K&N Luftfilter auf Solex 36-40

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7255
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: K&N Luftfilter auf Solex 36-40

Beitrag von boggsermodoa »

T2Tom hat geschrieben: Was ist an der Aussage verkehrt?

Grüße aus der Pfalz
Tom

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie auch behalten!!!

Hallo Tom,

Rechtschreibfehler sind die eine Sache, sprachliche Unkorrektheiten die andere. Um einen Zusammenhang zwischen Öl in der Ansaugluft und der Klopffestigkeit des Benzins habe ich mir bislang noch keinen Kopp gemacht und habe das auch noch nirgendwo sonst erwähnt gesehen. Aber macht ja nix, möglicherweise ist ja trotzdem was dran.

Nehmen wir also mal das eine Prozent Öl, das die ROZ von 98 auf 95 runter drückt. Nehmen wir der Einfachheit halber zusätzlich an, daß Öl genau so schwer wie Benzin sei und daß das (stöchiometrische) Idealgemisch (= Lambda 1) 14:1 betrage. Ich behaupte jetzt mal ohne große Recherche, daß wir da mit beidem nahe an der Wirklichkeit sind. Eine Masseeinheit Sprit auf 14 Masseeinheiten Luft, das bedeutet folglich einen Spritanteil von 7,14%. Das eine Prozent Öl im Ansauggemisch bedeutet also, daß der Motor pro 7,14l Sprit einen Liter Öl wegsäuft. Ein Typ1-Motor hätte also nach 150km seine komplette Ölfüllung versoffen!
Im Schiebebetrieb kann dieser Anteil auf etwa 5% ölbenetzte Luft ansteigen!
Hier habe ich ein sprachliches Problem. Was meint er wohl mit "5% ölbenetzter Luft". Wenn's eine Steigerung des oben beschriebenen 1%-Szenarios sein soll, dann meint er wohl 5% Öl in der Ansaugluft, also was völlig anderes. "Ölbenetzt" ist in beiden Fällen aber die gesamte Ansaugluft, also 100%.
Übrigens: Die blau qualmenden Mopeds der 60er und frühen 70er Jahre liefen mit Mischungsschmierung 1:25. Das sind also 4% Öl im Treibstoff und etwa 0,3% "in der Ansaugluft".
Möglicherweise meint der Autor ja "1% Öl im Sprit", lesen kann ich jedoch nur, was da geschrieben steht.

Wenn man nun durch all diesen Schmutz hindurch ist, kann man mal anfangen darüber nachzudenken, welche Relevanz eine herabgesetzte Klopffestigkeit im Schiebebetrieb denn hätte. Klopfen ist höchstwahrscheinlich die Selbstentzündung ganzer Volumenteile der Frischgasladung. Da wird übrigens immer noch dran geforscht und es gibt immer noch unterschiedliche Hypothesen. Eine normale, kontrollierte Verbrennung beginnt an der Kerze und breitet sich dann idealerweise halbkugelförmig im Brennraum aus. Das wäre zumindest näherungsweise der Fall, wenn die Gase zum Zündzeitpunkt in Ruhe wären, die Wirklichkeit sieht freilich ein wenig anders aus. Die "Flammfront" ist also eine "halbkugelförmige Haut", die von der Kerze aus in den Raum wächst. Sie ist die Grenzschicht, an der die brennenden Moleküle den noch nicht brennenden "das Lichtlein weiterreichen". Bei der klopfenden Verbrennung stellt man eine drastisch gesteigerte Flammgeschwindigkeit fest, die um so höher wird, je besser die Meßmethoden entwickelt sind. Die plausibelste Erklärung ist die, daß in einer Zeitspanne Null ganze Volumenteile schlagartig zu brennen anfangen, sobald Druck und Temperatur in dieser Region über ein bestimmtes Maß hinaus steigen.
Bei einem gegebenen Gemisch und gegebenem Zündzeitpunkt sind Druck und Temperatur abhängig von der Zylinderfüllung. Das geometrische Verdichtungsverhältnis kann z.B. so hoch sein, wie es will: Solange der Motor nix ansaugt, weil die Drosselklappe geschlossen ist, so lange kann auch kein übermäßiger Druck und keine Temperatur entstehen - und folglich auch keine klopfende Verbrennung. Das weiß doch jeder, der's schon mal erlebt hat: Das Klopfen verschwindet sofort, sobald man das Gas etwas zurücknimmt.
Eine hypothetische herabgesetzte Klopffestigkeit des Gemischs bei geschobenem Motor braucht folglich niemanden zu bekümmern.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
sandkastenheld
T2-Süchtiger
Beiträge: 815
Registriert: 03.02.2008 15:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: K&N Luftfilter auf Solex 36-40

Beitrag von sandkastenheld »

N'Abend Jungs,

ja Eckstein und die üblichen Verdächtigen habe ich in der Tat schon gefragt und es ist nichts zu holen.
Sogar bei der 411/412ern war ich schon zu Gange, deshalb jetzt die Idee auf zwei separate LuFis.
War im Geschäft und habe mir mal ein paar Angebote von K&N eingeholt. Die Preise sind ja echt gesalzen, außerdem gibts die Universalteile auch nur ohne Zulassung für die Straße. Mein Händler hat schon Gesicht verzogen, als er die Warnung im Katalog sah.

Deshalb wies er mich auf RAID HP LuFis hin. Die haben zumindest eine ABE und kosten nur die Hälfte.
Taugen wahrscheinlich auch nur die Hälfte.

Naja, mal sehen.

Für die Kurbelgehäuseentlüftung habe ich mir von K&N einen Filter bestellt, den man direkt am Gehäue adaptiert. Denke mal, dass er das auch bringen wird.

Melde mich Mitte nächster Woche wieder.

Tüs
Gruß,

Thorben

vanstories.com - Busgeschichten für's Auge.
Benutzeravatar
sandkastenheld
T2-Süchtiger
Beiträge: 815
Registriert: 03.02.2008 15:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: K&N Luftfilter auf Solex 36-40

Beitrag von sandkastenheld »

Fröhliche Nikoläuse,

also, ich habe mittlerweile alles besorgt.

Zur Kurbelgehäuseentlüftung habe ich vom Händler einen kleinen Pilzfilter empfohlen bekommen. Den habe ich erstmal unter Vorbehalt mitgenommen. Folgendes Gedängel ist das:
http://www.pk-motorsport.de/TEILE_BILDER/Bild205.jpg
Der passt sowohl direkt, als auch mit Stutzen direkt auf mein Kurbelhaus.

Für die Vergaser habe ich, da mir K&N entschieden zu teuer ist, erstmal Universalbilligpilze aus der Bucht besorgt. Die haben aber keine Anschlüsse für zb. die Tankentlüftung oder den Schlauch der vom rechten Vergaser zum LuFi-Kasten führt.
Ich würde in meiner Heimwerkerwerkstatt entsprechende Bohrungen hinter dem Filterelement des Pilzes machen und die Schläuche anbringen und abdichten.

Aber:

Abgesehen von der Pflege der Filterelemente, der Straßenzulassung etc...

Bau ich da gerade Müll, oder könnte das in der Tat so funktionieren?

Der Motor ist leicht getunt, und, wie ihr alle schon wisst, habe ich den serienmäßigen LuFi-Kasten umgefrickelt, bin's aber mittlerweile Leid.

Meine Erwartungen:

Gute Frage, in erster Linie beruhigt es mich innerlich, wenn ich weiß, dass mein selbstgelöteter LuFi-Kasten aus dem Motorraum entschwindet.
Leistungssteigerung ? Ich denke nicht.
Ich erhoffe mir ein minimal besseres Ansprechverhalten. Fahre 009-Verteile und Kontaktlose.


Gruß aus dem Norden!
Gruß,

Thorben

vanstories.com - Busgeschichten für's Auge.
Benutzeravatar
Micha(el T2b)
T2-Meister
Beiträge: 144
Registriert: 02.10.2009 18:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: K&N Luftfilter auf Solex 36-40

Beitrag von Micha(el T2b) »

Hallo!

Es gibt noch eine andere Lösung. Als ich die 40er PDSIT eingebaut habe hatte ich ähnliche Probleme wie Du.
Ich gehe mal davon aus dass Du die (zu) kurzen Ansaugstutzen vom 411er genommen hast? Das habe ich auch. Um das originale Gasgestänge und den originalen Lufi-Kasten benutzten zu können habe ich einfach die Ansaugbrücken mittels selbgebauten Zwischenstücken nach oben verlängert. Da die Ansaugbrücken vom 411 breiter bauen habe ich die selbsgebauten Ansaugrohre schräg(zum Motor hin) geneigt. Zu meiner Schande muss ich aber sagen dass ich kein einziges Bild davon habe :oops: - ich werde das Nachholen und hier einstellen. Dauert nur ein bischen...

Raid hatte ich mal im Golf - sorry, aber der Schaumstoffdreck hat nicht lange gehalten und ob die vernünftig gefiltert haben bezweifle ich auch. Falls Raid es inzwischen schafft vernünftige Baumwollfilter zu bauen könnte es vielleicht funktionieren. Auf jeden Fall würde ich keine offenen Patronen auf die Vergaser setzen.
Die saugen direkt die warme Luft aus dem Motorraum - weder leistungsfördernd , noch gut für den Motor... :unbekannt:

Im Bus fahre ich seit 1999 einen K&N im originalen Lufi-Gehäuse und bin zufrieden.

Gruss Micha(el T2b)
Benutzeravatar
Micha(el T2b)
T2-Meister
Beiträge: 144
Registriert: 02.10.2009 18:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: K&N Luftfilter auf Solex 36-40

Beitrag von Micha(el T2b) »

Micha(el T2b) hat geschrieben:Hallo!

Es gibt noch eine andere Lösung. Zu meiner Schande muss ich aber sagen dass ich kein einziges Bild davon habe :oops: - ich werde das Nachholen und hier einstellen. Dauert nur ein bischen...
So , jetzt die versprochenen Bilder...
Ansaugverl..JPG
Da die 40er Ansaugbrücken zu breit - und vor allem zu niedrig -bauen passen Lufi-Kasten und Gasgestänge vom CJ nicht mehr. Die eleganteste Lösung die ich gefunden habe waren Verlängerungen für die Ansaugstutzen zu schweissen. Ich habe mir die Platten für die Flansche aus Flachstahl lasern lassen, kann man aber mit Flex, Bohren und Feilen auch Zuhause in Heimarbeit erledigen. Dauert ein wenig, haut aber hin. Das Rohr zwischen den Flanschen habe ich schräg nach Innen geneigt eingeschweisst. Somit passte auch wieder das kurze CJ-Gasgestänge und die originalen Luftansaugteile.
Ansaugverl2.JPG
Vielleicht hat ja einer im Forum einen besseren Lösungsvorschlag - bitte hier posten :dafür:

Herzliche Grüsse
Micha(el T2b)
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

K&N Luftfilter auf Solex 36-40

Beitrag von Harald »

Michael,

ich verneige mich (mal wieder) vor Dir. DAS nennt man Ausdauer und Mühen auf sich nehmen!

Respektvoll,
Harald
Bild
Benutzeravatar
metalsrevenge
T2-Süchtiger
Beiträge: 904
Registriert: 08.06.2009 20:19
IG T2 Mitgliedsnummer: 456

Re: K&N Luftfilter auf Solex 36-40

Beitrag von metalsrevenge »

Ich könnte mir gerade selbst in den Hintern beissen!

Hätt's dieses Thema mal früher gegeben...
Auf die Idee mit den "Verlängerungen" für die Ansaugstutzen bin ich vor nem halben Jahr oder so auch gekommen.
Hab's auch direkt ausgeführt und mir ins Fäustchen gelacht, ob meiner ach-so-genialen Idee... :roll:
Funktionieren tut's auch prima, aber das Gasgestänge und die Luftfilterflansche musste ich natürlich doch umständlich verbreitern.

Daran, die Stutzen einfach anzuwinkeln, damit nicht nur die Höhe sondern auch die Breite passt hab' ich natürlich nicht gedacht. :stupid:
Benutzeravatar
Micha(el T2b)
T2-Meister
Beiträge: 144
Registriert: 02.10.2009 18:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: K&N Luftfilter auf Solex 36-40

Beitrag von Micha(el T2b) »

Hallo Harald,
Harald hat geschrieben:... Ausdauer und Mühen auf sich nehmen...
:oops:

"Faulheit mit einem gewissen Mindestanspruch ans Endergebnis" nennen trifft es eigentlich eher :unbekannt:
Ich suche Lösungen die einfach genug sind dass auch ich es hinbekomme... Luftfilterkasten umbauen, Gasgestänge umfrickeln schien mir irgendwie zu umständlich.

Trotzdem schön dass Dir die Lösung gefällt :D

Herzliche Grüsse
Micha(el T2b)
Benutzeravatar
Theo
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 23.01.2012 13:07

Re: K&N Luftfilter auf Solex 36-40

Beitrag von Theo »

...sieht gut aus,habe ich auch schon mal gesehen allerdings scheue ich die arbeit! :D
du hast also einfach die kurzen rohre verlängert und etwas nach innen geneigt weil die kurzen sonst oben herum zu breit werden,okey!....wo hast du die flansche lasern lassen? hast du da eine firma an der hand?...die schlosser hier in meiner nähe schlagen immer die hände über den kopf wenn ich komme......das heisst für mich dann immer " sonderzahlung" für sonderanfertigungen....waren deine flansche billiger?
gruss und danke theo!
Antworten