Neuer Motor - Einfahren - Autobahn - Ölwechsel

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7307
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Neuer Motor - Einfahren - Autobahn - Ölwechsel

Beitrag von boggsermodoa »

VWBusGarage hat geschrieben: Gibts Anhaltswerte wie der CO bei höheren Drehzahlen stehen sollte?
Das wäre Unfug! Es gibt keine Betriebssituation "Hohe Drehzahl ohne Last", zumindest keine, bei der diese hohe Drehzahl dann durch Gasgeben erzeugt wird. Was du dazu bräuchtest, das wäre ein Rollenprüfstand.
Guck doch mal, ob du das defekte Leerlaufabschaltventil nicht reanimieren kannst. Wahrscheinlich wurde das doch nur verbogen (beim Motoreinbau angedozt, obwohl ich das immer wieder sage, daß man die Dinger vorher rausschrauben soll).
Vielleicht läßt sich's ja wieder gerade biegen. (Klappt oft, aber nicht immer.)
So wie die Sache momentan aussieht würde ich nicht auf große Tour starten. Das Gemisch muß stimmen - und zwar nicht im Leerlauf, sondern bei realen Last- und Betriebsbedingungen.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7307
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Neuer Motor - Einfahren - Autobahn - Ölwechsel

Beitrag von boggsermodoa »

VWBusGarage hat geschrieben: Vergaser sind nach wie vor die 32-34 PDSIT, Leerlaufabschaltdüsen sind 50er.
Seh ich ja jetzt erst: Warum die kleinen Vergaser? Und was hat der TÜV denn da eingetragen?
55er Leerlaufdüsen könnten bei diesen Vergasern sogar richtig sein. Guck mal ob du irgendwo 'ne Bestückungsliste für z.B. den AP-Motor auftreibst (Ruddies). Du hast allerdings jetzt keinen AP, sondern einen AT mit zu kleinen Vergasern - und das halte ich persönlich für Käse.
Benutzeravatar
VWBusGarage
T2-Süchtiger
Beiträge: 161
Registriert: 31.03.2010 18:45
Kontaktdaten:

Re: Neuer Motor - Einfahren - Autobahn - Ölwechsel

Beitrag von VWBusGarage »

Okay, das ist mal ne Aussage!

Ruddies sagt auf dem AP die 34 PDSIT mit 55er Leerlaufdüsen.
Also gehören auf den 127er eigentlich die 36PDSIT mit 50er Leerlaufdüsen drauf. So wie du es verbaut hast!?

Eingetragen ist der Motor als Typ 127 - mit der Bemerkung: ähnlich AP - Zweivergasermotor.
- Suche eine Anhängerkupplung für den T2b mit der Bitte um Angebote!
...Danke...
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7307
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Neuer Motor - Einfahren - Autobahn - Ölwechsel

Beitrag von boggsermodoa »

VWBusGarage hat geschrieben: Also gehören auf den 127er eigentlich die 36PDSIT mit 50er Leerlaufdüsen drauf. So wie du es verbaut hast!?
Genow! 8) Und dann ist er dem AT mehr als nur ähnlich.
Benutzeravatar
VWBusGarage
T2-Süchtiger
Beiträge: 161
Registriert: 31.03.2010 18:45
Kontaktdaten:

Re: Neuer Motor - Einfahren - Autobahn - Ölwechsel

Beitrag von VWBusGarage »

Okay, gut bei mir steht ähnlich AP. Aber er ist ja als 127 eingetragen. Das sollte auch mit den 36-40er Vergasern keine Probleme geben!
Also werde ich wohl umbauen, wenn das dann besser zum Motor passt. Vorrausgesetzt man bekommt noch gute Vergaser zu einem vernünftigen Preis.

Aber ein Betrieb mit den kleinen Vergasern sollte doch (bei gleichen Abschaltventilen) auch kein Problem darstellen.
Ergibt natürlich weniger Leistung bei wahrscheinlich ähnlichem Verbrauch. Aber schaden tuts doch nicht!?

Grüße
Bastian
- Suche eine Anhängerkupplung für den T2b mit der Bitte um Angebote!
...Danke...
Benutzeravatar
BerndDerBus
T2-Süchtiger
Beiträge: 537
Registriert: 15.11.2010 22:05
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Neuer Motor - Einfahren - Autobahn - Ölwechsel

Beitrag von BerndDerBus »

Sonst nimm halt nen Zelt mit und fahr mit dem Saab?
Man muss noch dazu sagen - das du auf dem Weg Richtung Süden quasi keine Steigung hast...
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Neuer Motor - Einfahren - Autobahn - Ölwechsel

Beitrag von Harald »

VWBusGarage hat geschrieben: Aber ein Betrieb mit den kleinen Vergasern sollte doch (bei gleichen Abschaltventilen) auch kein Problem darstellen.
Ergibt natürlich weniger Leistung bei wahrscheinlich ähnlichem Verbrauch. Aber schaden tuts doch nicht!?
Moin Bastian,

hör´ einfach nicht auf mich. Ich mach nur mich selbst und andere nervös. Obwohl ich von mir glaube, mich besser als manch anderer engearbeitet zu haben, habe ich mehr Probleme mit meinem Motor als diejenigen, die sich mit ner ordentlichen Portion Gottvertrauen reinsetzen, ihn warmfahren und dann mit 130 km/h über die Bahn ziehen.

Diese Warnung vorausgeschickt:

Die kleinerene 32/34er waren im Lastbetrieb mit der serienmäßigen Bedüsung zu mager. Praktisch formuliert: wenn Du ab 3000 U/min unterwegs bist interessiert Deine Leerlaufeinstellung nicht mehr so sehr. Dann kommt es darauf an, daß über die Hauptdüse der Motor das richtige Benzin-/Luftgemisch erhält.

Der Unterschied zu den 36/40er-Vergasern liegt - wenn ich mich richtig erinnere - daran, daß die über einen größeren Durchmesser des sogenannten Venturi-Rohres den Motor besser "beatmen" können. Mit den kleineren Vergasern "schnürst" Du ihn eben etwas ab. Grundsätzlich kannst Du die also nehmen. Du holst damit nicht die letzte Leistung aus dem Motor raus - aber er fährt und ist auch mit den Dingern ziemlich glücklich.

Aber das, was er da eben in kleinerem Maße einatmet - das muß die richtige Mischung haben. Und ab da sind wir hier im ziemlich unbekannten Bereich, weil niemand der Stammposter hier (soweit ich das überblicke) schon wirklich mal rausgebastelt hat, was der 127er will und braucht. Ich kann Dir nur von einem kurzen Versuch im vergangenen Jahr berichten, bei dem der damalige Vergasermensch mir nachher (bei dem durfte ich leider nicht dabei sein) berichtete, der Motor wäre unter Last (mit den 32/34ern) auf dem Rollenprüfstand zu mager geworden. Deshalb habe er die Hauptdüsen aufgerieben. Auf wieviel hat er auch nicht erzählt, "Geschäftsgeheimnis", ich habe es auch noch nicht nachgemessen.

Frag mich nicht, wie sich das alles erklärt. Ich hätte ja auch gesagt, daß der 1800er 127er Motor eben nur ein Gesamtvolumen von 1,8 L hat, das ja spielend von Vergasern versorgt werden kann, die sonst 2 L befüllen können. Aber irgendwie ist das wohl milchmädchen, keine Ahnung weshalb.

Ich würde daher an Deiner Stelle - und ich mache auch gerne Augen zu und durch - eher versuchen, mir vorsorglich mal größere Hauptdüsen zu besorgen (frei nach dem Motto: lieber zu fett als zu mager). Konkret würde ich jetzt auf nen Prüfstand fahren und das messen und von dem Vergasermenschen einstellen lassen.

Grüße,
Harald
Bild
OliverH
T2-Meister
Beiträge: 134
Registriert: 18.12.2010 17:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Neuer Motor - Einfahren - Autobahn - Ölwechsel

Beitrag von OliverH »

http://www.kaefer-trampolin.de/motorkon ... ortsetzung

Ist zwar für Weber Vergaser, aber der Grundsatz sollte stimmen.
Bild
http://79er-t2-westy.blogspot.com/

T2 Westy Berlin aus Kalifornien/ USA.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7307
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Neuer Motor - Einfahren - Autobahn - Ölwechsel

Beitrag von boggsermodoa »

Harald hat geschrieben: ... vorsorglich mal größere Hauptdüsen zu besorgen (frei nach dem Motto: lieber zu fett als zu mager). Konkret würde ich jetzt auf nen Prüfstand fahren und das messen und von dem Vergasermenschen einstellen lassen.
Moin!

Prüfstand ist die bessere Idee! Ein zu fettes Gemisch richtet zwar nicht den Motor hin, aber mit verrußten Kerzen rollt man eben auch irgendwann am Straßenrand aus. Und ohne Prüfstand ist das alles eben ein Stochern im Nebel, mit oft unbefriedigendem Ergebnis nach langwierigen Versuchen.
Den Rest deines Beitrages kann ich komplett unterschreiben!
Noch kurz zur Milchmädchenrechnung: Entscheidend ist nicht der Hubraum, der von dem Vergaser versorgt werden muß, sondern die Leistung, die der Motor dabei abgeben soll. Zu einer gewissen Leistung gehört nun mal ein gewisser Luftdurchsatz und zu diesem wiederum ein gewisser Ansaugquerschnitt. Die aktuelle Krachmachsaki ZX-6R ist ein Vierzylinder mit 600ccm und vier Drosselklappen mit 38mm Durchmesser! Und damit leistet sie auch etwa das Doppelte, was ein 2l-VW-Bus zusammenbringt, nämlich 128PS auf dem Prüfstand und 134PS auf der Bahn, wenn sie Nutzen aus ihrem Ram-Air-Einlaß ziehen kann (Staudruckaufladung). Beides übrigens bei 14.000/min. Das Verdichtungsverhältnis beträgt 13,3!

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Neuer Motor - Einfahren - Autobahn - Ölwechsel

Beitrag von Harald »

Hmmm - spannende Mittagsbrötchen-Seite! Leider fehlt die erste Formel, mt der man drehzahlabhängig den richtigen Vergaser findet. Wenn das alles nicht nur auf Weber bezogen ist (was mir mein Gefühl so sagt), dann würde das ja für nen 1800er-Motor Folgendes bedeuten:

32/34er

Venturi: 25,6 - 27,2 mm Durchmesser.
Serie: 26 mm - passt gut :D

Hauptdüse: 104 - 130
Serie: 132,5 - zu groß :|

Luftkorrektur: 164 - 190
Serie: 175, später 160 - die spätere wäre zu klein :|

36/40er

Venturi: 28,8 - 32 mm Durchmesser.
Serie: 28 mm - passt nicht so gut :|

Hauptdüse: 112 - 140
Serie: 132,5 - ist OK :D

Luftkorrektur: 172 - 200
Serie: 115 oder 145, beide nicht so doll :|

Die Daten habe ich jetzt aus den Blätter von Ruddies genommen, soweit ich mich nicht konkret erinnere. Aber ich bleibe auch dabei: der Prüfstand sollte es zeigen.

Grüße,
Harald
Bild
Antworten