Seite 1 von 1

T2s im "Baader-Meinhof-Komplex"

Verfasst: 05.10.2008 12:50
von MagicBusMan
Tach, meine Lieben,

letze Woche hab ich mir den "Baader-Meinhof-Komplex" angeschaut. Ich will jetzt hier keinen Pro und Kontra Fred zum Inhalt oder Umsetzung des Buches starten, sondern was ganz triviales fragen / mitteilen:

Im Film gibt es eine Szene, in der Baader und ein Kumpel (Holger Meins? - Ich weiß es nicht mehr) in einer Garage o. ä. nach ihren "Schätzen" schauen, wenig später in eine Falle laufen und Baader nach einem Schußwechsel von einem Ordnungshüter vom Fenster aus ins Bein geschossen wird, was zur Festnahme führt.
So, jetzt kommt's:
In einer Einblendung genau dieser Szene ist ein VW Bus T2b (orange.weiß) zu sehen. Die Szene spielt meines Wissens nach am 01.Juni 1972, dem Tag, an dem Baader tatsächlich verhaftet wurde.

Bekanntlich wurde aber der T2b erst ab August 1972 gebaut, hätte also nicht da parken können, wie im Film zu sehen :roll:.

Vielleicht ist ja jemanden noch ähnliche Fehler aufgefallen:

P:S: Schleyer wurde in einem grauen T2a/b, also dem Zwischenmodell, entführt. Im Film ein T2a zu erkennen (von hinten)... :mrgreen:

Re: T2s im "Baader-Meinhof-Komplex"

Verfasst: 05.10.2008 12:55
von Mario73
Ich denke,daß sich die Filmleute nicht so sehr um die Baujahre der Autos gekümmert haben.Grobe Richtung 70iger.
Da ist dann eben Bus gleich Bus.Solange es denn kein T4 ist,merkt das niemand :wink:

Schaut mal hier: http://www.herforder.de

Achtet auf den Bus und lest mal den Text dazu durch....

Re: T2s im "Baader-Meinhof-Komplex"

Verfasst: 05.10.2008 13:32
von HeinzT2a
Ohhhhhh ja,

was man da wohl wirklich bekommt wenn man gewinnt??? ein org. 1977, ein org. 1972 oder was ganz anderes? :wall:

Behördenfahrzeug !!! ist der evtl. sogar von Klaus. S. aus A.

Gruß

Re: T2s im "Baader-Meinhof-Komplex"

Verfasst: 05.10.2008 13:45
von aps
In dem Doku-Drama von ARD hat man bei der Schleyer-Entführung immerhin einen weißen T2b verwendet. Der T2a ist völlig daneben, aber der Besitzer natürlich stolz auf seinen Filmeinsatz.

Es ist traurig, wenn an solchen Kleinigkeiten (sind es das?) ein durchdachtes Drama historisch leider nicht korrekt ist.

Die Neuverfilmung von "Die Brücke" habe ich mir leider angesehen. Ganz vorbei war es, als ich die Magirus Eckhauber aus den 60ern als Wehrmachtstransporer gesehen habe ... Geht ja gar nicht.

Re: T2s im "Baader-Meinhof-Komplex"

Verfasst: 05.10.2008 14:13
von MagicBusMan
aps hat geschrieben: Es ist traurig, wenn an solchen Kleinigkeiten (sind es das?) ein durchdachtes Drama historisch leider nicht korrekt ist.
.
Na ja, es ist zwar nicht unbedingt weltbewegend, das mit den falschen Autos (sowas und andere Filmfehler kamen schon immer vor), aber ich denke, der Film ist auch so sehenswert, nicht nur wegen der 60er und 70er Jahre-Autos (Ford Taunus, T1 etc.; Baaders Porsche fand ich zum Beispiel auch sehr schick).

Re: T2s im "Baader-Meinhof-Komplex"

Verfasst: 05.10.2008 14:29
von boggsermodoa

Re: T2s im "Baader-Meinhof-Komplex"

Verfasst: 05.10.2008 14:37
von aps
Bislang halte ich das Doku-Drama der ARD für perfekt, werde mir auf den RAF-Kinofilm auch noch ansehen.

"Die Brücke" geht als Neuverfilmung gar nicht. Das s/w-Original ist einfach nicht zu toppen. Da nützt auch eine entkleidete Mida Stakenaite als Schauspielerin nicht.

Re: T2s im "Baader-Meinhof-Komplex"

Verfasst: 05.10.2008 15:58
von T2Bulli
Hallo,

ich habe den Baader-Meinhof-Komplex gestern Abend auch gesehen, und fand den Film richtig gut. Das mit den falschen Baujahren sind aber nicht die einzigen Filmfehler.

Gleich am Anfang geht es los: Die Strandszene 1967 auf Sylt. Alle waren nackt, dabei gab es zu der Zeit in der BRD doch gar kein FKK (Freikörperkultur). :schlaumeier: Sollte wohl nur der Quote dienen...

Naja, lassen wir es mal dabei. Aufgefallen ist mir aber, dass nur 3 T2's zu sehen waren. Der Transit hatte einfach die Hauptrolle. :cry: Lag sicherlich daran, dass der Konkurent aus Köln noch besser zu beschaffen ist und wir T2-Liebhaber unsere Autos nicht so gerne explodieren sehen.

Noch einen schönen Sonntag,

Basti