Gasprüfung vorbereiten?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7265
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Gasprüfung vorbereiten?

Beitrag von boggsermodoa »

Moin!

Ich habe mir den ganzen Thread grad zum ersten mal reingetan und habe mich doch über einiges gewundert.
- In einem "Sonder-KFZ Wohnwagen" ist Gas ein ganz normaler Betriebsstoff, genau so wie der Sprit im Tank. Trotzdem bleibt's ein SO-KFZ Wohnwagen und wird nicht wegen der mitgeführten Gasflaschen zum Gefahrguttransporter. Zulässig sind max. zwei Flaschen a max. 15kg Inhalt. Das sollte für's Gröbste ausreichen. :wink:
Eine Vorschrift, die besagt, daß die Gasflasche während der Fahrt abgenabelt werden muß, ist mir nicht bekannt. Ich hielte sie auch für sinnfrei und undurchführbar.
- In gewöhnlichen PKW, Kombis oder LKW sind Gasanlagen hingegen nicht zulässig. Bei Reimo gibt's/gab's da immer einen "Küchenblock" mit Esbitkocher für Leute, die ihren Multivan etwas campingtauglicher ausrüsten wollten, ohne sich deswegen gleich den ganzen Wohnmobil-Abnahmezinnober anzutun.
- Wer statt zweimal 15kg lieber 25 Tonnen Gasflaschen transportieren will, für den gelten andere Regeln.
- Zu Druckminderern mit Manometer hat Harald bereits alles gesagt. Was anderes sollte überhaupt nicht in die Tüte kommen. Ich habe grundsätzlich immer nach Gebrauch die Gasflasche am Ventil zugedreht und mich nur ungern auf diese Drehschalter verlassen. Geht natürlich nur, wenn man keinen Kühlschrank aktuell mit Gas betreibt. Wenn man sich das angewöhnt und außerdem vor jedem Öffnen auf's Manometer schaut, um zu sehen, ob noch Restdruck vorhanden ist, dann hat man drei Gasprüfungen täglich, statt einer alle zwei Jahre.
- Vor 'ner Gasexplosion braucht man m.E. dennoch keine Angst zu haben. Eher wird man vom Blitz getroffen, zumindest wenn man ein paar minimale Sicherheitsregeln beachtet. Bedenklicher ist da die Gefahr durch Abgase. Ich würde deswegen niemals beim Schlafen die Standheizung weiterlaufen lassen. Dann doch lieber in einen gescheiten Schlafsack investieren.
- Externe Gastanks finde ich keineswegs sicherer als die Buddel im Innenraum. Es gibt am VW-Bus dafür einfach keinen sicheren Ort, zumindest wenn man ihn nicht auf dem Dach montieren möchte. Bei größeren Wohnmobilen auf LKW-Fahrgestellen mag das anders aussehen. Die können den Tank evtl. irgendwo in der Rahmenleiter verstecken. Beim VW ist er aber immer aufsetzgefährdet und auch wer nie ins Gelände fährt, kann nicht ausschließen, daß ihm bei irgendeinem Ausweichmanöver mal erroneously ein Gartenmäuerchen oder Ähnliches zwischen die Achsen gerät. Da kommt dann pünktlich zum platzenden Tank auch noch der Funkenschweif von abgeschrappelten Metall hinzu.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
woolybulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 300
Registriert: 09.06.2009 10:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re:

Beitrag von woolybulli »

bigbug hat geschrieben: Das gestaltet sich beim Schlauch der beim Helsinki an den Kocher führt n bisschen problematisch, zumindest bei meinem war da der alte Schlauch auf n Stück Rohr draufgepresst. Ist als Erneuerung anscheinend nicht mehr genehmigt. Also das Rohr direkt hinter dem Schlauch mit nem Rohrschneider abtrennen und ne Schneidkupplung drauf (die war beim Schlauch dabei), anziehen, lösen und nochmals anziehen.
Nen ähnlichen Spaß hast du an der anderen Seite des Schlauches zu dem Eckstück hin. Die neuen Schläuche haben ein Linksgewinde, das Eckstück ein Rechtsgewinde. Das kannst du aber mit ner Kombination diverser Adapter umstricken, nicht schön, aber funktioniert und wenns dicht ist sagt auch der Prüfer nichts.
@ bigbug: Das ganze steht mir auch bevor. Da ich gehört habe, dass der Hersteller (Cramer) mittlereile pleite gegangen ist, denke ich wird es schwer mit einem Ersatzteil. Hab ich das richtig verstanden: Ich brauch nen Schlauch in der passenden Länge, mit Schneidkupplung auf der einen Seite und Linksgewinde auf der anderen Seite (ist Rechtsgewinde so selten?) und dann noch einen Adapter von Rechts- auf Linksgewinde. Und nen Rohrschneider (Sägen geht nicht?).

Grüße, Felix
Gruß aus Hamburg,

Felix
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2544
Registriert: 13.04.2009 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Gasprüfung vorbereiten?

Beitrag von aircooled68 »

Sägen geht gar nicht. Aber ein Rohrschneider kostet nicht viel. Ich habe meinen damals nur ausgeliehen.

Vorschriften über Gaseinbauten gibt es hier

Ich habe mir damals alles ausgebaut und bin zu einem Campingausstatter gefahren (in Sindelfingen) und da gab es genau das, was ich gebraucht habe.
Oder du vergleichst und bestellst.

PS: Ich habe noch Gasdichtpaste auf die Kupplungen / Verbindungen geschmiert. Keine Probleme. Nur den richtigen Regler sollte man kaufen.
Antworten