Seite 1 von 2
Schrauben an ollen Karren...
Verfasst: 17.10.2009 19:06
von Peter E.
Kennt ihr das, man macht sich an eine "kleine" Baustelle, und kommt dabei vom 100. ins 1000.?
Ich wollt eigentlich nur die oberen Traggelenke am T3 wechseln und mittlerweile liegt ein nackter Achsschenkel vor mir und ich überlege, ob ich ihn nicht gleich strahlen und lackieren soll…
Bremsstaubbleche sind natürlich schon ganz schön angeknabbert, liegen in VA auch schon länger bereit.
Bremsbeläge lohnen auch den Wiedereinbau nicht mehr, also neu… …was kosten eigentlich neue Bremssättel?...
Hmm, und die Dämpfer? Gummilager?
Dagegen ist eine Komplettrestaurierung echt entspannt

Re: Schrauben an ollen Karren...
Verfasst: 17.10.2009 19:52
von bigbug
Wen sagst du das? Stand vorhin auch vor der Qual der Wahl.
Scheinwerferträger vom Karmann, nur mal eben mit der Schwabbel drüber und mit Farbe anpusten, oder gleich strahlen und sauber lackieren. Das Problem hat sich aber vertagt, sieht so aus als ob einer meiner Limorascheinwerfereinsätze für Linksverkehr ist.

Mal nochmal bei den Herren auf der Matte stehen. Nicht daß ich nicht gerne ins Meilenwerk gehe, aber ich hätte die Anpaßarbeiten gerne heute beendet. Stattdessen hab ich dann halt parallel zwei Schaltpläne studiert. 74 er Käfer Europa-Edition vs. 71er Karmann Ami-Edition.
Re: Schrauben an ollen Karren...
Verfasst: 18.10.2009 00:39
von Benschpal
kenn ich, klar!!
so gehts mir grade beim BMW....
benzinpumpe steckte ja fest, die läuft jetzt wieder.
jetzt könnt ich die eig wieder einbauen und dann sollte er eig wieder laufen.
nur sind da halt noch ein paar sachen, die gemacht werden sollten!
diff-gehäuse rostig, hinteren dreieckslenker rostig, bremsankerplatten rostig, bremssättel rostig....
ich überleg ja, ob ich das alles ausbaue, sandstrahlen lasse und pulver beschichte...

Re: Schrauben an ollen Karren...
Verfasst: 18.10.2009 11:37
von Harald
... richtig gemein wird´s dann, wenn man sich für den längeren Weg entschieden hat um dann am Sonntag um 10:00 Uhr - nachdem man alles für´s Wochenende auf das nächste Wochenende verlegt hat - festzustellen, daß doch irgendein Teil fehlt und man nicht weiterkommt. Also Sonntag im Eimer, über Woche Teil bestellt, mal eben am nächsten Samstag ran und dann Sonntag, 22:30 Uhr fertig und festgestellt, daß man die auf dieses Wochenende verschobenenen Angelegenheiten wieder nicht geregelt gekriegt hat!
Re: Schrauben an ollen Karren...
Verfasst: 18.10.2009 22:10
von bigbug
Harald hat geschrieben:... richtig gemein wird´s dann, wenn man sich für den längeren Weg entschieden hat um dann am Sonntag um 10:00 Uhr - nachdem man alles für´s Wochenende auf das nächste Wochenende verlegt hat - festzustellen, daß doch irgendein Teil fehlt und man nicht weiterkommt. Also Sonntag im Eimer, über Woche Teil bestellt, mal eben am nächsten Samstag ran und dann Sonntag, 22:30 Uhr fertig und festgestellt, daß man die auf dieses Wochenende verschobenenen Angelegenheiten wieder nicht geregelt gekriegt hat!
deswegen hat immer n paar Kleinbaustellen offen. Wenn irgendwas für die Elektrik fehlt, dann macht man halt mit den Kraftstoffschläuchen weiter, oder analysiert was wie wo fehlt, oder erstellt nen flexiblen Bauzeitenplan. Der Weg ist das Ziel! So lange man nen Endtermin in nem halben Jahr hat und stramm dran bleibt, dann wird das schon werden.
Re: Schrauben an ollen Karren...
Verfasst: 19.10.2009 01:14
von Oliver HH
Peter E. hat geschrieben:Kennt ihr das, man macht sich an eine "kleine" Baustelle, und kommt dabei vom 100. ins 1000.?
Ja
Angefangen hatte es letztes Jahr Anfang Juni, der Motor lief schlecht und ging immer aus. Also der Plan: Luftfilter, Unterbrecherkontakt, Verteilerkappe, Verteilerfinger und Zündkerzen tauschen. Wie gesagt, so der Plan ...
Dann dann las ich Haralds Falschluftworkshop und beschloss das auch noch mit zu prüfen ... und schwupps war ich mitten drin: Unterdruckrohre ab ... ok, die Vergaser auch noch ab und reinigen/neue Dichtungen ... die Wärmetauscher sind ja auch schon durch, also neue ... die Motorverblechung war auch schon mal schöner ... also ausgebaut und entrostet / lackiert ... na ja, wenn man schon so weit ist, dann könne man ja noch den Kübelwellendichtring an der Lüfterseite wechseln, der ölt ja ... und die Lichtmaschiene könnte auch vorsorglich neue Kohlen und Lager bekommen, wer weiß wie lange die noch machen, die haben ja auch schon 100.000km hinter sich ... Gebläsekasten raus ... na gut, der Ölkühler auch ... und so kam es das da nur noch der Rumpfmotor eingebaut war

nicht dass ich vorher schon irgendwas außer einem Ölwechsel am Motor gemacht hatte
...ach da war doch auch gerade der Workshop zum Tankeinfüllstutzen ... riecht nach dem Tanken ja immer so nach Benzin, und jetzt kommt man da so gut ran ... also noch den Tank raus
So wurde aus einem Nachmittag am Wochenende 6-wöchiges Dauerschrauben in jeder freien Minute. Die Nachbarn müssen da echt gedacht haben, der ist jetzt duchgedreht, was der da alles ausbaut, und ständig hängt der im Keller oder im Heck von der ollen Karre

Zwischenzeitlich mußte der Bus noch mit halben Motor und ohne Tank an die Straße gerollt werden, da inzwischen geplante Pflasterarbeiten an den Stellplätzen anstanden, da hatte die Nachbarschaft auch was zu sehen
Seit dem ist der Ruf ruiniert

Aber wer seinen Bus liebt, der schraubt

- Vergaser sind schon weg...

- Repräsentative Teilesammlung ;-)

- Der Wendepunkt

- ... nur eben mal die Verschleißteile der Zündung gewechselt ;-)
Re: Schrauben an ollen Karren...
Verfasst: 24.10.2009 21:51
von Eifelhengst100
hallo, auch ich habe festgestellt das man sich an ollen karren verrückt schrauben kann. ich habe heute morgen zum 9ten mal den motor von meinem t2b rausgenommen weil ich ihn nicht dicht bekomme. es kann sein das das problem jetzt am o-ring in der schwungscheibe liegt-------------hoffentlich. die öelpumpe hab ich auch schon abgedichtet.
auf jedenfall klappt das ausbauen des motors jetzt schon im schlaf
Re: Schrauben an ollen Karren...
Verfasst: 25.10.2009 09:51
von Mario73
Mein Dauerbaustelle ist die Moto Guzzi;mittlerweile haben sämtliche Schrauben Namen....
ich weiß gar nicht,wie oft ich den Motor aus-und eingebaut habe.
An dem Krad ist alles neu und anders;mehr Hubraum,mehr PS,mehr Krach.
Das Interessante ist,daß immer die Neuteile den Geist aufgeben,warum auch immer.Wahrscheinlich können die das Gerüttel nicht ab...
Ist halt ein Motorrad aus Italien.....
Re: Schrauben an ollen Karren...
Verfasst: 25.10.2009 12:17
von Eifelhengst100
ich hab jetzt festgestellt das es irgendwo am zylinder rausbläst. es ist in der nähe der Zündkerze, diese ist aber dicht. kann aber kein leck oder riss feststellen
Re: Schrauben an ollen Karren...
Verfasst: 25.10.2009 16:13
von powerbully
Hallo Wolfgang,
meine Vermutung liegt in Richtung "Köpfe undicht".
Da die luftgekühlten unproblematisch sind,
könnte ein Nachziehen der Kopfmuttern neue Dichtgkeit bringen.
Eine Undichtgkeit läßt sich Optisch erkennen, indem Du von unten das
Luftleiblech löst.
sind jetzt im Bereich (Zylinder - Kopf) Ölverschmutzungen zu erkennen,
ist das ein untrügerisches Zeichen einer Undichtigkeit.
Auch für die Kühlung nicht von Vorteil.
Schau einfach mal nach.
Gruß klaus