Hallo Toni.
Ultimative Antworten auf diese Fragen hab ich auch noch nicht gelesen, kann also auch nur meine persönliche Sicht der Dinge darstellen:
Als der T2a vom Zwittermodell abgelöst wurde, war das schlicht eine Modellpflegemaßnahme.
Ich schätze mal, dass der T2a zur damaligen Zeit höchstens "T2" genannt wurde und dementsprechend der T2ab vorerst nur der "neue" Transporter war...
(Falls es nicht so war... ich war leider nicht dabei, man möge es mir nachsehen;)
Will sagen: Die Einteilung in "a", "ab", "b" und "c" wurde erst viel später vorgenommen, als es genug bekloppte gab, die sich hobbymäßig mit den ollen Bullis beschäftigt haben. Da musste das Kind ja dann auch einen Namen bekommen.
Warum's beim T1 nicht so ist? Hmmm... Die ganz frühen T1 heissen doch zumindest im englischen Sprachraum "Barndoor". Abgesehen davon und vielleicht von der geänderten Dachkontur mit Einführung der Frischluftzufuhr über der Scheibe gab es beim T1 ja auch keine wirklich drastischen (optischen) Umgestaltungsmaßnahmen, die man hätte bezeichnen müssen. Gleiches gilt meiner Meinung nach für den T3.
Beim T2 dagegen kann man die einzelnen "Entwicklungsstufen" doch sehr klar voneinander abgrenzen.
Da wird dann auch klar, warum der "ab" nicht "b" heisst.
Denn als (später...) die T2's in Fankreisen benannt wurden, war ja schon bekannt, dass es danach
noch eine Variante T2 gab. Und somit musste das Modelljahr 72 ja als "Zwitter" erscheinen. Vorne T2a und hinten T2b eben.
Wie gesagt, nur meine eigenen Erklärungsversuche
