OT Unterhaltskosten für Oldtimertraktor

Besondere Angelegenheiten und Dinge, die nirgends passen, aber mal gesagt werden sollten - dies ist der richtige Ort für solche Beiträge.
Benutzeravatar
Peter E.
Wohnt im T2!
Beiträge: 3118
Registriert: 04.06.2003 14:08
Kontaktdaten:

OT Unterhaltskosten für Oldtimertraktor

Beitrag von Peter E. »

Ich werde im Internet leider nicht richtig schlau, bzw. Kann die glaubhaftigkeit der Quellen schwer einschätzen und hier sind ja auch ein paar Leute unterwegs, die da vielleicht weiterhelfen können.

Mein Opa hat mir heute angeboten, dass ich seinen 63er Güldner inklusive kleinem Einachshänger und Wippsäge erben könnte.
Platzmäßig würde ich das ganze wohl unterbringen können, und da ich schon länger überlege, mir mein Holz selbst aus dem Wald zu holen, würde das ganz gut passen.
Nur ist der Hof von meinem Opa gut 100km weit entfernt, und der Trecker müsste dann wohl direkt auf mich zugelassen werden.
Was kommen da an Unterhaltskosten auf mich zu?
Trecker auf H-Kennzeichen und Anhänger regulär zulassen?
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
Franz-Josef
Wohnt im T2!
Beiträge: 1226
Registriert: 02.04.2006 22:30

Re: OT Unterhaltskosten für Oldtimertraktor

Beitrag von Franz-Josef »

Hallo Peter,
H-kennzeichen ist zu teuer:-)
So ein kleiner Güldner kostet in der Hafptpflicht etwas um die 35 Euro pro halbem jahr, die Steuer liegt bei etwa 70 Euro/Jahr je nach Hubraum.
Aber ich würd den erstmal auf den Opa weiterlaufen lassen - und dann bekommt der Anhänger ja, wenn der Trecker auf grünem kennzeichen unterwegs ist, ein landwirtschaftliches Folgekennzeichen.
Und so ein kleiner Anhänger kostet auch nicht die Welt an Steuer und Versicherung sollten da auch 100 Euro/Jahr dicke reichen.
Viele Grüsse Franz-Josef
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7249
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: OT Unterhaltskosten für Oldtimertraktor

Beitrag von boggsermodoa »

Franz-Josef hat geschrieben:wenn der Trecker auf grünem kennzeichen unterwegs ist,
Genau davon würde ich abraten, denn dann darfst du den Traktor auch nur landwirtschaftlich nutzen. Wenn der erst mal da ist, eröffnen sich aber eine Fülle von landwirtschaftsfremden Einsatzzwecken, mal ganz davon abgesehen, daß du wahrscheinlich keinerlei Landwirtschaft betreibst. Sobald du damit erwischt wirst mit z.B. Baumaterial o.ä. bist du schlimmstenfalls mit dem Vorwurf der Steuerhinterziehung konfrontiert. Ich habe meinen zusammen mit meinem Schwager und benötige ihn selbst eigentlich nur zum Mähen einer Wiese, die ich ab Standort direkt erreichen kann, ohne öffentliche Straßen zu benutzen. Ich brauche also weder Anmeldung, noch TÜV, noch Versicherung, weswegen er die fixen Unterhaltskosten trägt. Wie hoch die sind, weiß ich nicht genau, aber da er sie nie erwähnt hat, vermute ich sie mal als nicht der Rede wert. Schwarzes Kennzeichen ohne H. Ist ein MAN 2F1, also wahrscheinlich das "Schwesterschiff" deines Güldner (luftgekühlter 2-Zylinder Paralleltwin mit IIRC 900ccm und 14 PS), made by Güldner, aber mit MAN-Köpfen und -Kolben (MAN M-Verfahren. Getriebe und Hinterachse baugleich Porsche-/Allgaier).
elefantenrollschuh
T2-Süchtiger
Beiträge: 177
Registriert: 04.11.2011 09:31
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: OT Unterhaltskosten für Oldtimertraktor

Beitrag von elefantenrollschuh »

Guten Morgen,

mein Vorredner hat vollkommen recht. Grünes Kennzeichen würde ich nicht machen, selbst wenn Du das bekommen könntest. Auf Opa zugelassen lassen ist auch eine schlechte Idee wenn der Landkreis nicht der selbe oder angrenzend ist. Kontrolle ist da vorprogrammiert.
Von dem abgesehen dass Du Landwirtschaft anhand von Beiträgen der Berufsgenossenschaft etc. nachweisen mußt.
Ich habe meine beiden Eicher einmal auf grün, da tatsächlich LOF Zwecke und einmal den Bj. 56 auf schwarzes Kennzeichen. Kosten für Stuer und Vers. glaub unter 100 im Jahr zusammen. H Lohnt auf jeden Fall nicht.
Den 2 Achsanhänger hab ich mit Wechselkennzeichen. Nein nein nicht das!! Sondern einmal grün als Folgekennzeichen für den LOF Eicher. Einmal zugelassen auf Saison 04/10. Der kostet nämlich da 5 Tonnen richtig Steuer.
Du mußt halt Deinen kleinen Anhänger mit einer normalen Betriebserelaunis sprich TÜV Schein Brief versehen. Mit ner kleinen Nutzlast wird das auch günstig.
Nein ein schwarzes Folgekennzeichen ohne Zulassung ist nicht statthaft, entgegen aller Stammtischmeinungen.
Viel Spaß mit dem Güldner. Wirst sehen das Ding macht richtig Laune.

Grüße Hannes

Mitte September ist großes Treffen mit Ralley auf den Großglockner. Geeeeeil!!!
Benutzeravatar
Peter E.
Wohnt im T2!
Beiträge: 3118
Registriert: 04.06.2003 14:08
Kontaktdaten:

Re: OT Unterhaltskosten für Oldtimertraktor

Beitrag von Peter E. »

Danke für die Antworten, das klingt sehr gut.

Ich habe mal in meinen Erinnerungen gewühlt, und demnach müsste es ein G25S sein.

Plan ist jetzt, den bei meinem Opa nochmal zu TÜVen und dann die 100km hier runterzufahren.
Reifen sind recht neu und Motor ist auch vor wenigen Jahren überholt worden.
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
Franz-Josef
Wohnt im T2!
Beiträge: 1226
Registriert: 02.04.2006 22:30

Re: OT Unterhaltskosten für Oldtimertraktor

Beitrag von Franz-Josef »

Hallo Peter,
mit Schnellgang - dafür spräche das S - da wirst Du bestimmt Freude dran haben...
Ich wollte auch nicht zu irgendwelchen bösen Taten anstiften, und habe nochmal nachgeschaut:
Zulassung von 03-10 HP 35 Euro und Steuerfür den Zeitraum etwa 45 Euro - H-kennzeichen lohnt nicht, wie gesagt.
Viele Grüsse Franz-Josef
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7249
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: OT Unterhaltskosten für Oldtimertraktor

Beitrag von boggsermodoa »

Peter E. hat geschrieben:und demnach müsste es ein G25S sein.
Dann ist er eine Nummer größer als meiner. Das hier wäre das "Schwesterschiff" zu meinem.
Benutzeravatar
Peter E.
Wohnt im T2!
Beiträge: 3118
Registriert: 04.06.2003 14:08
Kontaktdaten:

Re: OT Unterhaltskosten für Oldtimertraktor

Beitrag von Peter E. »

Er (naja, zumindest der Motor) ist sogar noch etwas größer, Es ist ein G30S. Seit 52 Jahren bei meinem Opa auf dem Hof im Einsatz, aber in den letzten Jahren kaum genutzt, da für Oldtimerei im Hofbetrieb nicht wirklich Zeit ist.

Kanns kaum abwarten, ihn hierzuhaben, aber erstmal muss ich bis zum Frühjahr noch einen T2 fertig kriegen...
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
Benutzeravatar
Peter E.
Wohnt im T2!
Beiträge: 3118
Registriert: 04.06.2003 14:08
Kontaktdaten:

Re: OT Unterhaltskosten für Oldtimertraktor

Beitrag von Peter E. »

2015-08-24 17.16.28.jpg
Es gibt ein wenig Neues (hauptsächlich neue Fragen)
Ich war bei Opa zu Besuch, leider ruht der Güldner ziemlich zugebaut in der hitersten Ecke.
Der zugehörige Anhänger wurde aus der Ladefläche eines Tempo-Dreirad gebaut - Zentralrohr gekappt, zugöse angeschweißt, fertig.
Das wird vermutlich nicht zulassungsfähig sein...

Wie sieht es eigentlich bei Traktoren mit den Anbaugeräten aus, brauchen die alle eine Betriebserlaubnis, wenn man den Traktor auf schwarzer Nummer fährt? Dann könnte ich Heckmulde und Co wohl gleich dalassen...
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4299
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: OT Unterhaltskosten für Oldtimertraktor

Beitrag von Sgt. Pepper »

Ich hätte mir ja längst die alte Drehbank unter den Nagel gerissen! :D
Bild
Bild
Antworten