Seite 1 von 2
Fridolin Nachfolger
Verfasst: 18.11.2011 19:30
von T2a1969
Tach!
Das soll der Fridolin Nachfolger werden:
http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotos ... 75296.html
Hmmm, nicht mein Ding.
Gruss busfahrer71
Re: Fridolin Nachfolger
Verfasst: 18.11.2011 20:01
von Phil 78
Mmh!
Also diese neuen Autos sehen immer so sehr futuristisch aus...
Frage mich ob 1967 der T2a oder 1964 der Fridolin für die Menschen damals auch so futuristisch wirkten...
Klasse hätte doch, wenn die die original Karosse vom Fridolin nehmen würden und da dann
ihren Brennstoffzellen-Hybrid Kram reinpflanzen...
Re: Fridolin Nachfolger
Verfasst: 18.11.2011 20:23
von T2a1969
Das würde mir auch eher zusagen!
Re: Fridolin Nachfolger
Verfasst: 18.11.2011 20:56
von clipperfreak
Sieht
SUPER aus, nur in Gelb hätte er mir gleich besser gefallen als ich ihn gerade in der AutoBild schon gesehen habe...

Re: Fridolin Nachfolger
Verfasst: 18.11.2011 21:03
von boggsermodoa
Hmm, also mir gefällt er - und ich sehe auch keinen Grund, weswegen ein Auto, das erst in der Zukunft irgendwann zu kaufen sein wird, nicht futuristisch aussehen sollte. Guckt euch mal auf dem dritten Foto die geöffnete Schiebetür an: Die ist zweiteilig, das Vorderteil verschwindet im hinteren, das seinerseits wie eine herkömmliche Schiebetür öffnet.
Phil 78 hat geschrieben:... wenn die die original Karosse vom Fridolin nehmen würden ...
Hast du mal reingeguckt, was die für einen zerklüfteten Innenraum hatte? Kofferraum vorne? Ladekante hinten?
Hier geht's um ein Arbeitsgerät, das zu allererst praktischen Anforderungen genügen muß. Wenn's das geschafft hat, dann darf's auch schön sein.
Gruß,
Clemens
PS, slightly off-topic: Eine Methode der leistungsgerechten Bezahlung basiert darauf, die jeweiligen Arbeitsplätze auf ihre Normalleistung hin zu justieren. Die Normalleistung bei körperlicher Arbeit ist dabei definiert als die Belastung eines Fußgängers, der ohne Gepäck pro Stunde 4,83km zurücklegt. Das ist die Anstrengung, die man vernünftigerweise von einem Mitarbeiter acht Stunden am Tag erwarten kann. [vgl. Helmut Badem, Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft, Wirtschaftsverlag Bachem, 8.Auflage, S.189]
Da muß ich immer dran denken, wenn die Briefträgerin mit gehetztem Blick im Laufschritt um die Ecke biegt.

Re: Fridolin Nachfolger
Verfasst: 19.11.2011 00:46
von Phil 78
Soso, euch gefällt das Teil...
Dann gebt mir mal eure T2 Autoschlüssel und tauscht sie gegen die vom T5....

Re: Fridolin Nachfolger
Verfasst: 19.11.2011 02:03
von boggsermodoa
Phil 78 hat geschrieben:... tauscht sie gegen die vom T5....

Klaus hat oder hatte m.W. einen T4 oder T5.
Für mich ist ein Lieferwagen mit Frontantrieb jedoch das Vorletzte, was ich fahren würde. (Das Letzte wäre ein New Beetle!) Der "New 147" hat übrigens Heckantrieb, obwohl von der Anordnung der Räder ein Allradantrieb wahrscheinlich auch ganz passend wäre. Findest du denn den 147 eigentlich hübsch und wohlgestaltet? Die Bezeichnung "Fridolin" habe ich übrigens erst lange nach seinem Ableben zum ersten mal gehört. Zu seinen Lebzeiten kannte ich ihn nur unter einem viel, viel böseren Namen!
Den neuen Paketwagen finde ich hingegen wirklich gut gestaltet. VW scheint da, nach einigen Peinlichkeiten in der Vergangenheit, allmählich wieder zu 'ner eigenen und eigenständigen Linie zu finden, die man sich 'ne Weile wird angucken können, ohne ihrer überdrüssig zu werden. Doch, wenn's von dem Ding auch 'ne zivile Version geben wird, evtl. sogar mit 'nem richtigen Motor, dann könnte die durchaus mal vor meiner Tür stehen.
Gruß,
Clemens
Re: Fridolin Nachfolger
Verfasst: 19.11.2011 02:32
von Phil 78
Also nen T5 fürn Alltag würd ich auch gern mein Eigen nennen.
Zur Zeit ist es nur ein Passat 32b von 1983 mit spinnender Kaltstarautomatik...
Also für sich genommen find ich den "New 147" sehr schick und praktisch.
Natürlich muss so ein Zweck-Fahrzeug auch den entsprechenden Anforderungen gerecht werden, das
steht klar im Vordergrund.
Und den neuen Fridolin finde ich jedenfalls besser gelungen als den neuen Bulli...
http://www.ovb-online.de/auto-verkehr/a ... 43028.html
P.S.: Wie wurde der Fridolin denn damals (bösartig) genannt?
Re: Fridolin Nachfolger
Verfasst: 19.11.2011 09:12
von bigbug
Ich find den Fridolin 2.0 gar nicht sooo übel. Form follows function.
Was eine nette Idee ist, aber in der Serie (falls tatsächlich kommend) wahrscheinlich nicht ungesetzt wird, ist das Teleskopregendach über den Hecktüren. Auch wenn ich optisch eindeutig der Fan von Flügeltüren bin, so hab ich es doch genoßen, neulich im Außendienst zwei Stunden unter der Heckklappe vom Dienst-T5 zu stehen und aus dem trockenen raus arbeiten zu können.
Das wäre, wie Clemens schon sagte, in zivil sicher ein nettes Auto und mal was anderes als die bisherigen vw-, opel- und ford-transportquader.
Re: Fridolin Nachfolger
Verfasst: 19.11.2011 11:50
von Majus
Moin,
gefällt mir sehr gut. Bin zwar noch nicht ganz vom Elektroantrieb überzeugt, da ich nicht sicher bin, daß wir ausreichend gute Stromquelen haben.
Aber als Konzept gefällt mir der Fridolin schon, sieht durchdacht aus. Ich teile Clemens´ Meinung, daß ein zukünftiges Fahrzeug auch futuristisch aussehen darf.

Wobei ich den Wagen nicht als sonderlich futuristisch gestaltet betrachte. Eher zeitgemäß, und vor allem nicht retro...
Ich könnte mir den sogar ganz gut als Alltagshure vorstellen.
Grüße
Marius