Verkabelung AHK und Blinkrelais

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6547
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Verkabelung AHK und Blinkrelais

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Ralf,
Ralf502 hat geschrieben:Hast Du etwa auch dokumentiert wie die Leitungen zur AHK genau verlegt sind? Wo geht die Leitung aus dem Motorraum raus?
Die meisten Leitungen gehen an der rechten Heckleuchte mit Steckerverbindern.
Im Batteriebodenblech ist dann hinten eine Loch, durch dass die Kabel nach aussen, unten gehen:
601.jpg
An der AHK sind Blechlaschen, die das Kabel zur Mitte führen zur Steckdose:
Bild

Grüße,
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Verkabelung AHK und Blinkrelais

Beitrag von bigbug »

elefantenrollschuh hat geschrieben: Wenn ich überlege dass gebrauchte die ich noch strahlen und lackieren muß 550.- kosten!!
:shock:

50 die AHK, 40 strahlen und pulvern....

Man darf es nur nicht eilig haben.
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4305
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Verkabelung AHK und Blinkrelais

Beitrag von Sgt. Pepper »

Da das Thema grade wieder hochgekommen ist:

Wegen der Elektrik, habe ich auf einen universal E-Satz zurückgegriffen. Da ist hinten ein Kontrollrelais dabei, dass z.B. bei einer defekten Blinker- Birne die Blinkfrequenz erhöht. Funktioniert sehr gut und man muss kein neues Relais einbauen.

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Ralf502
T2-Meister
Beiträge: 149
Registriert: 11.07.2006 11:12
IG T2 Mitgliedsnummer: 502
Kontaktdaten:

Re: Verkabelung AHK und Blinkrelais

Beitrag von Ralf502 »

Hannes,
das mit der beiden Blinkkontrolllampen ist ja eine tolle Idee. Bin gespannt ob das wirklich funtioniert( ohne am Instrument runzudrehmel ).
Bitte um Bericht wenn Du weiter bist.

Bei den kleinen elektronischen Kästchen müssen wir wohl doch differenzieren. Da gibt zum Einen die die für moderne Fahrzuge gedacht sind. Mit Glühlampenausfallkontolle, Nebelschlussleuchten-Abschaltung, Einparkhilfenpiepser-Abschaltung und CAN bus Interface. Die Dingern sind dann auch noch Fahrzeugspezifisch. Das ist sicher nichts für ein altes Auto wie mein T2 und nichts für einen altem Mann wie mich.
Es gibt aber auch Kästchen, die zwischen dem originalen Blinkrelais und den hinteren Blinkern (Auto und Anhänger) geschaltet werden. Stephan, das ist wohl die Version die Du verbaut hast. Die "zeigen" dann dem originalem Blinkrelais das Verhalten bei Lampenausfall wie ohne Anhänger. Das ist in Grunde pfiffig gemacht. Aber mich stören dabei drei Dinge:
Wie schon beschrieben, brauchen die Kisten Dauerplus damit Warnblicken auch ohne Zündung funzt.
Sie zeigen dem Fahrer beim Blinken nicht an ob ein Anhänger dran ist oder nicht.
Und ausserdem müssen die Kisten zwischen Relais und hintere Blinker geschaltet werden. Das heisst die verhandenen Leitungen zu den Blinkern müssen aufgetrennt werden.


Rolf-Stephan,

es ist wirklich klasse was Du da so immer aus der Tasche ziehst.
Danke.
Den Kabel-Durchbruch habe ich genau so gemacht wie es Dein Bild zeigt. Hat schon wehgetan :stupid: den intakten Baterieboden zu durchbohren. Aber wenn man etwas drüber nachdenkt ist das die beste Lösung.
Die Leitung habe ich dann auch mit den von Dir gezeigten Kabelschuhen angeschlossen. Es war mir wichtig das ich die vorhandene Verdrahtung nicht verändere. Wird aber ganz schön eng in den Lampengehäusen.

Ralf
elefantenrollschuh
T2-Süchtiger
Beiträge: 177
Registriert: 04.11.2011 09:31
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Verkabelung AHK und Blinkrelais

Beitrag von elefantenrollschuh »

Hallo Ralf,

das geht ganz einfach, hab ich mir schon angeschaut. Am Gehäuse sind hinten die beiden grünen Blinkerpfeile mit je einem Birnchen parallel verdrahtet.
C2 Anschlußkabel Plus auf das eine Birnchen ,fertig.
Nix Dremel, nur umstecken und fertig.


Grüße Hannes.
Antworten