Tankdeckel neu oder gebraucht?
- Toffi
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 416
- Registriert: 23.03.2008 22:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Innsbruck/Bonn
Tankdeckel neu oder gebraucht?
Hallo,
auf der Urlaubshinreise hab ich noch über einen Ersatztankdeckel nachgedacht und auf der Rückreise habe ich ihn dann tatsächlich an der letzten Tankstelle liegen lassen.
Kauft man einen Tankdeckel neu oder gebraucht?
Mit besten Grüßen
Christoph
auf der Urlaubshinreise hab ich noch über einen Ersatztankdeckel nachgedacht und auf der Rückreise habe ich ihn dann tatsächlich an der letzten Tankstelle liegen lassen.
Kauft man einen Tankdeckel neu oder gebraucht?
Mit besten Grüßen
Christoph
--
74er T2 Westfalia Malaga
1600 AS
74er T2 Westfalia Malaga
1600 AS
- Bullischorsch
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 488
- Registriert: 10.09.2016 08:46
- IG T2 Mitgliedsnummer: 927
- Wohnort: Herzogenrath, Städteregion Aachen
Re: Tankdeckel neu oder gebraucht?
Ich habe mir einen neuen gekauft und den alten (in dessen Schloss der Rest des ursprünglichen Schlüssels steckt) als Ersatz in die Kiste gelegt.
Der neue sitzt extrem stamm, bekomme ich kaum auf und zu gedreht.
Der neue sitzt extrem stamm, bekomme ich kaum auf und zu gedreht.
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 5718
- Registriert: 12.05.2008 10:50
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Tankdeckel neu oder gebraucht?
ich schmier ca. einmal im Jahr den Dichtring vor und dahinter leicht mit Fett ein - dann flutscht es nur so an der Tankstelle...Bullischorsch hat geschrieben: ↑02.08.2020 15:37Der neue sitzt extrem stamm, bekomme ich kaum auf und zu gedreht.

(bis er wieder bockig wird


Sabine & Rolf-Stephan Badura
1970er VW Karmann-Ghia Coupé alias Flachbulli
1979er VW L-Bus mit Camping Umbau
1982er Eriba Pan
1970er VW Karmann-Ghia Coupé alias Flachbulli

1979er VW L-Bus mit Camping Umbau

1982er Eriba Pan
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2189
- Registriert: 27.04.2004 12:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Tankdeckel neu oder gebraucht?
Hallo Christoph,
schau' mal hier: https://forum.bulli.org/viewtopic.php?f ... 0&p=260071, da haben wir das Thema schon mal diskutiert. Ich habe mir damals einen neuen gekauft, wegen 20 Euro mach ich keine Experimente (beim 78er T2b muss der Tankdeckel luftdicht sein, doch ich weiß nicht, ob das auch für Dein Baujahr gilt).
Schöne Grüße
Wolfgang
schau' mal hier: https://forum.bulli.org/viewtopic.php?f ... 0&p=260071, da haben wir das Thema schon mal diskutiert. Ich habe mir damals einen neuen gekauft, wegen 20 Euro mach ich keine Experimente (beim 78er T2b muss der Tankdeckel luftdicht sein, doch ich weiß nicht, ob das auch für Dein Baujahr gilt).
Schöne Grüße
Wolfgang
- Toffi
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 416
- Registriert: 23.03.2008 22:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Innsbruck/Bonn
Re: Tankdeckel neu oder gebraucht?
Vielen Dank für die Antworten.
Tatsächlich geht es mir nicht um ein paar Euro, sondern ich möchte solide Qualität.
Bei neu und repro kann man ja heute oft nicht mehr sicher sein.
Aber dann werde ich neu ordern.
Mit besten Grüßen
Christoph
Tatsächlich geht es mir nicht um ein paar Euro, sondern ich möchte solide Qualität.
Bei neu und repro kann man ja heute oft nicht mehr sicher sein.
Aber dann werde ich neu ordern.
Mit besten Grüßen
Christoph
--
74er T2 Westfalia Malaga
1600 AS
74er T2 Westfalia Malaga
1600 AS
- bullijochen
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1429
- Registriert: 04.07.2010 16:49
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Tankdeckel neu oder gebraucht?
Falls grad kein Fett zur Hand (bei mir ging er manchmal so schwer das ich ihn fast nicht mehr aufbekommen habe) Ölpeilstab rausziehen und ein bischen Öl auf den Gummiring schmieren, dann flutscht es auch wieder.Bullischorsch hat geschrieben: ↑02.08.2020 15:37Der neue sitzt extrem stamm, bekomme ich kaum auf und zu gedreht.

Gruß Jochen
- Bullischorsch
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 488
- Registriert: 10.09.2016 08:46
- IG T2 Mitgliedsnummer: 927
- Wohnort: Herzogenrath, Städteregion Aachen
Re: Tankdeckel neu oder gebraucht?
Danke, dass ich hier Tipps bekomme und nicht der Fragesteller
Aber dahin zurück: ich konnte ehrlich gesagt keinen Unterschied zwischen dem alten und dem neuen Deckel feststellen. Beide wirken gleich massiv. Bei einem neuen ist der Vorteil, dass auch die Dichtung neu ist.

Aber dahin zurück: ich konnte ehrlich gesagt keinen Unterschied zwischen dem alten und dem neuen Deckel feststellen. Beide wirken gleich massiv. Bei einem neuen ist der Vorteil, dass auch die Dichtung neu ist.
- Toffi
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 416
- Registriert: 23.03.2008 22:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Innsbruck/Bonn
Re: Tankdeckel neu oder gebraucht?
Der Fragesteller speichert auch diese Tipps im Kopf!
Mit besten Grüßen
Christoph
Mit besten Grüßen
Christoph
--
74er T2 Westfalia Malaga
1600 AS
74er T2 Westfalia Malaga
1600 AS
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2189
- Registriert: 27.04.2004 12:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Tankdeckel neu oder gebraucht?
... genauso sehe ich das auch. Die Qualität ist nicht schlechter als damals.Bullischorsch hat geschrieben: ↑02.08.2020 21:42ich konnte ehrlich gesagt keinen Unterschied zwischen dem alten und dem neuen Deckel feststellen. Beide wirken gleich massiv. Bei einem neuen ist der Vorteil, dass auch die Dichtung neu ist.
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1299
- Registriert: 24.08.2012 22:21
- Wohnort: Rhein-Neckar
- Kontaktdaten:
Re: Tankdeckel neu oder gebraucht?
Sarah hat gerade einen neuen für den Phönix bestellt mit dem Ergebnis dass es in jeder Kurve Sprit aus dem Schloss drückt.
Grüße, Matthias
Grüße, Matthias
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2189
- Registriert: 27.04.2004 12:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Tankdeckel neu oder gebraucht?
Hallo Matthias,
Offensichtlich gibt's da nun auch Qualitätsmängel. Schade.
Schöne Grüße
Wolfgang
welchen hast Du denn? Den Edelstahldeckel mit Schloss? Den habe ich vor zwei Jahren gewechselt und abgedrückt. War damals und ist heute immer noch dicht.Matthias S. hat geschrieben: ↑03.08.2020 00:00Sarah hat gerade einen neuen für den Phönix bestellt mit dem Ergebnis dass es in jeder Kurve Sprit aus dem Schloss drückt.
Grüße, Matthias
Offensichtlich gibt's da nun auch Qualitätsmängel. Schade.
Schöne Grüße
Wolfgang
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1299
- Registriert: 24.08.2012 22:21
- Wohnort: Rhein-Neckar
- Kontaktdaten:
Re: Tankdeckel neu oder gebraucht?
Ja ist der Edelstahldeckel mit Schloss. Keine Ahnung wo sie den gekauft hat, wahrscheinlich in der Schweiz, da wohnt sie jetzt.
Grüße, Matthias
Grüße, Matthias
- nichtsushi
- T2-Meister
- Beiträge: 126
- Registriert: 15.04.2011 20:27
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Dülmen
Re: Tankdeckel neu oder gebraucht?
Hallo zusammen.
Ich klinke mich hier mal ein.
Hat von Euch jemand zufällig eine Idee, wo ich einen abschließbaren Tanckdecke für einen T2ab herbekomme?
Der letzte den ich käuflich erworben habe war leider alles andere als dicht.
Gruß Daniel
Ich klinke mich hier mal ein.
Hat von Euch jemand zufällig eine Idee, wo ich einen abschließbaren Tanckdecke für einen T2ab herbekomme?
Der letzte den ich käuflich erworben habe war leider alles andere als dicht.
Gruß Daniel
- aircooled68
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13.04.2009 22:22
- Wohnort: Bei Stuttgart
Re: Tankdeckel neu oder gebraucht?
Musst die Dichtung einfetten, sonst wird das nicht dicht.
Gruß Jan
PS: der Reprotankdeckel passt auch an ein T3. Ob das andersrum auch geht?
Gruß Jan
PS: der Reprotankdeckel passt auch an ein T3. Ob das andersrum auch geht?
https://vw-type2-id.xyz/mplate/22138101/#
Typ 4 (CA) - 1679cc, 49 kW (66 PS)
Vmax = 141km/h
A89 (1972) = 032 094 206 506 511 616
Jan *779
Typ 4 (CA) - 1679cc, 49 kW (66 PS)
Vmax = 141km/h
A89 (1972) = 032 094 206 506 511 616
Jan *779
- T2Arizona
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 882
- Registriert: 24.04.2012 12:54
- IG T2 Mitgliedsnummer: 739
- Wohnort: 84030 Landshut
Re: Tankdeckel neu oder gebraucht?
Hallo,
ich kann nur aus der Erfahrung vom T2a Tankdeckel sprechen, also Tankklappe und extra Deckel dahinter.
Wahrscheinlich ist die Bauform vom T2ab gleich.
Ich habe einen absperrbaren Repro-Tankdeckel gekauft.
(ich meine den silbernen Deckel mit goldenen Schloss und einem Metalllappen zum Wegklappen, damit man den Schlüssel reinstecken kann)
Der hat wegen Inkontinenz in kürzester Zeit für eine Komplettlackierung der Seitenwand gesorgt.
Die Gummidichtung war nicht benzinresistent, die Lackierung auch nicht
.
Ich habe darauf eine Repro-Papierdichtung gekauft. Diese war viel zu dünn und wieder undicht.
Der Deckel selbst, abgesehen von der Dichtung, wäre ja gut gewesen.
Da ich bei keinem Händler eine sinnvolle Lösung fand habe ich mich für eine andere Lösung entschieden.
Ich habe die Tankklappe so modifiziert, dass sie mit einer kleinen, unauffälligen Vielzahnschraube gesichert wird.
Einen Vielzahnschraubendreher führe ich immer im Werkzeug mit.
Man könnte auch ein Postkastenschloss einbauen:
https://www.amazon.de/Schrankschlo%C3%9 ... 1077395451
Eine unschöne Behelfslösung, aber wenn die Klappe nicht aufgeht, braucht man auch keinen abschließbaren Deckel.
Und die originalen Deckel sind sowieso die besten. Nach dem Lackschaden an der Seitenwand hatte ich die Faxen dicke.
Schöne Grüße
Michael
ich kann nur aus der Erfahrung vom T2a Tankdeckel sprechen, also Tankklappe und extra Deckel dahinter.
Wahrscheinlich ist die Bauform vom T2ab gleich.
Ich habe einen absperrbaren Repro-Tankdeckel gekauft.
(ich meine den silbernen Deckel mit goldenen Schloss und einem Metalllappen zum Wegklappen, damit man den Schlüssel reinstecken kann)
Der hat wegen Inkontinenz in kürzester Zeit für eine Komplettlackierung der Seitenwand gesorgt.
Die Gummidichtung war nicht benzinresistent, die Lackierung auch nicht

Ich habe darauf eine Repro-Papierdichtung gekauft. Diese war viel zu dünn und wieder undicht.
Der Deckel selbst, abgesehen von der Dichtung, wäre ja gut gewesen.
Da ich bei keinem Händler eine sinnvolle Lösung fand habe ich mich für eine andere Lösung entschieden.
Ich habe die Tankklappe so modifiziert, dass sie mit einer kleinen, unauffälligen Vielzahnschraube gesichert wird.
Einen Vielzahnschraubendreher führe ich immer im Werkzeug mit.
Man könnte auch ein Postkastenschloss einbauen:
https://www.amazon.de/Schrankschlo%C3%9 ... 1077395451
Eine unschöne Behelfslösung, aber wenn die Klappe nicht aufgeht, braucht man auch keinen abschließbaren Deckel.
Und die originalen Deckel sind sowieso die besten. Nach dem Lackschaden an der Seitenwand hatte ich die Faxen dicke.
Schöne Grüße
Michael
Das Leben ist zu kurz für langweilige Fortbewegungsmittel.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Chrillu und 14 Gäste