aps hat geschrieben:Hat irgendwer schon das Buch von B. Wiersch zum VW Bulli zu 39,90 EUR hat.
Den Kritiken von vw-bulli.de und den Ankündigungen des Verlags zur Folge, soll es ja ein unbedingtes Muß sein. Aber vorher will ich doch hören, ob es sich angesichts der 40 Ocken tatsächlich lohnt. Viele unbekannte Bilder, geballtes Fachwissen ...

Wie bitte? Ich hab mir das Buch gestern in Ulm auf der Technorama aufgrund der Vorschusslorbeeren gekauft.
Ich komme aus dem Staunen und Kopfschütteln nicht mehr raus, was da z.T. für ein Schwachsinn verzapft wird.
Hier einige Beispiele: Baujahr 1971. Bei der geänderten Frontpartie befanden sich ab sofort die Blinker auf der Höhe
der Frischluftgitter.

Wenn das der Bensch liest.... manman ist er doch so stolz auf seinen Zwitter
mit den untenliegenden Blinkern im Modelljahr 72
Die Busse besassen im Fahrerraum zwei Einzelsitze (richtig), die durch einen Durchgang zum Passagierraum,
der mit Teppichboden ausgelegt war, getrennt waren (falsch) es war ein Gummiboden, Teppichboden hatte
Silberfisch 78/79
Beim T2 sorgte ab sofort, also 8/67 ein Schiebefenster in der Schiebetür und gegenüber im Seitenteil
für Frischluftzufuhr. (Falsch, es waren Ausstellfenster, Schiebefenster gab es erst ab Modelljahr 78 auf
Wunsch)
Dann steht hier was ganz sonderbares zur Innenausstattungsfarbe "Von Februar 1975 bis Januar 1976 gab es
die Alternativen Schiefergrau und Wacholder und Lapislazuliblau" (für mich hat der Buchautor zu viel
Wacholderschnaps beim Schreiben des Manuskripts getrunken.
Das Buch wurde im Vorfeld hochgelobt und im Vorwort grossartig auf die Detailgenauigkeit hingewiesen, aber was hier einem vorgesetzt wird, ist der Gipfel. Hier wird dermassen viel Falsches geschrieben, dass es mir die Nackenhaare aufstellt mit jeder weiter gelesenen Buchseite.
