VWBusGarage hat geschrieben:
Aber ein Betrieb mit den kleinen Vergasern sollte doch (bei gleichen Abschaltventilen) auch kein Problem darstellen.
Ergibt natürlich weniger Leistung bei wahrscheinlich ähnlichem Verbrauch. Aber schaden tuts doch nicht!?
Moin Bastian,
hör´ einfach nicht auf mich. Ich mach nur mich selbst und andere nervös. Obwohl ich von mir glaube, mich besser als manch anderer engearbeitet zu haben, habe ich mehr Probleme mit meinem Motor als diejenigen, die sich mit ner ordentlichen Portion Gottvertrauen reinsetzen, ihn warmfahren und dann mit 130 km/h über die Bahn ziehen.
Diese Warnung vorausgeschickt:
Die kleinerene 32/34er waren im Lastbetrieb mit der serienmäßigen Bedüsung zu mager. Praktisch formuliert: wenn Du ab 3000 U/min unterwegs bist interessiert Deine Leerlaufeinstellung nicht mehr so sehr. Dann kommt es darauf an, daß über die Hauptdüse der Motor das richtige Benzin-/Luftgemisch erhält.
Der Unterschied zu den 36/40er-Vergasern liegt - wenn ich mich richtig erinnere - daran, daß die über einen größeren Durchmesser des sogenannten Venturi-Rohres den Motor besser "beatmen" können. Mit den kleineren Vergasern "schnürst" Du ihn eben etwas ab. Grundsätzlich kannst Du die also nehmen. Du holst damit nicht die letzte Leistung aus dem Motor raus - aber er fährt und ist auch mit den Dingern ziemlich glücklich.
Aber das, was er da eben in kleinerem Maße einatmet - das muß die richtige Mischung haben. Und ab da sind wir hier im ziemlich unbekannten Bereich, weil niemand der Stammposter hier (soweit ich das überblicke) schon wirklich mal rausgebastelt hat, was der 127er will und braucht. Ich kann Dir nur von einem kurzen Versuch im vergangenen Jahr berichten, bei dem der damalige Vergasermensch mir nachher (bei dem durfte ich leider nicht dabei sein) berichtete, der Motor wäre unter Last (mit den 32/34ern) auf dem Rollenprüfstand zu mager geworden. Deshalb habe er die Hauptdüsen aufgerieben. Auf wieviel hat er auch nicht erzählt, "Geschäftsgeheimnis", ich habe es auch noch nicht nachgemessen.
Frag mich nicht, wie sich das alles erklärt. Ich hätte ja auch gesagt, daß der 1800er 127er Motor eben nur ein Gesamtvolumen von 1,8 L hat, das ja spielend von Vergasern versorgt werden kann, die sonst 2 L befüllen können. Aber irgendwie ist das wohl milchmädchen, keine Ahnung weshalb.
Ich würde daher an Deiner Stelle - und ich mache auch gerne Augen zu und durch - eher versuchen, mir vorsorglich mal größere Hauptdüsen zu besorgen (frei nach dem Motto: lieber zu fett als zu mager). Konkret würde ich jetzt auf nen Prüfstand fahren und das messen und von dem Vergasermenschen einstellen lassen.
Grüße,
Harald