Moin Moin,
beim letzten Unterm-Bus-Liegen habe ich gesehen, dass mein Hauptbremszylinder ein paar Tropfen an der Kolbenstange verliert. Noch nichts Schlimmes, aber bei der Bremse bin ich pingelig.
Deshalb meine Frage an die Experten: den alten rauswerfen und durch einen fabrikneuen ersetzen oder Reparatursatz besorgen und das Ding wieder dicht machen? Der Hintergrund meiner Frage ist, dass bei etlichen Ersatzteilen die neuen oder nachgebauten ziemlicher Mist sind, wenn man die Stories hier im Forum verfolgt. Wie ist das bei den HBZ? Taugen die neuen von den üblichen Verdächtigen was? Oder würdet Ihr lieber das Alteisen drin lassen und renovieren?
Ich neige momentan eher zu einem neuen, denn der alte hat ja auch schon 33 Jahre auf dem Buckel. Das bedeutet zwar ein bisschen mehr Gewicht im Fluggepäck, aber weniger Risiko, denn ich weiß nicht, was mich beim Zerlegen des alten erwartet.
Gibt es schlechte Erfahrungen mit bestimmten Marken/Händlern wie z.B. bei den Kugelgelenken? In einem älteren Thread habe ich von schlechten Repros und guten „Originalen“ gelesen. Dann also ATE?
Überlebt üblicherweise das Verbindungsrohr zum Nachfüllbehälter den Ausbau? Oder das auch gleich neu? Der Rest der Bremsanlage ist in den letzten Jahren erneuert worden (Schläuche, Radbremszylinder, Scheibenbremse gedichtet), da muss ich vermutlich jetzt nicht auch noch ran.
Mein HBZ hat weder Zweikreiskontrolle noch Bremskraftverstärker. Macht es Sinn, gleich eine Zweikreiskontrolle mit einzubauen? Wirklich wichtig war das Ding für mich bis jetzt noch nicht.
Sind eine ganze Menge Fragen geworden, aber die Hauptfrage ist: rauswerfen oder renovieren? Was sind Eure Erfahrungen?
Danke und schöne Grüße
Wolfgang
Hauptbremszylinder
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2583
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6543
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Hauptbremszylinder
Hallo Wolfgang,
Würde daher eher zum Austausch raten...
Für meine ex-Benz-Heckflosse blieb mir mal nix anderes übrig - US-Modell mit 1-Kreis-HBZ mit BKV für seltenes Modelljahr...
Dichtsatz gekauft, einen Abend in der Garage und alles war gut... hat bis zum Verkauf Jahre gehalten.
Ist auch kein Voodoo - ich bin auch nur Hobby-Schrauber und empfindlich beim Thema Bremsen,
vor allem 1-Kreis mit 'nem flotten & fetten 6-Zylinder unterm hintern
Grüße,
beim T2 gibt es ja noch einfach und "relativ" (gegenüber anderen Oldies) kostengünstig Ersatz für den HBZ.Wolfgang T2b *354 hat geschrieben:... oder Reparatursatz besorgen und das Ding wieder dicht machen
Würde daher eher zum Austausch raten...
Für meine ex-Benz-Heckflosse blieb mir mal nix anderes übrig - US-Modell mit 1-Kreis-HBZ mit BKV für seltenes Modelljahr...
Dichtsatz gekauft, einen Abend in der Garage und alles war gut... hat bis zum Verkauf Jahre gehalten.
Ist auch kein Voodoo - ich bin auch nur Hobby-Schrauber und empfindlich beim Thema Bremsen,
vor allem 1-Kreis mit 'nem flotten & fetten 6-Zylinder unterm hintern

Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2583
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Re: Hauptbremszylinder
Hallo Rolf-Stephan,
Schöne Grüße
Wolfgang
150 Euro für 30 Jahre Ruhe finde ich ok. Ich weiß halt nicht, ob die neuen teurer Kernschrott sind oder wirklich was taugen ...Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:beim T2 gibt es ja noch einfach und "relativ" (gegenüber anderen Oldies) kostengünstig Ersatz für den HBZ. Würde daher eher zum Austausch raten...
Technisch würde mich das nicht schrecken (hab's mal gelernt), doch ich sehe das zur Zeit genau wie Du nur als zweitbeste Lösung.Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:Dichtsatz gekauft, einen Abend in der Garage und alles war gut...
Schöne Grüße
Wolfgang