Du benötigst die Herstellungsurkunde (Day of birth) vom VW Museum. Nimm das grosse Paket mit beiden Zertifikaten/ Auflistungen der Ausstattungscodes.
Meist wird als Inverkehrssetzung der 1. Juli des Herstellungsjahres genommen.
USA ist nicht gleich USA! California oder Rest der USA? Rest der USA ist oft mit kuriosen Vergasern (Kadron,..) verbastelt.
Unbedingt auf originale Bremsen und Vorderachse achten.
Die CAL Fahrzeuge werden verkauft, weil sie die Abgasprüfung (Rollenprüfstand, nicht so eine lächerliche AU wie in Deutschland) nicht bestehen. Technik muss in den meisten Fällen überholt werden. Einfach einplanen - lohnt trotzdem.
Hatte im Bug-Talk vor langer Zeit mal einen Thread angefangen. Habe bei den Abklärungen so einiges erlebt:
http://www.bug-talk.de/forum/viewtopic.php?t=19409
Die US Varianten hatten einen GD oder GE Motor verbaut (2.0l). Diese haben Einspritzung (L-Jetronic) und einen geregelten oder ungeregelten Kat (Oder in den Rest US Staaten auch ohne Kat?). Die Version mit L-Jetronic entspricht streng genommen nicht der ECE 15.xx Abnahme der europäischen Modelle (CJ) mit den 2 Vergasern und natürlich ohne Kat. Man bekommt von VW keine Bescheinigung, dass der Cal Prüfzyklus oder der US federal Zyklus mindestens der ECE 15.xx entspricht (mit gesundem Menschenverstand klar übertrifft). In Deutschland bekommt man die US Fahrzeuge aber wohl mit der US GD/ GE Maschine zugelassen. Hier in der Schweiz muss auf CJ rückgerüstet werden oder ein Abgasgutachten (Prüfzyklus) erstellt werden.
Schon Gedanken über Shipping gemacht? Hätte dir einen Kontakt in den USA (mein Zwischenhändler/ Verkäufer). Einfach per PN melden.
Viel Erfolg. US Fahrzeug lohnt sich auf alle Fälle aus den sog. "dry states". Ansonsten rosten die genau so wie hier auch.