Seite 1 von 2

Regen in die Ohren

Verfasst: 09.08.2009 21:40
von Andi
Da mein Busschen jetzt einen neuen Anstrich im Popo hat, fragte ich mich, so fließt eigentlich das Wasser hin, das von den Ohren aufgenommen wird? Sollten da Abläufe sein?

Re: Regen in die Ohren

Verfasst: 09.08.2009 21:43
von SebastianT2a
Genau die Frage hab ich mir auch gestellt als ich im Gewitterregen auf der Autobahn
unterwegs war ... irgendwo muss es doch hin?! Müsste ja unten im Motorraum (da wo die
Batterie sitzt) ankommen, ist deswegen das "Batterieblech" eine typische Roststelle?
Oder ist der Motor so heiß dass das Wasser schon verdampft bis es im Motorraum ist :D :shock:

Re: Regen in die Ohren

Verfasst: 09.08.2009 22:48
von Quis
Also bei mir sind da Wasserablauflöcher im Batterieboden wo das Wasser rausfließen kann.

klang-architekt hat geschrieben:Oder ist der Motor so heiß dass das Wasser schon verdampft bis es im Motorraum ist :D :shock:
Nachdem durch die Ohren frische Kühlluft kommt, sollte es dort gar nicht heiß sein ;-)

Re: Regen in die Ohren

Verfasst: 10.08.2009 08:54
von Rolf-Stephan Badura
Hallo Andi,
Andi hat geschrieben:Sollten da Abläufe sein?
Ja - auf beiden Seiten sind in den Blechen Ablauflöcher, in die Gummis reingehören,
die Wasser von oben ablaufen lassen und Spritzwasser von unten fernhalten.
(es gibt noch weitere Löcher für Kabel auf erhöhten Blechbereichen)

Bild
Bild

Grüße aus Berlin,

Re: Regen in die Ohren

Verfasst: 10.08.2009 10:36
von Andi
Danke, hab nicht gedacht, dass das der Ablauf ist, da dort ein Gummi drin war, ohne LOCH.

Bild

Re: Regen in die Ohren

Verfasst: 10.08.2009 10:42
von Peter E.
Über die Entwässerung der Batterieböden hab ich auch neulich nachgedacht.

Am besten wäre ein ca 30mm langer Schlauch, der oben bündig in dem Loch sitzt, dann könnt das Wasser wirklich nur abfließen.

evtl. passen die Kabeldurchführungen Vom Käfer für die vorderen Scheinwerfer, müsste man dann nur halbieren...

Re: Regen in die Ohren

Verfasst: 10.08.2009 10:48
von Andi
Peter E. hat geschrieben:Über die Entwässerung der Batterieböden hab ich auch neulich nachgedacht.

Am besten wäre ein ca 30mm langer Schlauch, der oben bündig in dem Loch sitzt, dann könnt das Wasser wirklich nur abfließen.

evtl. passen die Kabeldurchführungen Vom Käfer für die vorderen Scheinwerfer, müsste man dann nur halbieren...
Hab ich nicht kapiert, aber interessiert mich brennend, hätte gerne eine Art Wasserscheide :-D

Re: Regen in die Ohren

Verfasst: 10.08.2009 11:01
von Peter E.
Hi Andi,

diese Durchführung meinte ich:

http://kaefer-co.de/index.php?view=deta ... rge&id=493

wenn man sie halbiert und mit dem Kragen in das Ablaufloch prökelt (Schlauchende nach unten raus) hätte man einen Ablauf (falls das Loch passt)

Ich muss mal schauen, ob ich noch an irgendeinem alten Käferkotflügel entsprechende Fragmente hängen habe, um das mal zu probieren.

Damit rund um die Wulst kein Wasser stehen kann, könnte man ja Fett in die Ritze fließen lassen…

Re: Regen in die Ohren

Verfasst: 10.08.2009 11:19
von HeinzT2a
Hallo,

verstehe ich jetzt auch nicht ganz, warum ein Gummi (oder Schlauch )reinmachen :confused:
Das Wasser läuft doch so ungehindert ab und nichts bleibt unter dem Gummi bzw. bis zum Gummiwulst stehen.
Habe übrigends noch nie einen Gummi da drin gesehen, gab es das wirklich ab Werk? Würde mich wundern.

Gruß HeinzT2a :dance:

Re: Regen in die Ohren

Verfasst: 10.08.2009 11:21
von Peter E.
bei meinen war bis jetzt immer ein dichter Gummistopfen da drin.

den Schlauch deshalb, weil das Hinterrad sonst bei Regenfahrten Wasser und Dreck durch das Loch wirft...