Vergaser Probleme T2b Pritsche
Re: Vergaser Probleme T2b Pritsche
Hallo,
hab heut wie oben beschrieben das Oberteil des linken Vegasers abgemacht und euch mal das SNV und die Schwimmerkammer fotografiert.
Schwimmerkammer war mit spirt gefüllt, und schwimmernadelventil lies sich bewegen.
(war vorher ne runde zuckelnd gefahren
hoffe ihr könnt darauf was erkennen.. habs schön groß fotografiert, einfach draufklicken. danke
freu mich auf zahlreiche Meinungen dazu.
grüße und schönen Feiertag
jogge
hab heut wie oben beschrieben das Oberteil des linken Vegasers abgemacht und euch mal das SNV und die Schwimmerkammer fotografiert.
Schwimmerkammer war mit spirt gefüllt, und schwimmernadelventil lies sich bewegen.
(war vorher ne runde zuckelnd gefahren
hoffe ihr könnt darauf was erkennen.. habs schön groß fotografiert, einfach draufklicken. danke
freu mich auf zahlreiche Meinungen dazu.
grüße und schönen Feiertag
jogge
Re: Vergaser Probleme T2b Pritsche
es hat geruckelt und diese Kammer war voll? Ganz voll?
Die 4 Bilder sind alle vom linken Vergaser?
Das gezeigte SNV hat so ne komisch rot gefärbte Dichtung drunter die gehört da nicht hin (hat aber keinen Einfluss aufs Ruckeln) - schraub mal das SNV raus. 2x SNV+Dichtungen (ich meine Alu-Ringe) neu kaufen.
Bei entsprechendem Verschleiß fällt auch gern die Kugel raus und die scharfgratige verschlissene Tasthülse ohne Kugel vermackt dann den Schwimmerarm.
Ist hier nicht der Fall. Über den Verschleißzustand sehen und fühlen wir hier nichts. Der Schaft der SNV-Tasthülse sieht schon ein bischen angeschabt aus. Könnte eigentlich ne Klemmtheorie unterstützen. Ok - links offen lassen und rechts auch aufmachen.
Auf dem gezeigten Schwimmerarm sieht man eine eigentlich normale Kontaktstelle vom der Tastspitze des SNV. Dieses Thema vernachlässigen wir jetzt. Fahr vorsichtshalber mal mit dem Fingernagel drüber - einigermaßen eben oder ne Vertiefung spürbar?
Dann Schwimmer rausholen und in ein Glas Benzin legen - ist der noch luftdicht (schwimmt er oder geht er nach ner gewissen Zeit unter? ? Da würde zwar das Überlaufszenrio nähren und nicht das Trockenlaufsz. solltest Du aber auch machen. Im Prinzip gehts darum ob dieser Schwimmer einen Riss hat . Bei deren Alter durchaus möglich. Wenn ok - Genauso wieder einbauen. Kann man eifach rausnehmen.
Morgen gleich mal zwei SNV mit Dichtringen kaufen. Genaue Spezifikation schau ich noch nach. Steht allerdings auch drauf.
Also nächster Schritt : erst mal noch rechts aufmachen.
Ich such die Spec raus und bestätige Dir ggfls. die Werte die auf Deinen SNVs draufstehen (1,0, 1,2 ode. 1,6 usw...)
Bin heute abend immer wieder mal online.
Die 4 Bilder sind alle vom linken Vergaser?
Das gezeigte SNV hat so ne komisch rot gefärbte Dichtung drunter die gehört da nicht hin (hat aber keinen Einfluss aufs Ruckeln) - schraub mal das SNV raus. 2x SNV+Dichtungen (ich meine Alu-Ringe) neu kaufen.
Bei entsprechendem Verschleiß fällt auch gern die Kugel raus und die scharfgratige verschlissene Tasthülse ohne Kugel vermackt dann den Schwimmerarm.
Ist hier nicht der Fall. Über den Verschleißzustand sehen und fühlen wir hier nichts. Der Schaft der SNV-Tasthülse sieht schon ein bischen angeschabt aus. Könnte eigentlich ne Klemmtheorie unterstützen. Ok - links offen lassen und rechts auch aufmachen.
Auf dem gezeigten Schwimmerarm sieht man eine eigentlich normale Kontaktstelle vom der Tastspitze des SNV. Dieses Thema vernachlässigen wir jetzt. Fahr vorsichtshalber mal mit dem Fingernagel drüber - einigermaßen eben oder ne Vertiefung spürbar?
Dann Schwimmer rausholen und in ein Glas Benzin legen - ist der noch luftdicht (schwimmt er oder geht er nach ner gewissen Zeit unter? ? Da würde zwar das Überlaufszenrio nähren und nicht das Trockenlaufsz. solltest Du aber auch machen. Im Prinzip gehts darum ob dieser Schwimmer einen Riss hat . Bei deren Alter durchaus möglich. Wenn ok - Genauso wieder einbauen. Kann man eifach rausnehmen.
Morgen gleich mal zwei SNV mit Dichtringen kaufen. Genaue Spezifikation schau ich noch nach. Steht allerdings auch drauf.
Also nächster Schritt : erst mal noch rechts aufmachen.
Ich such die Spec raus und bestätige Dir ggfls. die Werte die auf Deinen SNVs draufstehen (1,0, 1,2 ode. 1,6 usw...)
Bin heute abend immer wieder mal online.
Re: Vergaser Probleme T2b Pritsche
hallo,
schwimmerkammer war nicht bis oben gefüllt..
auf Bild 3-4 sieht man auch wie hoch es steht, war ca 5 mm unterhalb des abgenommen Oberteil.
Wäre fein wenn du mir die genauen und richtigen Spec der SNV durchgeben kannst ,damit ich die richtigen bestellen kann.
Der Arm der Schwimmerkammer hat eine leichte Einkerbung, spürrbar wenn ich mit dem Fingernagel drüber fahre.
vielen dank
vorerst
J:-)
schwimmerkammer war nicht bis oben gefüllt..
auf Bild 3-4 sieht man auch wie hoch es steht, war ca 5 mm unterhalb des abgenommen Oberteil.
Wäre fein wenn du mir die genauen und richtigen Spec der SNV durchgeben kannst ,damit ich die richtigen bestellen kann.
Der Arm der Schwimmerkammer hat eine leichte Einkerbung, spürrbar wenn ich mit dem Fingernagel drüber fahre.
vielen dank
vorerst
J:-)
Re: Vergaser Probleme T2b Pritsche
Hallo jogge,
perfekte Bilder. Kompliment.
Es sind ja tatsächlich 32-34-gekennzeichnete Lufttrichter drin (? - vielleicht doch was Frisiertes oder einfach neuere Typ3-Vergaser - ist hier erstmal nicht kriegsentscheidend) ) obwohl es nach meinen Unterlagen zwei 32PDSIT beim (frühen) Typ3 gewesen sein müssen. Meine Unterlagen entsprechen der 1.Auflage 1967 Delius Klasing "So wirds gemacht" VW1500/VW1600 (der Typ 3 wurde ja länger - m.W. bis 72 gebaut) --> also: 1,2-er SNV mit Dichtring Stärke 1,5mm (die Kennung 1,2 auf dem SNV - kannst Du die Kennung bestätigen? (ich kanns nicht gut lesen) und li+re sollten auf jeden Fall gleiche montiert sein.
Schwimmergewicht 7,3gr - Briefwaage oder Apothekerwaage
- oder in heißem Wasser (bei aufsteigenden Luftblasen isser undicht) vielleicht umweltfreundlicher und schneller als das Spritbad. Und Rauchen kann man dabei auch. Wenn man will.
Abstand Spritniveau bei voller Schwimmerkammer zur Trennfläche: 15mm (steht im Buch)
Du brauchst übrigens zum SNV-Ausbau ne sehr schlanke Nuss oder einen zurechtgeschliffenen
Ringschlüssel .
Quelle (" ") Delius Klasing:
"Die Nadel im SNV und Ihre gefederte Dämpfungskugel in ihrem unteren Ende müssen leicht beweglich sein" - d.h. kurz bevor sie herausplumpst samt Feder klemmt auch sie - die Kugel. Alles eine Frage des Verschleisses .
"Bei leicht angedrückter Nadel darf sich auch keine Luft durch das Ventil blasen lassen" - spätestens jetzt wirst Du die fehlende Wartungsluke an Deiner Pritsche vermissen - d.h. der aufsteigende Schwimmer muss es mit Leichtigkeit schaffen das Ventil zu und dicht zu halten.
"Der Dichtring unter dem SNV muss unbeschädigt sein und zentrisch sitzen" - ich denke daß die Stärke des Dichtringes natürlich ne wichtige Rolle beim Kammerniveau spielt - das mit dem zentrisch versteh ich auch nicht ganz genau. Montiere die neuen 1,2mm Aluringe halt einfach zentrisch.
Die SNVs habe da so nen Einstich hinterm Gewinde in deren kleineren Durchmesser die Dichtringe gerne hineinrutschen und dann eben nicht mehr zentrisch und dann evtl. undicht sind.
Ruckeln käme natürlich bei Zweivergaser-Motoren eher von einem (1) klemmenden Schwimmernadel und in Folge davon leerlaufender Kammer für eine Zylinderbank während die andere Seite weiter arbeitet - als von einer nicht dicht schliessenden. Aber vielleicht haben wir hier ""Läuse und Flöhe"". Bei 1- Vergaser-Motoren geht bei leergelaufener Kammer der Motor halt einfach aus
.
Halt uns auf dem Laufenden.
mfg ulme
perfekte Bilder. Kompliment.
Es sind ja tatsächlich 32-34-gekennzeichnete Lufttrichter drin (? - vielleicht doch was Frisiertes oder einfach neuere Typ3-Vergaser - ist hier erstmal nicht kriegsentscheidend) ) obwohl es nach meinen Unterlagen zwei 32PDSIT beim (frühen) Typ3 gewesen sein müssen. Meine Unterlagen entsprechen der 1.Auflage 1967 Delius Klasing "So wirds gemacht" VW1500/VW1600 (der Typ 3 wurde ja länger - m.W. bis 72 gebaut) --> also: 1,2-er SNV mit Dichtring Stärke 1,5mm (die Kennung 1,2 auf dem SNV - kannst Du die Kennung bestätigen? (ich kanns nicht gut lesen) und li+re sollten auf jeden Fall gleiche montiert sein.
Schwimmergewicht 7,3gr - Briefwaage oder Apothekerwaage
Abstand Spritniveau bei voller Schwimmerkammer zur Trennfläche: 15mm (steht im Buch)
Du brauchst übrigens zum SNV-Ausbau ne sehr schlanke Nuss oder einen zurechtgeschliffenen
Quelle (" ") Delius Klasing:
"Die Nadel im SNV und Ihre gefederte Dämpfungskugel in ihrem unteren Ende müssen leicht beweglich sein" - d.h. kurz bevor sie herausplumpst samt Feder klemmt auch sie - die Kugel. Alles eine Frage des Verschleisses .
"Bei leicht angedrückter Nadel darf sich auch keine Luft durch das Ventil blasen lassen" - spätestens jetzt wirst Du die fehlende Wartungsluke an Deiner Pritsche vermissen - d.h. der aufsteigende Schwimmer muss es mit Leichtigkeit schaffen das Ventil zu und dicht zu halten.
"Der Dichtring unter dem SNV muss unbeschädigt sein und zentrisch sitzen" - ich denke daß die Stärke des Dichtringes natürlich ne wichtige Rolle beim Kammerniveau spielt - das mit dem zentrisch versteh ich auch nicht ganz genau. Montiere die neuen 1,2mm Aluringe halt einfach zentrisch.
Die SNVs habe da so nen Einstich hinterm Gewinde in deren kleineren Durchmesser die Dichtringe gerne hineinrutschen und dann eben nicht mehr zentrisch und dann evtl. undicht sind.
Ruckeln käme natürlich bei Zweivergaser-Motoren eher von einem (1) klemmenden Schwimmernadel und in Folge davon leerlaufender Kammer für eine Zylinderbank während die andere Seite weiter arbeitet - als von einer nicht dicht schliessenden. Aber vielleicht haben wir hier ""Läuse und Flöhe"". Bei 1- Vergaser-Motoren geht bei leergelaufener Kammer der Motor halt einfach aus
Halt uns auf dem Laufenden.
mfg ulme
Re: Vergaser Probleme T2b Pritsche
Hallo
habe heut den linken Vergaser zerlegt und gereinigt, (soweit möglich)
snv ist 1.2 verbaut
auf dem Schwimmer steht 7.3 Gr er ist auch dicht.
hab Fotos von den Vergaserteilen angehängt, bitte kuckt mal drauf ob da irgendwas abgeht.
den ich habe heut nen andern PDSIT Vergaser zerlegt (den ich auf Reserve hatte und der hatte innen ein paar Rörchen mehr )
grüße und schönes WE
werd dann morgen wieder zusammen bauen mit neuer SNV und mal kucken.
grüße jogge
habe heut den linken Vergaser zerlegt und gereinigt, (soweit möglich)
snv ist 1.2 verbaut
auf dem Schwimmer steht 7.3 Gr er ist auch dicht.
hab Fotos von den Vergaserteilen angehängt, bitte kuckt mal drauf ob da irgendwas abgeht.
den ich habe heut nen andern PDSIT Vergaser zerlegt (den ich auf Reserve hatte und der hatte innen ein paar Rörchen mehr )
grüße und schönes WE
werd dann morgen wieder zusammen bauen mit neuer SNV und mal kucken.
grüße jogge
Re: Vergaser Probleme T2b Pritsche
hast Du mittlerweile auch rechts mal aufgemacht?
Re: Vergaser Probleme T2b Pritsche
ist das der Reserve-Vergaser? Wenn ja - was ist aus Deiner Sicht anders als beim ganz oben abgebildeten linken?jogge hat geschrieben:Hallo
habe heut den linken Vergaser zerlegt und gereinigt, (soweit möglich)
snv ist 1.2 verbaut
auf dem Schwimmer steht 7.3 Gr er ist auch dicht.
hab Fotos von den Vergaserteilen angehängt, bitte kuckt mal drauf ob da irgendwas abgeht.
den ich habe heut nen andern PDSIT Vergaser zerlegt (den ich auf Reserve hatte und der hatte innen ein paar Rörchen mehr )
grüße und schönes WE
werd dann morgen wieder zusammen bauen mit neuer SNV und mal kucken.
grüße jogge
Re: Vergaser Probleme T2b Pritsche
ne das ist der gleiche vergaser nur geöffnet...
ok, ich fotografiere morgen noch den reservevergaser.
der reservevergaser hatte vom oberteil zum unterteil noch ein langes rörchen drinnen, welches sich in der schimmerkammer befindet.
rechts hab ich noch nicht aufgemacht.
grüße
jogge
ok, ich fotografiere morgen noch den reservevergaser.
der reservevergaser hatte vom oberteil zum unterteil noch ein langes rörchen drinnen, welches sich in der schimmerkammer befindet.
rechts hab ich noch nicht aufgemacht.
grüße
jogge
Re: Vergaser Probleme T2b Pritsche
ok - was war das für ein roter zerknitterter Ring unter dem SNV?
Re: Vergaser Probleme T2b Pritsche
hat mir ausgesehen wie ne Dichtung , eher so als ob die bei der Schwimmerkammer unten an die Schraube gehört , wo man die Schwimmerkammer ablassen kann.
werde dann das snv mit dem passenden von dir erwähnten Ring zentrisch montieren .
der neue Alu?ring ist auch wesentlich stärker als der rote Ring.
jogge
werde dann das snv mit dem passenden von dir erwähnten Ring zentrisch montieren .
der neue Alu?ring ist auch wesentlich stärker als der rote Ring.
jogge
