ralph hat geschrieben:ps: hab´noch nie einen bulli geschenkt bekommen....

Was? Nicht?
Billig gekauft?
Story 1: Ein Westi für Pfingsten...... Habe kurz vor Pfingsten einen a für ein paar Mark gekauft - es handelte sich um einen HELSINKI ohne Hubdach, also Blechdach komplett. Wir waren damit Pfingsten in Duinrell
http://www.duinrell.nl/. Uns war warm, die Zeltleute haben alle gebibbert, wie die Biberlein. Eigentlich war er zu Schade zum Schlachten - waren eigentlich nur die Wagenheberaufnahmen fällig, also ca. 2 Tage Arbeit und er hätte zum TÜV gekonnt. Da ich aber die Ausstattung für meinen roten Erst-Bulli haben wollte haben wir kurz nach Pfingsten kurzen Prozess gemacht: Westi Ausstattung raus, Motor raus - Rest weg. Das war so 1992, glaub ich.
Story 2: Der Urlaubsbus für Italien, eine völlige Grotte. 2 Liter Bus mit 1,6 Liter Maschine. War geil auf der Ebene, aber wehe es kam auch nur ein Hügelchen in die Quere...... Selbstausbau, völlig versifft (wenn Du den Schrank aufgemacht hast haben die Maden protestiert

auf den Schildchen stand aber "Licht aus"). Den haben wir erstanden und Torsten *1 hat uns noch auf dem Weg nach Italien den Bremskraftverstärker und andere Sachen repariert. Bei der Probefahrt, es war sein erster Bulli mit Bemskraftverstärker, hat er sich bei der Bremsprobe volle Kanone die Birne an der Frontscheibe angeschlagen! War voll der Lacher, weil Torsten*1 ja nur immer a gefahren hat, also Trommelbremse und nix Gurte. Er fand's nicht so lustig - Niels und ich dafür um so mehr. Jaja, Schadenfreude........
Wir sind mit dem Gerät bis Pompeij gekommen und auch wieder zurück, sogar via Code d'Azur, quer durch die französischen Seealpen bis in die Schweiz usw. Niels hat das Auto dann übernommen als Alltagsfahrzeug. Es klebte eine Plastikente auf dem Dach, die wurde, je nach Jahreszeit, "eingekleidet" - also Käppi und Schnabeltuch im Sommer, Schal und Mütze im Winter.....
Das Auto hat uns oft zum Narren gehalten und sich selbst repariert - am Ende haben wir beschlossen ihn nur noch zu "besprechen" statt in die Werkstatt zu bringen. Das ging dann so: Alarm in Frankreich: Lichtmaschine defekt. Man hole das Reparaturhandbuch aus der Kiste und setze sich zu Zweit im Campingstuhl hinter die geöffnete Motorklappe, einen guten Roten nicht vergessen.

Man schlage die entsprechende Seite auf und lese dem Bus die Schritte der empfohlenen Reparatur vor.

Wenn die Flasche Roter leer ist gehe man schlafen. Morgens, wenn der Bus sich die Sache überlegt hat war die Sache wieder OK und die Lampe wieder aus. Wenn nicht, zeige man dem Bus eine wahlweise italienische oder französische Land-Werkstatt - das hat ihn im Zweifel so geschockt, dass sämtliche Lämpchen wieder ausgingen und er anstandslos weiter gefahren ist.
Im absoluten Zweifel: :unbekannt: Schaden einfach ignorieren - geht von selbst weg.
Das Autochen hat den kommenden Winter noch überlebt. Niels hat ihn dann, glaube ich, sogar noch weiterverkauft - und er ist im Winter gefahren ohne Heizung, nur weil er zu faul war (Zitat: Aufm Boden is mir zu kalt") die Gummitüllen zwischen den Heizbirnen und den Rohren nach vorne zu ersetzen, die fehlten. Die Teile lagen aber im Auto!!!!!!

Das war so 1997, glaub ich.
Story 3: Eine freie Werkstatt in KR, bezeichnenderweise in absoluter TÜV-Nähe.

Ich war da bekannt, weil der Senior seit 1980 defekte Bullis und andere Autos der 70ger und 80ger Jahre hinter der Werkstatt abgestellt hat, statt sie zu entsorgen - jaja, das ging Ende der 1980ger Jahre noch!!! Mit der Zeit hat sich da ne stattliche T2 Sammlung (fast Alles a-Modelle) angesammelt. Eines Tages hat mich der Junior angerufen: "Höma, Jung! Uns hat das Umweltamt da ne Anzeige gemacht und wir müssen unser "Gebrauchtteilelager" wech machen. Wollste da noch was haben, dann komm vorbei - am Donnerstach kommt der Schrotti!" Wir sind dann hingefahren und, ich glaube, so 5 Bulliladungen später hatten wir alle noch brauchbaren Teile abgeschraubt. War dann ne ganz schöne Ladung und nach und nach habe ich div. Teile z.B. in Sevenum (damals noch jährlich VW-Euro) verkauft. Und es waren "nur" AHK, Zierleisten usw. incl. Stoßstangen vom Clipper, Scheinwerfer und so was. Motoren gab es keine mehr und an die Getriebe sind wir nicht rangekommen - Innenausstattungen waren fast Alle sowieso Müll. Würde man heute auch Alles mit viel Aufwand "bergen" - 1993 war das aber noch kein Thema.
So, Leute - jetzt seit Ihr dran!