Heute mal den Bus in orange grundiert, um eine Vorstellung zu bekommen wie er später mal aussehen wird. Die Frage ob 2-Farblackierung, auch wenn nicht original, hat sich für mich glaube ich beantwortet
Gibt es hier irgendwo ein Thema, wo die Orte der "Farbgrenzen" bei 2-Farblackierungen behandelt werden?
Dude hat geschrieben:Heute mal den Bus in orange grundiert, um eine Vorstellung zu bekommen wie er später mal aussehen wird. Die Frage ob 2-Farblackierung, auch wenn nicht original, hat sich für mich glaube ich beantwortet
IMG_3187.JPG
IMG_3189.JPG
Gibt es hier irgendwo ein Thema, wo die Orte der "Farbgrenzen" bei 2-Farblackierungen behandelt werden?
ja das Thema mit den Farbgrenzen wurde erst vor kurzem hier behandelt.
Benutz mal die Suchfunktion, der Gerald hat hier volles Bildmaterial zur Verfügung gestellt
Maxls hoher T2a hat geschrieben:Genau, schau mal hier!
Viel Spaß beim Lackieren,
Max
Habs grad gefunden. War gar nicht so einfach, weil die Suche bei Begriffen wie 2-Farb-Lackierung gemeckert hat, dass es zu viele Treffer gäbe. Aber über "geraldcrewcab" hab ichs dann doch gefunden.
Super, vielen Dank!
letztes Wochenende habe ich den Luftklappen vorne neuen Schaumstoff
zum Abdichten aufgeklebt. Toll jetzt zieht es nicht mehr so arg.
Bei der Gelegenheit, erste Anfangsbehandlung der kleinen Kantenroststellen
und den kompletten Kasten eingefettet.
Gestern schweißte ich den Wagenheber, mal sehen ob es hält.
Die Gewindestange hat sich von der Zahnkrone gelöst, also nichts
Gefährliches. Ein paar Punkte drumrum und nun dreht er wieder
hoch und runter.
Habe endlich das alte (originale) Handschuhfach aus Pappe "entsorgt" und gegen das schwarze Kunststoff-Teil von Bus o.k. getauscht. Die alte Pappschachtel hatte das Gewicht der Musikanlage nicht getragen und drohte mir während der Fahrt nach Augsburg zum Jahrestreffen nach unten rauszufallen. Das schwarze Neuteil ist tiefer (passt also mehr rein) und kann auch nicht durchweichen bei Wassereinbruch
Dateianhänge
Manchmal ist so ein Neuteil besser als das Original aus den 70ern...
Elektrische Benzinpumpe aus Fernost nach zweimaligen Einsatz ausgebaut - da defekt
und durch hochwertige Made-In-Germany ersetzt. Denke dran: Wer billig kauft - kauft zweimal.
mit CSD- und Schruppscheibe Väterchen Rost zuleibe gerückt.
Wichtig ist, täglich abwechselnd T2 UND T3 zu bedienen, sonst wird man leicht betriebsblind!
Endlich den Unterboden fertig gemacht. Das Kniestück musste nochmal neu geschweißt werden
Achse wurde auch geschweißt.
Neuer Frontscheibengummi ist jetzt auch drin.
Loch der ehemaligen Heizung zu gemacht.