Hannes,
das mit der beiden Blinkkontrolllampen ist ja eine tolle Idee. Bin gespannt ob das wirklich funtioniert( ohne am Instrument runzudrehmel ).
Bitte um Bericht wenn Du weiter bist.
Bei den kleinen elektronischen Kästchen müssen wir wohl doch differenzieren. Da gibt zum Einen die die für moderne Fahrzuge gedacht sind. Mit Glühlampenausfallkontolle, Nebelschlussleuchten-Abschaltung, Einparkhilfenpiepser-Abschaltung und CAN bus Interface. Die Dingern sind dann auch noch Fahrzeugspezifisch. Das ist sicher nichts für ein altes Auto wie mein T2 und nichts für einen altem Mann wie mich.
Es gibt aber auch Kästchen, die zwischen dem originalen Blinkrelais und den hinteren Blinkern (Auto und Anhänger) geschaltet werden. Stephan, das ist wohl die Version die Du verbaut hast. Die "zeigen" dann dem originalem Blinkrelais das Verhalten bei Lampenausfall wie ohne Anhänger. Das ist in Grunde pfiffig gemacht. Aber mich stören dabei drei Dinge:
Wie schon beschrieben, brauchen die Kisten Dauerplus damit Warnblicken auch ohne Zündung funzt.
Sie zeigen dem Fahrer beim Blinken nicht an ob ein Anhänger dran ist oder nicht.
Und ausserdem müssen die Kisten zwischen Relais und hintere Blinker geschaltet werden. Das heisst die verhandenen Leitungen zu den Blinkern müssen aufgetrennt werden.
Rolf-Stephan,
es ist wirklich klasse was Du da so immer aus der Tasche ziehst.
Danke.
Den Kabel-Durchbruch habe ich genau so gemacht wie es Dein Bild zeigt. Hat schon wehgetan

den intakten Baterieboden zu durchbohren. Aber wenn man etwas drüber nachdenkt ist das die beste Lösung.
Die Leitung habe ich dann auch mit den von Dir gezeigten Kabelschuhen angeschlossen. Es war mir wichtig das ich die vorhandene Verdrahtung nicht verändere. Wird aber ganz schön eng in den Lampengehäusen.
Ralf