Seite 1 von 2

[Buch] VW Bulli von B. Wiersch

Verfasst: 04.05.2009 22:09
von aps
Hat irgendwer schon das Buch von B. Wiersch zum VW Bulli zu 39,90 EUR hat.

Den Kritiken von vw-bulli.de und den Ankündigungen des Verlags zur Folge, soll es ja ein unbedingtes Muß sein. Aber vorher will ich doch hören, ob es sich angesichts der 40 Ocken tatsächlich lohnt. Viele unbekannte Bilder, geballtes Fachwissen ...

:?:

Re: [Buch] VW Bulli von B. Wiersch

Verfasst: 04.05.2009 22:25
von clipperfreak
aps hat geschrieben:Hat irgendwer schon das Buch von B. Wiersch zum VW Bulli zu 39,90 EUR hat.

Den Kritiken von vw-bulli.de und den Ankündigungen des Verlags zur Folge, soll es ja ein unbedingtes Muß sein. Aber vorher will ich doch hören, ob es sich angesichts der 40 Ocken tatsächlich lohnt. Viele unbekannte Bilder, geballtes Fachwissen ...

:?:

Wie bitte? Ich hab mir das Buch gestern in Ulm auf der Technorama aufgrund der Vorschusslorbeeren gekauft.

Ich komme aus dem Staunen und Kopfschütteln nicht mehr raus, was da z.T. für ein Schwachsinn verzapft wird.

Hier einige Beispiele: Baujahr 1971. Bei der geänderten Frontpartie befanden sich ab sofort die Blinker auf der Höhe
der Frischluftgitter. :flop: Wenn das der Bensch liest.... manman ist er doch so stolz auf seinen Zwitter
mit den untenliegenden Blinkern im Modelljahr 72

Die Busse besassen im Fahrerraum zwei Einzelsitze (richtig), die durch einen Durchgang zum Passagierraum,
der mit Teppichboden ausgelegt war, getrennt waren (falsch) es war ein Gummiboden, Teppichboden hatte
Silberfisch 78/79

Beim T2 sorgte ab sofort, also 8/67 ein Schiebefenster in der Schiebetür und gegenüber im Seitenteil
für Frischluftzufuhr. (Falsch, es waren Ausstellfenster, Schiebefenster gab es erst ab Modelljahr 78 auf
Wunsch)

Dann steht hier was ganz sonderbares zur Innenausstattungsfarbe "Von Februar 1975 bis Januar 1976 gab es
die Alternativen Schiefergrau und Wacholder und Lapislazuliblau" (für mich hat der Buchautor zu viel
Wacholderschnaps beim Schreiben des Manuskripts getrunken.


Das Buch wurde im Vorfeld hochgelobt und im Vorwort grossartig auf die Detailgenauigkeit hingewiesen, aber was hier einem vorgesetzt wird, ist der Gipfel. Hier wird dermassen viel Falsches geschrieben, dass es mir die Nackenhaare aufstellt mit jeder weiter gelesenen Buchseite. :wall:

Re: [Buch] VW Bulli von B. Wiersch

Verfasst: 04.05.2009 23:23
von clipperfreak
Bin jetzt einpaar Seiten weiter angekommen und da steht doch glatt folgendes:

"Die wichtigste Entscheidung für den Transporter im Jahre 1971 war, den 1.7 Liter-Motor, den es seit dem Jahr zuvor für die US-Fahrzeuge gab, als Mehrausstattung jetzt auch für die restlichen Märkte anzubieten."

Also wenn es nach Wiersch ginge wurde schon im Jahre 1970 der Zweivergasermotor im T2a mit rundem Heck eingebaut und in die USA exportiert. Der soll mir mal ein Bild dieses Fahrzeugs zukommen lassen. :wink: Ja wie kann man nur so dilletantisch an ein Buch rangehen.

Nächster Höhepunkt jetzt ein Ansichtsbild vom angeblichen 1.7 L Motor. Nur muss hier wieder jemand zuviel Wacholderschnaps getrunken haben, denn als Foto wurde ein Motorraum mit einem wassergekühlten Golfmotor aus brasiliansicher Produktion abgebildet??? :unbekannt:

Ich weiss nicht was ich zu sowas sagen soll, o.k. einpaar Fehler schleichen sich in so einem Nachschlagewerk immer mal ein, aber hier Fehlermeldungen bald auf jeder Seite.

Das Buch ist ein Riesenflop meiner Meinung und bringt jetzt noch mehr Wirrwarr in die Fangemeinde rein.

Re: [Buch] VW Bulli von B. Wiersch

Verfasst: 04.05.2009 23:30
von aps
Also Kurzfazit: Weggeworfenes Geld.

Werde es mir allerdings doch ranholen müssen, zumindest zum Lesen ...

Re: [Buch] VW Bulli von B. Wiersch

Verfasst: 04.05.2009 23:32
von clipperfreak
aps hat geschrieben:Also Kurzfazit: Weggeworfenes Geld.

Werde es mir allerdings doch ranholen müssen, zumindest zum Lesen ...
ja mach mal, zum Schluss glaubst du mir nicht was ich hier geschrieben habe :wink:

Re: [Buch] VW Bulli von B. Wiersch

Verfasst: 05.05.2009 16:55
von aps
clipperfreak hat geschrieben:
aps hat geschrieben:Also Kurzfazit: Weggeworfenes Geld.

Werde es mir allerdings doch ranholen müssen, zumindest zum Lesen ...
ja mach mal, zum Schluss glaubst du mir nicht was ich hier geschrieben habe :wink:
Na klar, aber für den Schmarrn muß ich das Geld dann auch wirklich übrig haben ...

Re: [Buch] VW Bulli von B. Wiersch

Verfasst: 06.05.2009 17:49
von FW177
clipperfreak hat geschrieben:
aps hat geschrieben:Also Kurzfazit: Weggeworfenes Geld.

Werde es mir allerdings doch ranholen müssen, zumindest zum Lesen ...
ja mach mal, zum Schluss glaubst du mir nicht was ich hier geschrieben habe :wink:

Jau Danke Dir Klaus, dass Du schonmal ne Kritik eingestellt hast. :dafür:
Werde mir das Buch jetzt auch nicht kaufen. :dagegen:

Mein schönes Zwittermodell falsch beschreiben (pfui) :kaputt:

Re: [Buch] VW Bulli von B. Wiersch

Verfasst: 06.05.2009 20:39
von Bus-Hoehle
Hallo Klaus,

unter welcher Rubrik stand das Buch denn?

Unterhaltung? Comedy? Dilletantismus? Reichtum trotz Inkompetenz?

Oder ist das ganze ein Versuch von VW die Fangemeinde zu testen?

Mannmannmann.

Demnächst liest du noch das sich die vielen Bullifahrer ihre Schiebedächer bei ATU haben einbauen lassen´.

Gruß, Andreas

Re: [Buch] VW Bulli von B. Wiersch

Verfasst: 06.05.2009 22:27
von clipperfreak
Bin jetzt auf die nächste Panne gestossen.

zum 74er Modell wurde lt. Wiersch der Hubraum des Motors von 1584ccm auf 1795cm vergrössert was 68 PS Leistung zur Folge hatte. Für die US-Modelle sogar 69 PS da mit Benzineinspritzung ausgerüstet wurden. :stupid:

Alles Falsch!!!! :flop: :schlaumeier:

richtig ist, der 1679ccm Motor mit 1.7l wurde auf 1795ccm vergrössert und hatte dann auch die 68 PS. Allerdings wurde der 1.8L Motor nicht mit Benzineinspritzung versehen sondern "nur" mit einer Abgasrückführung und weiterhin Vergasern.

die Benzineinspritzung kam erst mit dem 2.0l Motor und für Californien sogar mit U-Kat und ab Modell 78 mit Hydrostösseln wie sie dann erst 1979 mit dem T3 weltweit eingeführt wurden.

Re: [Buch] VW Bulli von B. Wiersch

Verfasst: 07.05.2009 00:12
von boggsermodoa
Hmm!

"Der bisherige 1,7-l-Motor wird etwa ab 1.11.73 durch einen 1,8-l-Zweivergasermotor (für USA und Kanada als Einspritzmotor) ersetzt. Die Leistung beträgt 50 kW (68 PS) bzw. 51 kW (69 PS) für USA."

(aus Lothar Boschen, Das große Buch der VOLKSWAGEN Typen, Motorbuch Verlag Stuttgart, erste Auflage 1983)

Wenn das auch nicht stimmt, wissen wir wenigstens, wo Wiersch abgeschrieben hat. :wink:
Und ich denke, es stimmt nicht. Wir hatten doch schon 1800cc-Busse aus Kanada hier als Thema - und die hatten Vergaser, oder?

Gruß,

Clemens