Seite 1 von 3
Die Mille Miglia im T2 begleiten?
Verfasst: 16.04.2008 15:28
von Peter E.
Ich träume schon länger davon, einmal die Mille Miglia im T2 zu begleiten.
Also nicht mitzufahren, sondern nur dem Verlauf zu folgen, und nahe der Strecke zu kampieren.
Tagsüber dann die Autos vorbeirauschen sehen, und abends ein neuen Stellplatz nahe der nächsten Tagesetappe suchen.
Über Google etc. hab ich kaum Infos dazu gefunden ob das machbar ist, aber vielleicht hat ja hier jemand schonmal ähnliches versucht, oder kennt gute Lektüre.
Toll wäre natürlich auch Abends mal nen Streifzug durchs Fahrerlager machen zu können...
Verfasst: 16.04.2008 16:43
von Die-Strobels
Mein Vater ist vor nen paar Jahren mal die Mille Miglia mitgefahren, ich schau mal das er dir ein paar Tipps gibt...
Verfasst: 16.04.2008 16:48
von Peter E.
das wär klasse, dankeschöön

Verfasst: 16.04.2008 20:40
von aps
Ja, auch mein Traum, wäre in diesem Jahr gegangen, aber ... Arbeit ... hmpf.
Kenne da jemanden, der gerne fahren würde ... hust in Richtung Süden.

Verfasst: 17.04.2008 23:17
von Sierragelb
Hallo Peter,
die Mille Miglia zu begleiten ist überhaupt kein Problem. Wir werden das in diesem Jahr beeits zum 4. Mal machen und es ist ein Riesenerlebnis. Der Streckenverlauf (inkl. Durchfahrtzeiten) ist ja genau vorgegeben, so dass man sich im Vorfeld die besten Orte aussuchen kann. Wir sind im letzen Jahr sogar mitten durch die gesperrten Zonen in Florenz gefahren. Die Italiener sind da viel toleranter als wir das hier in Deutschland kennen. Da ich aus Hamburg komme sind wir bis dato immer ab Lübeck mit Ryanair bis Bergamo geflogen und sind dann mit dem Mietwagen rüber nach Brescia, wo wir uns den Start angeschaut haben (m.E. ein absolutes Muss). Von da sind wir dann je nach Lust und Laune weiter gefahren (empfehlenswert ist z.B. die Durchfahrt von San Marino). Mit dem T2 habe ich es noch nicht versucht. Da man viele Kilometer zurücklegen muss und die Oldtimer mit einem Irrentempo fahren, dürfte es auch schwierig sein, Ihnen auf den Fersen zu bleiben und nicht den Anschluß zu verlieren. Deshalb ziehe ich bei der Mille Miglia einen Sportwagen bei aller Liebe dem T2 vor. Da es aber im eigenen Auto natürlich am meisten Spaß macht, werden wir die Mille Miglia in diesem Jahr in meinem 87er 911er Targa angehen. Ok, in dem kann ich beim besten willen nicht übernachten, aber ich denke er ist für diesen Zweck deutlich geeigneter als der Sierragelbe. Die Mille wird übrigens jedes Jahr von einer ganzen Armada von Old-, Youngtimer und Sportwagenfans begleitet. Fazit: Ein super Erlebnis für alle, die Spaß an alten Autos und Bella Italia haben.
Gruß
Kai
Verfasst: 20.04.2008 17:25
von Peter E.
Hallo Kai,
würdest du den Zwischenstopp in Rom als besonderes Highlight bezeichnen?
Denn, wenn man Rom außenvor lässt, kann man die Strecke ja sehr gut abkürzen, um auch mit dem T2 hinterherzukommen.
Wir sind schon voll ins Pläneschmieden geraten...

Verfasst: 20.04.2008 21:12
von Die-Strobels
Also hier die Tipps von meinem Vater:
-Die Route genau anschauen. (Müsste online sein...)
-Mögliche Abkürzungen und Schleichwege finden
-Immer an der Strecke positionieren die Meute an sich vorbeirauschen lassen und GAAAANNNZZZ wichtig: Nen guten Rotwein zu Hand haben.
Also ihr solltet schauen das ihr euch gute Abkürzungen raussucht um die Autos sobald sie an euch vorbeigefahren sind einfach wieder überholen könnt. Von wegen Offiziellen sollte es absolut keine Probleme geben. Während der Mille Miglia dürfen Oldies alles!!!
Verfasst: 23.04.2008 10:44
von Sierragelb
Hallo Peter,
in Rom bin ich zur Mille Miglia noch nicht gewesen, da das von der zurückgelegten Entfernung schon verdammt weit ist. Rom lohnt sich grds. natürlich immer, aber Du musst bedenken, dass es nicht ganz einfach sein dürfte, die Oldtimer im dortigen Verkehrsgewühl zu begleiten. Wenn Du den Start in Brescia inkl. Fahrzeugabnahme erleben möchtest (meiner Meinung nach "Pflicht") würde ich mir Rom aufgrund der Fahrtstrecke sparen. Der absolute Hamer ist m.E. allerdings die Fahrt von Florenz bis Bologna durch die Emilia Romagna. Wunderschöner Streckenverlauf und tausende von besgeisterten Fans an der Strecke!! Ansonsten kann ich mich den Einschätzungen meines "Vorredners" bedenkenlos anschließen.
Falls Du weitere Details wissen möchtest, können wir auch gern in den Abendstunden telefonieren.
Per mail erreichst Du mich unter
kairiham@aol.com am Besten! Wir können ja dannunsere Tel-Nr. austauschen. Ich bin übrigens vom 09.05-18.05.2008 in Italien, da wir vorab noch an den Iseosee (westl. vom Gardasee) fahren werden.
BG aus Hamburg
Kai
Re: Die Mille Miglia im T2 begleiten?
Verfasst: 13.04.2010 08:46
von Peter E.
Sooo, jetzt isses soweit, wir fahren driekt nach dem Maikäfertreffen runter an den Gardasee, bzw. nach Verona als Stützpunkt für die Mille.
Den Autos folgen werden wir aber nicht, da das mit unserer Lütten (1 Jahr) nicht wirklich durchzuziehen ist.
Wir werden uns den Streckenplan genau ansehen und uns einfach an 2-3 Tagen an der Strecke postieren und die Autos vorbeirauschen lassen.
Und vielleicht auch mal den Start einer Tagesetappe angucken, um die Wagen länger als 10sec. sehen zu können
danke für die Tipps, ich werde mich hoffentlich mit ein paar Bildern revachieren können...
@sierragelb: ich denke ich werd dich am ersten Mai noch ein wenig löchern, wenn ich darf

Re: Die Mille Miglia im T2 begleiten?
Verfasst: 13.04.2010 09:02
von Deleted User 1332
hallo peter,
vor einiger zeit war mal ein bericht in der motor klassik ueber die mm. die sind mit einem kaefer cabrio hingefahren. wenn ich mich recht erinnere, waren da auch einige tipps drin. wahrscheinlich habe ich die noch, muss ich nur mal raussuchen.
ich traeume auch schon seit jahren von einem besuch der mille, habe das aber bisher immer sein gelassen, weil ich i.d.r. erst im juni in urlaub fahre.
ich finde die suedliche toscana , also suedlich von siena sehr schoen und da geht die mille auch durch. radicofani und s. quirico d´orgia sind m.e besonders zu empfehlen.
rom wuerde ich auch nicht einplanen, da die innenstadt von rom weitraeumig fuer den normalen verkehr dicht ist. ob man waehrend der mm mit einem oldtimer reinkommt, kann ich nicht sagen.
ich wuerde mir an eurer stelle einen standpunkt etwas weiter suedlich suchen.
wenn wir mit dem eigenen oldie nach italien fahren, nehmen wir uebrigens immer den autozug. ist zwar nicht billig, aber im vergleich zu flug und mietwagen relativiert sich der preis wieder, jedenfalls wenn man keine keksdose mietet.
gruesse und viel spass
ralph