Brasilien-Ausstellung in Wolfsburg
Verfasst: 12.01.2014 23:39
Hallo Forum,
der Berliner Klüngeltisch hat am Samstag der Sonderausstellung "60 Jahre Volkswagen do Brazil" im Zeithaus in der Autostadt Wolfsburg einen Besuch abgestattet (mehr dazu und vor allem die wichtigsten Bilder gibts hier: http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... start=2190). Hier ein kleines Fazit:
Im Vorfeld fanden sich im Internet Bilder, die im Wesentlichen die gesamte Brasilien-Ausstellung zeigten. So wussten wir bereits vorher, dass wir dort neben dem 2013er T2c einen SP 2 und einen "Fusca" (brasilianischen Käfer) vorfinden würden. Wir hatten uns hier viel mehr versprochen. Platz wäre auch für noch viel mehr Autos gewesen, und insbesonder vom Bulli hätten wir uns mehr Beispiele gewünscht - gab es doch in der Modellfolge der brasilianischen "Kombis" mehr Besonderheiten als den oben erwähnten, als "last edition" gezeigten wassergekühlten Vierzylinder-Reihenmotor. Insbesondere der "T1,5", das Modell des T1, das in Brasilien noch bis 1998 vom Band lief und das Modellmerkmale des T2b mit denen des Samba-T1 kombiniert, hätten wir erwartet. Gefunden haben wir dieses Auto dann nur in einem reichlich verwackelten brasilianischen Werbespot von wenigen Sekunden, gezeigt in einem unscheinbaren Studio weitab der Sonderausstellung, das nicht von allen Museumsbesuchern gefunden wurde. Schade. Hier erscheint die Ausstellung irgendwie halbherzig, beinahe "notgedrungen". Der interessierte Fan wurde hier nicht wirklich angesprochen.
Trotzdem haben wir viel Spaß gehabt, nebenbei noch das Museum der VW-Stiftung besucht und so doch noch viele, viele Bullis gefunden. Im Zeithaus hatten wir, wie die Bilder beweisen, vor allem Spaß an der eingehenden Untersuchung der "Innereien" des T2c, die doch einige interessante Änderungen zutage förderten (etwa die spiegelverkehrte Symmetrie des Lenkgetriebes mit nach oben gerichtetem Lenkhebel und stark gekröpfter Lenkungsschubstange, die auch bei versehentlichem Aufsetzen keinen Kontakt der Lenkungsteile mit dem Boden befürchten lässt. Wohl nicht nur deshalb, sondern auch für den Abstrom der Kühlluft wurde auf die typische Wanne als Schutz verzichtet).
Dennoch: muss man die Sonderausstellung gesehen haben? So wie sie jetzt ist, sicher nicht... Schade.
Lutz
der Berliner Klüngeltisch hat am Samstag der Sonderausstellung "60 Jahre Volkswagen do Brazil" im Zeithaus in der Autostadt Wolfsburg einen Besuch abgestattet (mehr dazu und vor allem die wichtigsten Bilder gibts hier: http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... start=2190). Hier ein kleines Fazit:
Im Vorfeld fanden sich im Internet Bilder, die im Wesentlichen die gesamte Brasilien-Ausstellung zeigten. So wussten wir bereits vorher, dass wir dort neben dem 2013er T2c einen SP 2 und einen "Fusca" (brasilianischen Käfer) vorfinden würden. Wir hatten uns hier viel mehr versprochen. Platz wäre auch für noch viel mehr Autos gewesen, und insbesonder vom Bulli hätten wir uns mehr Beispiele gewünscht - gab es doch in der Modellfolge der brasilianischen "Kombis" mehr Besonderheiten als den oben erwähnten, als "last edition" gezeigten wassergekühlten Vierzylinder-Reihenmotor. Insbesondere der "T1,5", das Modell des T1, das in Brasilien noch bis 1998 vom Band lief und das Modellmerkmale des T2b mit denen des Samba-T1 kombiniert, hätten wir erwartet. Gefunden haben wir dieses Auto dann nur in einem reichlich verwackelten brasilianischen Werbespot von wenigen Sekunden, gezeigt in einem unscheinbaren Studio weitab der Sonderausstellung, das nicht von allen Museumsbesuchern gefunden wurde. Schade. Hier erscheint die Ausstellung irgendwie halbherzig, beinahe "notgedrungen". Der interessierte Fan wurde hier nicht wirklich angesprochen.
Trotzdem haben wir viel Spaß gehabt, nebenbei noch das Museum der VW-Stiftung besucht und so doch noch viele, viele Bullis gefunden. Im Zeithaus hatten wir, wie die Bilder beweisen, vor allem Spaß an der eingehenden Untersuchung der "Innereien" des T2c, die doch einige interessante Änderungen zutage förderten (etwa die spiegelverkehrte Symmetrie des Lenkgetriebes mit nach oben gerichtetem Lenkhebel und stark gekröpfter Lenkungsschubstange, die auch bei versehentlichem Aufsetzen keinen Kontakt der Lenkungsteile mit dem Boden befürchten lässt. Wohl nicht nur deshalb, sondern auch für den Abstrom der Kühlluft wurde auf die typische Wanne als Schutz verzichtet).
Dennoch: muss man die Sonderausstellung gesehen haben? So wie sie jetzt ist, sicher nicht... Schade.
Lutz