Seite 1 von 2
Allrad T2 Prototyp auf der IAA Nutzfahrzeuge
Verfasst: 26.09.2008 12:11
von Rolf-Stephan Badura
Hallo zusammen,
nur als kleiner Hinweis: auf dem VW Stand der IAA
http://www.iaa.de/ ist auch der Allrad T2 Prototyp zu sehen.
Leider hilft kein drunterkrabbeln um den Vorderachsantrieb zu sehen - alles schön mit Rammschutzblechen zugebaut...
Was mich etwas verwundert hat war der Motor - sah gar nicht nach meinem normalen 70PS Motor aus!?
Und viele andere LKW-Oldtimer gibt es zu sehen - hatte ich leider kaum Zeit zu
Grüße aus Berlin,
Re: Allrad T2 Prototyp auf der IAA Nutzfahrzeuge
Verfasst: 26.09.2008 13:43
von Mani
Ich hab letztes Jahr in Hannover Bilder gemacht, da stand er ein bißchen aufgebockt da.
hat der ne zweite Lichtmaschine?
schöne Grüße
Mani
Re: Allrad T2 Prototyp auf der IAA Nutzfahrzeuge
Verfasst: 26.09.2008 17:53
von HeinzT2a
Hallo,
denke das ist ein US Motor und das was oben draufsitz durch einen Riemen angetrieben könnte so eine "Zusatzluftpumpe" (so hieß es mal beim frühen 911 SC) wegen Abgasreduzierung sein...
Und der Riemen ist durch ein Blech abgedeckt.
Re: Allrad T2 Prototyp auf der IAA Nutzfahrzeuge
Verfasst: 26.09.2008 18:21
von Mani
Hab nochmal nachgelesen:
Es gab ja 5 Prototypen, mindestens einer war mit einem 2Liter Motor mit Einzelvergaseranlage ausgestattet und vorgeschaltetetem Automatikgetriebe, ein anderer, und das wird der von mir fotografierte sein, besitzt einen 2liter mit doppelvergaser (Fallstrom-Geländevergaser von Solex 1B3 mit Ringschwimmerkammer) und eine angeflanschte zusätzliche Ölpumpe für den nachgeschaltenen Drehmomentwandler (wird wohl das auf dem Bild sein). Dieser Bus hat ein vollsynchronisiertes Vierganggetriebe.
Ich denke nicht, dass man sich für die Prototypen Ami-Motoren geholt hat.
schöne Grüße
Mani
Re: Allrad T2 Prototyp auf der IAA Nutzfahrzeuge
Verfasst: 26.09.2008 18:22
von boggsermodoa

-schluck-

Der hat ja nur einfache Kreuzgelenke an den vorderen Antriebswellen. Das rubbelt!
hat der ne zweite Lichtmaschine?
Ich vermute eher, daß da 'ne Ölpumpe für den Drehmomentwandler druntersitzt. So was hatte der nämlich dort, wo anständige Menschen ihre Kupplung haben.
Gruß,
Clemens
Edith sacht grad: "Du immer mir deinen Smilies! Deswegen war Mani schneller!"
Re: Allrad T2 Prototyp auf der IAA Nutzfahrzeuge
Verfasst: 26.09.2008 18:31
von Mani
Re: Allrad T2 Prototyp auf der IAA Nutzfahrzeuge
Verfasst: 26.09.2008 20:38
von HeinzT2a
Ja, das mit der Oelpumpe kann auch sein...
dachte nur weil ein Bekannter von mir gerade einen ehemaligen T2b VW Versuchswagen richtet (US Ausführung) der hat genau am selben Platz eben diese "Luft"Pumpe.
Deine Vermutung, dass für Prototypen bzw. Versuchswagen eher keine Ami Ausführungen genommen wurden stimmt nicht.
Das Gegenteil ist bei VW sogar bis heute der Fall. Es sind meist Vollausgestattete und sehr oft US Versionen oder Rechtslenker.
Wir hatten hier bei uns bis vor kurzem so ein Verwertungsbetrieb für VW Versuchswagen, da habe ich immer Teile gekauft und sehr viele US Versionen gesehen.
Gruß aus dem Schwarzwald
Heinz T2a
Re: Allrad T2 Prototyp auf der IAA Nutzfahrzeuge
Verfasst: 28.09.2008 11:52
von ulme*326
Stopp! Jetzt erstmal "vorne halten"!
Der Schwarzwald - meine alte Heimat - als Verwertungsbetrieb für ehemalige VW-Versuchswagen, vornehmlich in der US-Ausstattung? Ich kanns nicht glauben.

VW macht das doch sicher professioneller.
Vor kurzem hieß es in diesem Forum noch: nix los im Süden/SüdWesten. Gehts etwas konkreter?
Grundsätzlich wundert es mich schon wieviele VW-Versuchsfahrzeuge "unters Volk" gemischt worden sein sollen. Hie und da tauchen sogar Elektrotransporter auf (schau mal einer nach ob die Gasturbine noch bei VWN in der Garage steht). Aber: anyway!
Ich arbeite in der Entwicklungsabteilung eines schwäbischen Autoherstellers - dort geht seit meinen gut 22 Dienstjahren kein Prototyp, kein Versuchsfahrzeug an der Presse (Würfel/Shredder) vorbei - so sehr wir auch immer rumheulen, was für ein Frevel dies ist. Teileverwertung ist neuerdings allerdings auch im Kommen. Darüber hinaus kenn ich aber auch Leute die beim Erwerb eines sogenannten Werkswagens (Firmenfuhrpark, Dienstwagen) sofort glauben sie hätten einen Versuchs-Prototyp in Händen, nur weil an der Frontscheibe die Klebereste diverser Einfahrplaketten als Prototyp-Insignien gesehen werden.
Re: Allrad T2 Prototyp auf der IAA Nutzfahrzeuge
Verfasst: 28.09.2008 13:35
von Alexander*245
HeinzT2a hat geschrieben:Ja, das mit der Oelpumpe kann auch sein...
dachte nur weil ein Bekannter von mir gerade einen ehemaligen T2b VW Versuchswagen richtet (US Ausführung) der hat genau am selben Platz eben diese "Luft"Pumpe.
Womit lässt er sich als Versuchswagen identifizieren? Hat der als Fg-Nr. eine VN-Nummer eingeschlagen? Würde mich brennend interessieren ....
HeinzT2a hat geschrieben:
Deine Vermutung, dass für Prototypen bzw. Versuchswagen eher keine Ami Ausführungen genommen wurden stimmt nicht.
Das Gegenteil ist bei VW sogar bis heute der Fall. Es sind meist Vollausgestattete und sehr oft US Versionen oder Rechtslenker.
Wir hatten hier bei uns bis vor kurzem so ein Verwertungsbetrieb für VW Versuchswagen, da habe ich immer Teile gekauft und sehr viele US Versionen gesehen.
Die Fahrzeuge, die Du meinst, sind O-Serien Fahrzeuge. Diese Fahrzeuge werden aber nicht "am Stück" verkauft. Es werden von VW je Fahrzeug bestimmte Teile festgelegt, die verkauft werden dürfen, der Rest muss vom Verwerter "gewürfelt" werden. Das wird auch von der VW Revision überprüft. Momentan ist mir ein solcher "Verwerter" bekannt.
Prototypen werden von VW
nicht verkauft. Es gab Ausnahmen, bei denen ehemalige VW Manager ein Auto kaufen durften (mir ist da ein T2 Allrad bekannt, der als Jagdwagen im Harz lief und sich jetzt in einer Sammlung in Bayern befindet). Diese können dann durch "Weiterverkauf" in Sammlerhände gelangt sein.
Re: Allrad T2 Prototyp auf der IAA Nutzfahrzeuge
Verfasst: 28.09.2008 15:05
von ulme*326
Zurück zum Thread:
Danke für den Hinweis daß auf der IAA in Hannover der T2-Allrad steht.
Ich schließe mich der Meinung an daß im abgebildeten Bereich Lima/Riemenscheibe eine Hydraulikeinheit drunterstecken oder von da aus mit angetrieben werden könnte.
Kennt jemand den Besitzer der Sammlung in Bayern in welcher der eine T2-Allrad stecken könnte? Er sollte eine Ehrenmitgliedschaft erhalten unter der Bedingung daß bei jedem Treffen IGT2-Mitglieder eine Platzrunde mit Geländeausritt drehen dürfen.
