Ölverlust am CJ

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Beitrag von B.C. »

Hallo,

auch ich hatte Ölverlust an meinem CJ vor der Motorüberholung
mit ähnlichem "Tropfbild".
Am stärksten war der Ölverlust an den Ventildeckeln. Lag an schlecht passenden Dichtungen, die sich zum Teil auchn nicht ordendlich plazieren
ließen oder bei der Montage verruscht sind.
Bei der Motordemontage habe ich dann alle weiteren Ölquellen ausfindig machen können:
Stößelrohre, Zylinderfuß (alle), der Faltenbalg (Ölpeistab) und Fuß der Benzinpumpe.

Grüsse
Benutzeravatar
Quis
T2-Süchtiger
Beiträge: 591
Registriert: 19.08.2007 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 111

Beitrag von Quis »

Ein großer Teil des Öls kam auch bei mir aus den Ventildeckeln (ebenfalls wegen mangelhafter Dichtungen) und ich habe auch die Stößelschutzrohre stark in Verdacht dass da einiges rauskommt. angeblich kann man die ja bei eingebautem Motor wechseln, ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob ich mir zutraue das selbst zu machen.
lg
Christof *111

Bild
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Beitrag von B.C. »

Don't panik Christof!
Das geht beim CJ relativ gut (besser natürlich bei ausgebauten Motor,
weil man besser rankommt).
Ventildeckel runter, Einstellschrauben an den Kipphebeln aufdrehen,
Kipphebelwelle runter ,Drahsicherung raus, Stößelstangen raus (Tassenstößel bleiben im Block) und dann die Stößelrohre ziehen (bzw. von unten rausdrücken).
Wenn die Stößelrohre sehr leicht "kommen", waren die Dichtringe mit Sicherheit nicht mehr dicht.
Achte bei den neuen Dichtringen auf gute Qualität.
Mit guten neuen Dichtringen gehen die Stößelrohre sehr stramm rein (natürlich die Dichtringe mit Öl bestreichen).
Ich hatte mir als Einbauwerkzeug ein passendes Rundholz gedrechselt,
um die Rohre in ihren Sitz pressen zu können.
Dabei den Dichtring zum Block bebachten > ob er sauber in den Sitz reinrutscht.

Grüsse
Benutzeravatar
Quis
T2-Süchtiger
Beiträge: 591
Registriert: 19.08.2007 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 111

Beitrag von Quis »

Danke für die Anleitung!

Gehen die Rohre selber dabei beim Ausbau kaputt und sollte man da auch gleich neue verwenden, oder kann man da die alten wiederverwenden?
lg
Christof *111

Bild
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Beitrag von B.C. »

Hi Christof,

man kann die Rohre wieder verwenden, wenn sie okay sind (Rost oder bereits Beulen etc.). Kannst Du ja vor dem Ausbau sehen, wenn Du die die Bleche (unten) zwischen Motorblock und Wärmetauschern abschraubst.
Ich habe alle wieder verwendet.
Durch den Ausbau werden sie nicht zwangsläufig zerstört.
Der Punkt ist nur der: wenn Du sie ausbaust, kannst Du sie nicht vom Zylinderkopf kommend ziehen, da Du nicht ansetzen kannst. Du mußt
sie von unten (s.o., zwischen Motorblock und Zylinderkopf) greifen, drehen > evtl. Wasserpumpenzange o.ä. und in Richtung Zylinderkopf schieben, bis sie vom Zylinderkopf aus greifen und ziehen kannst.

Grüsse
Antworten