Rollenprüfstände gibt's mit und ohne Bremse, wobei letztere, die "Dynos", mittlerweile die deutlich höhere Verbreitung haben. Sie bestehen letztlich aus nix weiterem als einer schweren Rolle mit bekanntem Trägheitsmoment, einem Drehzahlabgriff, einer Zeitmeßeinrichtung und etwas EDV. Über die Zeit, die der Motor benötigt, um die Rolle hoch zu beschleunigen, kann man direkt auf die Leistung am Rad schließen. Sobald der Leistungszenith überschritten ist, kuppelt man aus und läßt die Rolle ausrollen. Auch dabei kann man wieder aus dem Zusammenhang zwischen Zeit und Drehzahländerung auf die Schleppleistung schließen, diesmal mit negativem Vorzeichen. So erfaßt man die reale Verlustleistung und ermittelt die reale Leistung an der Kupplung.Harald hat geschrieben: Wünsch kann nur die Leistung messen, die die Räder haben.
Gruß,
Clemens