Vermutung wo sich diese Schraube befinden soll? An der Leiste des Schwenkfensters oder irgendwo im Gummi zum Fensterrahmen hin?
Hallo Dennis,
... ich weiß auch nicht welche Schraube Micky meint.
Klebt vielleicht das Dichtungsgummi bei Deinem Bus so brutal fest.?
... sollte eigentlich so leicht auszubauen sein wie in diesem Film (bei Dir ist ja wohl die 3/4 Scheibe auch schon ausgebaut): https://www.youtube.com/watch?v=Uhfqt4yDias
... vielleicht kann man etwas schonenderes als einen Schraubendreher nehmen.
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Ich habe die letzten Tage meinen Typ 1 Gebläsekasten für meinen 1776er Motor auf Typ 4 Ölkühler umgebaut.
Das war für mich als ungeübten Schweißer nicht grad einfach. Dieses dünne Blech...
Der Kasten und die Bleche sind nun beim Sandstrahlen und werden dann lackiert.
Ich hoffe das bringt wenigstens etwas...nochmal mache ich das nicht.
Hupe angeschlossen und das Kabel in der Lenksäule erneuert, da dieses durch war. Soll nach 44 Jahren wohl mal passieren. Anschließend noch den neuen Laderegler überprüft. Ist aber alles soweit i.O. Mal schauen ob wir morgen mehr wissen.
Einen neune Laderegler verkabelt. Der originale kann ja keine AGM-Batterien, weshalb ich hier einen Hochleistungs-Laderegler verbaut habe. Der neue ist der: Universal Advanced Digital Alternator Regulator Pro Reg D (PDAR). Einzig gewöhnungsbedürftig ist der "soft-Start" welcher die Ladekontrollleuchte und dadurch auch die Brems-Leuchte erst nach 30 Sek ausgehen lässt. ansonsten ist das Teil genau das was man braucht und läd die Batterien auf 100%. Einziger Wehmutstropfen ist, dass der neue Laderegler ca 4x so groß ist wie der originale und somit die Tankwand ziemlich viel an Fläche verloren hat.