Ein Neuer und seine Fragen

Fragen und Antworten, Austausch mit Vereinsmitgliedern, Dieses und Jenes, Lob und Kritik - egal was im Schuh drückt, hier gibt es jede Menge Platz dafür....
Hier bitte keine Vereinsinterna posten, dafür ist das interne IG Forum da.
Antworten
Benutzeravatar
mr.brown
T2-Profi
Beiträge: 62
Registriert: 29.05.2012 09:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ein Neuer und seine Fragen

Beitrag von mr.brown »

@bigbug & Harald:
Ok, da hat sich ja nach euren Beschreibungen extrem viel getan bei den Preisen...wie wird es dann erst in weiteren 5-10 Jahren aussehen? :shock:
Meine mal bei meiner Recherche hier im Forum irgendwo gelesen zu haben, dass viele eine erneute Preisexplosion erwarten, wenn der US-Markt in ein paar Jahren wirklich fast leergekauft ist. Aber bis dahin werd ich ja einen haben und eh nicht mehr hergeben wollen... :mrgreen:
Trotzdem besteht natürlich bei jeder Preisblase auch die Gefahr dass sie irgendwann mal platzt oder?

@Majus & Marino-Andi:
Danke, wie also schon vermutet: Einerseits Geduld haben und andererseits trotzdem auch schnell zuschlagen können. Oder einfach richtig Glück haben! :wink:
"Entweder man lebt, oder man ist konsequent..."
Benutzeravatar
BulliUli
Wohnt im T2!
Beiträge: 2052
Registriert: 20.03.2008 11:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 90

Re: Ein Neuer und seine Fragen

Beitrag von BulliUli »

Zur Preisentwicklung : Ich bin sogar fest davon überzeugt das der T2 den T1 noch überholt (nicht nur auf der Autobahn) denn der T2 ist zweifellos das bessere und alltagstauglichere Auto. Demnächst stehen die T1 sowieso nur noch in Wohnzimmern rum und werden totgeputz weil die im Straßenverkehr nichts taugen- dementsprechend will den kaum noch einer haben und der T1 Markt gerät in Schieflage.
Obwohl ich meinen Camper niemals hergeben möchte ist es schon beruhigend zu wissen das ich es tun könnte :wink: wenn ich müsste :mrgreen:
uli
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Ein Neuer und seine Fragen

Beitrag von Harald »

Mmmmmh,

ich habe da so eine Theorie - die sich auch in den letzten 15-20 Jahren ganz gut behauptet hat.

Bei den "Alltagsklassikern", von denen wir hier reden (also nicht Ferrari, Maserati und Kollegen), ist meines Erachtens das Alter der sich Interessierenden preisentscheiden. Genau genommen: die Fahrzeuge erzielen hohe Preise, welche Männer zwischen 35 und 55 ansprechen. In diesem Alter interessieren sich dann nämlich Leute für die Autos, die zum einen Geld in der Tasche haben. Zum anderen interessieren die sich für Autos, die genau in den interessantesten Preisentwicklungsbereich hineinfallen, nämlich die ihrer "automobilen Jugend" - also für Karren, die interessant waren, als sie 15 bis 25 Jahre alt waren. Und das sind dann eben Automobile mit einem Alter von etwa 15 - 30 Jahre. Bei diesen Fahrzeugen hat es in der Vergangenheit immer Preissteigerungen gegeben. Danach ist Ende, da stagniert dann der Preis auf dem erreichten Niveau oder sackt sogar ein wenig.

Nehmen wir mal Oldtimer wie Ford A, Gangster-Citroen oder Ponton-Mercedes. Viel älter als unsere Bullis. Richtige Oldtimer eben. Aber preislich tut sich bei denen nix mehr. Für mich ist so eine Ganster-Citroen-Limosine ungefähr so interessant, wie ein Vorkriegsschnauferl. Ich habe die nicht "lebend" im Verkehr gesehen, ich habe nicht früher davon geträumt, so eine zu haben. Aber ich habe davon geträumt, im Bulli die Welt zu erkunden, frei zu sein, hinfahren zu können, wohin ich will. "Lebe wild und gefährlich" soll mein Motto sein! Passt zwar überhaupt nicht zu meiner Buchhalter-Seele und "schön vorsichtig" und dem deutschen "bedenke bitte" - aber ist eben ein Traum. Und den kann ich mir jetzt finanziell erfüllen (nur eben leider zeitlich nicht - was aber für den Erhalt der Fahrzeuge gut ist ;-) ).

Im Traum kam nicht vor, wie beim Gynäkologen auf irgendeiner kunstledernen Sitzbank ohne Nackenstütze und Anschnallgurt zu hocken, während mich etwas Untermotorisiertes vor dem mich haßenden LKW herschiebt und ich am grübeln bin, ob schon wieder 5000 km rum sind und ich die Vorderachse abschmieren muß. Da kam eher der schnittige, vom 914er-Motor angetriebene T2 drin vor als der Nachkriegs-T1.

Den gleichen Traum haben aber auch Leute gehabt, die 15 Jahre älter sind als ich. Bei denen spielte der T1 die Hauptrolle - weil die den eben in ihrer Jugend auf dem Schirm hatten. Diese Leute haben dann den T1-Run ausgelöst und voran getrieben. Die sind nun aber auch schon 60. Wer bis jetzt seinen T1-Traum von denen nicht erfüllt hat, der ist auch aus dem Gröbsten raus und träumt jetzt von was Anderem (wenn ihn nicht gerade die schwache Blase wach hält). "Vereinzelt" wird es weiterhin T1-Nachfragen geben, auch von Jüngeren. Aber der Run geht beim T1 meines Erachtens langsam in beschaulichere Bahnen über, weil die "Masse" nicht mehr hinter ihm her ist.

Ganz anders jetzt beim T2. Der passt noch in das oben angegebene Altersschema von finanziell gut gestellten Personen, die gerade in einem Alter sind, in dem man sich "nen Oldi" zulegen kann. Dazu kommt dann eben das außerordentlich positive Image des Fahrzeuges und seine ungeheure Nützlichkeit. Der T2 hat nun einen Effekt, der so stark vielleicht nicht beim T1 ausgeprägt war: er wird stark in der Werbung für Artikel von "jungen Leuten" eingesetzt. Blödes Beispiel: wenn man mit nem T2 voll mit glücklichen 18jährigen für Pickelwasser wirbt - dann macht das den eigentlich ja gar nicht generationszugehörigen T2 für 16jährige interessant. Wenn die dann in 15 Jahren ihre psychologische Praxis aufmachen ist deren Traumauto möglicherweise noch der T2. Und mein Eindruck ist einfach, daß nun schon seit Jahren der T2 einfach unheimlich viel für Werbung zu dieser Altersgruppe eingesetzt wird. Außerdem begleitet der T2 den wirklich "hippen" Käfer derzeit viel intensiver, als der T1 das getan hat. Auf Treffen, Ausstellungen und Messen ist eher der T2 (auch in Käfernähe) zu sehen als der T1. Und der T2 wird noch eingesetzt. Interessanterweise ganz stark auch von Familienvätern wie Uli oder Peter oder, oder, oder. Deren Kinder haben schon jetzt vielleicht nen Traumwagen ;-)

Das wird dann möglicherweise doof laufen für den T3. Ich habe da ja nicht unbedingt den mega-Überblick, womit gerade für Pickelwasser oder in den Knien hängende Unnerbüxen geworben wird. Richtig aufgefallen ist mir der T3 dabei nicht.

Also: meiner Meinung nach hat der T1 seinen Höhepunkt erreicht. Bald werden die ersten Rentner ihre Fahrzeuge wieder auf den Markt geben, weil sie die nicht mit in´s Altersheim nehmen können (fies formuliert - aber vielleicht doch ein wenig wahr). Davon ausgenommen echte Schmuckstücke oder eben Samba. Das sind einfach Raritäten wie Ferrari oder Ähnliches. Der T2 hat noch Potential nach oben. Der optimalere Bus ist dann noch der T3 - aber dem fehlt schon das positive Image (und Wietzendorf ist nicht geeignet, dem eines zu geben).

Ich glaube, diese Theorie hält noch etwa 10 Jahre. Dann ist sowieso ein Neumischen der Karten agesagt. Denn dann kommen die jetzt 18jährigen in das oben dargestellt Kaufalter. Und das ist - soweit ich mein persönliches Umfeld beobachte - sowas von desinteressiert an Autos, wie man mir das schon gar nicht mehr vermitteln kann. Diese Generation ist meinem Eindruck nach nicht nur weit entfernt vom KFZ. Das ist die Generation, die über Abwrackprämie und Fahrverbotszonen "gelernt" hat, daß Individualverkehr allein schuld daran ist, daß es zum Klimatod kommt. Die werden vielleicht Autos und deren Halter haßen, zumindest aber verachten und sich nicht für das Thema interessieren. Zumal dann ja auch der Liter Sprit fast unbezahlbar sein wird.

Meine 5 Cent jedenfalls.

Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
Fichel
T2-Süchtiger
Beiträge: 466
Registriert: 18.01.2012 18:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ein Neuer und seine Fragen

Beitrag von Fichel »

Harald hat geschrieben:Mmmmmh,

ich habe da so eine Theorie - die sich auch in den letzten 15-20 Jahren ganz gut behauptet hat.

Bei den "Alltagsklassikern", von denen wir hier reden (also nicht Ferrari, Maserati und Kollegen), ist meines Erachtens das Alter der sich Interessierenden preisentscheiden. Genau genommen: die Fahrzeuge erzielen hohe Preise, welche Männer zwischen 35 und 55 ansprechen. In diesem Alter interessieren sich dann nämlich Leute für die Autos, die zum einen Geld in der Tasche haben. Zum anderen interessieren die sich für Autos, die genau in den interessantesten Preisentwicklungsbereich hineinfallen, nämlich die ihrer "automobilen Jugend" - also für Karren, die interessant waren, als sie 15 bis 25 Jahre alt waren. Und das sind dann eben Automobile mit einem Alter von etwa 15 - 30 Jahre. Bei diesen Fahrzeugen hat es in der Vergangenheit immer Preissteigerungen gegeben. Danach ist Ende, da stagniert dann der Preis auf dem erreichten Niveau oder sackt sogar ein wenig.

Nehmen wir mal Oldtimer wie Ford A, Gangster-Citroen oder Ponton-Mercedes. Viel älter als unsere Bullis. Richtige Oldtimer eben. Aber preislich tut sich bei denen nix mehr. Für mich ist so eine Ganster-Citroen-Limosine ungefähr so interessant, wie ein Vorkriegsschnauferl. Ich habe die nicht "lebend" im Verkehr gesehen, ich habe nicht früher davon geträumt, so eine zu haben. Aber ich habe davon geträumt, im Bulli die Welt zu erkunden, frei zu sein, hinfahren zu können, wohin ich will. "Lebe wild und gefährlich" soll mein Motto sein! Passt zwar überhaupt nicht zu meiner Buchhalter-Seele und "schön vorsichtig" und dem deutschen "bedenke bitte" - aber ist eben ein Traum. Und den kann ich mir jetzt finanziell erfüllen (nur eben leider zeitlich nicht - was aber für den Erhalt der Fahrzeuge gut ist ;-) ).

Im Traum kam nicht vor, wie beim Gynäkologen auf irgendeiner kunstledernen Sitzbank ohne Nackenstütze und Anschnallgurt zu hocken, während mich etwas Untermotorisiertes vor dem mich haßenden LKW herschiebt und ich am grübeln bin, ob schon wieder 5000 km rum sind und ich die Vorderachse abschmieren muß. Da kam eher der schnittige, vom 914er-Motor angetriebene T2 drin vor als der Nachkriegs-T1.

Den gleichen Traum haben aber auch Leute gehabt, die 15 Jahre älter sind als ich. Bei denen spielte der T1 die Hauptrolle - weil die den eben in ihrer Jugend auf dem Schirm hatten. Diese Leute haben dann den T1-Run ausgelöst und voran getrieben. Die sind nun aber auch schon 60. Wer bis jetzt seinen T1-Traum von denen nicht erfüllt hat, der ist auch aus dem Gröbsten raus und träumt jetzt von was Anderem (wenn ihn nicht gerade die schwache Blase wach hält). "Vereinzelt" wird es weiterhin T1-Nachfragen geben, auch von Jüngeren. Aber der Run geht beim T1 meines Erachtens langsam in beschaulichere Bahnen über, weil die "Masse" nicht mehr hinter ihm her ist.

Ganz anders jetzt beim T2. Der passt noch in das oben angegebene Altersschema von finanziell gut gestellten Personen, die gerade in einem Alter sind, in dem man sich "nen Oldi" zulegen kann. Dazu kommt dann eben das außerordentlich positive Image des Fahrzeuges und seine ungeheure Nützlichkeit. Der T2 hat nun einen Effekt, der so stark vielleicht nicht beim T1 ausgeprägt war: er wird stark in der Werbung für Artikel von "jungen Leuten" eingesetzt. Blödes Beispiel: wenn man mit nem T2 voll mit glücklichen 18jährigen für Pickelwasser wirbt - dann macht das den eigentlich ja gar nicht generationszugehörigen T2 für 16jährige interessant. Wenn die dann in 15 Jahren ihre psychologische Praxis aufmachen ist deren Traumauto möglicherweise noch der T2. Und mein Eindruck ist einfach, daß nun schon seit Jahren der T2 einfach unheimlich viel für Werbung zu dieser Altersgruppe eingesetzt wird. Außerdem begleitet der T2 den wirklich "hippen" Käfer derzeit viel intensiver, als der T1 das getan hat. Auf Treffen, Ausstellungen und Messen ist eher der T2 (auch in Käfernähe) zu sehen als der T1. Und der T2 wird noch eingesetzt. Interessanterweise ganz stark auch von Familienvätern wie Uli oder Peter oder, oder, oder. Deren Kinder haben schon jetzt vielleicht nen Traumwagen ;-)

Das wird dann möglicherweise doof laufen für den T3. Ich habe da ja nicht unbedingt den mega-Überblick, womit gerade für Pickelwasser oder in den Knien hängende Unnerbüxen geworben wird. Richtig aufgefallen ist mir der T3 dabei nicht.

Also: meiner Meinung nach hat der T1 seinen Höhepunkt erreicht. Bald werden die ersten Rentner ihre Fahrzeuge wieder auf den Markt geben, weil sie die nicht mit in´s Altersheim nehmen können (fies formuliert - aber vielleicht doch ein wenig wahr). Davon ausgenommen echte Schmuckstücke oder eben Samba. Das sind einfach Raritäten wie Ferrari oder Ähnliches. Der T2 hat noch Potential nach oben. Der optimalere Bus ist dann noch der T3 - aber dem fehlt schon das positive Image (und Wietzendorf ist nicht geeignet, dem eines zu geben).

Ich glaube, diese Theorie hält noch etwa 10 Jahre. Dann ist sowieso ein Neumischen der Karten agesagt. Denn dann kommen die jetzt 18jährigen in das oben dargestellt Kaufalter. Und das ist - soweit ich mein persönliches Umfeld beobachte - sowas von desinteressiert an Autos, wie man mir das schon gar nicht mehr vermitteln kann. Diese Generation ist meinem Eindruck nach nicht nur weit entfernt vom KFZ. Das ist die Generation, die über Abwrackprämie und Fahrverbotszonen "gelernt" hat, daß Individualverkehr allein schuld daran ist, daß es zum Klimatod kommt. Die werden vielleicht Autos und deren Halter haßen, zumindest aber verachten und sich nicht für das Thema interessieren. Zumal dann ja auch der Liter Sprit fast unbezahlbar sein wird.

Meine 5 Cent jedenfalls.

Grüße,
Harald
Moin, Harald, das war sehr schön zu lesen. :thumb: Der Stolz, solch einen Bulli zu besitzen, hat sich soeben bei mir verdoppelt! Vielen Dank dafür!

Gruß,
Thorsten
Bild
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Ein Neuer und seine Fragen

Beitrag von bigbug »

Harald, vielen Dank dafür!

Eigentlich müßte ich deiner Theorie nach T3 fahren, hatte ich ja sogar mit 20 schon einen. Wäre nem schönen Multivan mit 2,1l-Maschine auch nicht abgeneigt...
Durch den T3 bin ich zum Busfahren gekommen, hatte in der Jugend auch mehr nachhaltige Erfahungen an den T3 als an den T2, da im Jugendwerk auf die Freizeiten nur noch T3 im Einsatz waren.

Aber leider gibts keine T3, die in "ihrem Wesen" so schön sind wie der T2.

Nevertheless, deine Theorie unterschreib ich!
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6526
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Ein Neuer und seine Fragen

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Harald,

schön geschrieben.... aber irgendetwas passt für mich nicht...

a) war ein T2 vor 5 Jahren nie mein Traumwagen... (damals VW Buggy/Passat TS/Ford Capri/Maserati Bora/Ferrari Dino/Volvo P1800)
b) auch wenn die Reisezeitschriften der 70er und 80er auch voll sind mit VW Bullis, verbinde ich mit Freiheit eher Land Rover, Unimog & Co.
c) hat mich der Hype um T1 (und Ansatzweise um T2) ebenso überrascht wie viele andere.

Vor 15 Jahren hätte ich nie geglaubt, dass ein T1 oder T2 jemals den Wert eines VW Karmann-Ghia übersteigen können.
(Wer will schon so lahme große Klapperkisten :wink: die zum Campen eigentlich auch wieder zu klein ist :roll: )
Kein anderer Transporter anderer Hersteller hat so eine Preisentwicklung gegenüber Coupes/Cabrios/Sportwagen der gleichen Marke vorgemacht.
Der Hype um T1 ist aber wohl auch eher in Amiland und England als bei uns zu suchen...

Ich denke T1 und auch T2 haben ihren Preis-Zenit erreicht - bzw. beim T1 wie Harald schon schrieb überschritten.

Vielleicht ziehen T3 Sondermodelle und Syncro noch nach -
wobei die Syncro zu aufwendige Technik/Spezialteile haben und Hobbygaragenschrauber überfordern...

Ich brauchte ursprünglich ein Zugfahrzeug mit Camping-Möglichkeit für Treffen... :stupid: mitterweile macht mir T2 Fahren aber auch ohne Hänger viel Spaß :thumb:
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Ein Neuer und seine Fragen

Beitrag von Harald »

Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:... aber irgendetwas passt für mich nicht...
Naja - die 100% Regel krieg auch ich ohne Glaskugel nicht hin.

Aber auch Du passt.

OK, Deine Ambitionen für den Karmann: vorsichtig rangetastet bist Du (wie ja auch ich: leider) nicht mehr Mitte 30. Du gehörst zu der letzten Generation, die den Karmann noch "live" auf der Straße gesehen hat. Für den Großteil der Jüngeren ist der in seiner Formensprache zu barock. Von der lächerlichen Leistung, die in keinem Verhältnis zum Design steht, mal abgesehen. Der Karmann steht jetzt meiner Theorie nach "voll im Saft". Tendenz aber eher schon abklingend. Ist ein Auto der 60er, frühen 70er, gefühlt etwas älter als unsere Bullis.

Und auch der Bulli passt. Denn ganz einfache Frage: wenn Du Etwas für Treffen, als Zugfahrzeug gesucht hast - warum nicht den viel günstigeren, wassergekühlt schnelleren, auf jeden Fall deutlich größeren und damit komfortableren T3? Klar - T2 gehört zu Karmann. Aber eben nur gefühlt. Denn genau genommen: was hat ein Transporter mit dem Traum deutscher Sekretärinnen gemein?

Also: ja, es gibt Ausnahmen von der Regel. Mein Freund Gustav ist etwas jünger als ich - und liebt seine Goggos, seinen Kabinenroller, seine T1, seine Karmänner und er träumt von einer Isabella. Bei dem passt die Theorie nicht. Mir sind die alle viel zu barock, zu schwülstig, zu langsam, einfach "zu alt". Traumwagen der Mehrheit meiner Generation (also Ende der 60er) waren Alfa Bertone der späten Baureihe, Porsche 911er, der vollständige Westfalia-Bus ;-) Und die Generation danach findet der Bertone dann schon als "geht gar nicht" und liebt die Dinger, die für mich nur aus Plastik bestanden. Lancia Delta oder R5 beispielsweise.

Ich will hier Niemandem nahetreten. Alles tolle Autos. Nur zeigt meines Erachtens gerade das Thema Kleinwagen sehr gut, wo ich die Reise auch beim Bus hin vermute. In den Achtziger und Neunzigern begann ein riesiger Run auf die kleinen Autos. Was habe ich immer blöd auf die Preisentwicklung eines Goggo-Coupes geguckt, als man Karmann nachgeworfen bekam. Heute dürfte da ziemliche Ruhe an der Preisfront sein.

Und klar: einige Autos gehen gar nicht. Sowas wie K70 oder so. Und ja - auch meine Mentalität ordnet einen Transporter neben einem K70 und jedenfalls preislich deutlich unter nem schönen Bertone ein.

Aber meine Mentalität ist eben nicht der Markt ;-) Und da ist es eben manchmal auch gaz interessant, mal zu sehen, was da am Mainstream sich so nebenher entwickelt und dann zum Mainstream wird.

Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
mr.brown
T2-Profi
Beiträge: 62
Registriert: 29.05.2012 09:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ein Neuer und seine Fragen

Beitrag von mr.brown »

Na da hab ich ja was losgetreten...aber für mich als Neuling natürlich höchst interessant die Diskussion! :thumb:
Letzten Endes scheinen ja die "alten Hasen" :versteck: über die Jahre ihre eigenen Erfahrungen gemacht zu haben, sowohl zu den Beweggründen warum man heute einen (oder gleich mehrere) T2 besitzt, als auch welche persönlichen Erinnerungen man damit verbindet.

Auch wenn ich gar nicht sagen kann zu welcher Theorie das jetzt eher passt, so kann ich doch für meine Generation der +/- 30 Jährigen sprechen. Es gibt in "unserem" Alter momentan zwar sicher noch nicht allzu viele, die das nötige Kleingeld aufbringen um sich einen Oldtimer zu kaufen und es mag auch sicher viele geben, die daran auch mit 10 Jahren mehr auf dem Buckel kein Interesse entwickeln werden...und sicher werden die meisten mit zunehmendem Einkommen usw. auch eher in Richtung "das neueste, schnellste, stärkste Auto ist das Beste" denken.
Dennoch gibt es auch jetzt schon eine nicht gerade geringe Anzahl von Freunden, die sich für Oldtimer - oder momentan auch häufig noch Youngtimer - interessieren und davon träumen, einen zu besitzen. Und so einige haben auch schon einen, darunter auch zwei drei Bullis.

Mit Sicherheit ist "meine" Generation die letzte, die sich - so wie ich - dunkel daran erinnern kann, dass unsere Nachbarn jahrelang einen T2 hatten als ich noch'n laufender Meter war. Allerdings ist auch das schon so lange her, dass es nicht mehr als eine entfernte Erinnerung ist. Die die jetzt in den 20ern sind, werden das schon nicht mehr mitbekommen haben.
Trotzdem würde ich behaupten, dass so ziemlich jeder in meinem Bekanntenkreis - auch die deutlich Jüngeren - auf einen schönen T2 mit einem :shock: :thumb: reagiert. Bei einem auch noch so gepflegten T3 habe ich das noch nie feststellen können. Aus dieser Erfahrung heraus vermute ich, dass ein T2 immer Bewunderer und Fans haben wird, letzten Endes auch weil er wie Harald schon sagte die perfekte Symbiose darstellt zwischen der Schönheit eines T1 und der Alltagstauglichkeit eines T3.

Ob die Generation der heute 18-jährigen damit noch was anfangen kann, wird sich ja dann zeigen. Letzten Endes hätte auch ich mit 18 keine Lust auf einen Bus gehabt, an dem ich möglichst viel Originalteile habe die ich ständig in Schuss halten muss, für den Einzelteile nicht immer leicht zu bekommen sind und für den ich auch noch im Jahr mehrere hundert Euro für einen trockenen Stellplatz bezahlen müsste.
Mit Mitte 20 - nach zwei alten Benz-Bussen - dachte ich dann , dass schnelleres entspannteres Reisen in einem modernen Bus mit entsprechend Leistung (und um den man sich nicht groß kümmern muss) das Beste wäre...aber auch davon war ich nach 3 Jahren T5 geheilt. Und obwohl ich das Motto "Leistung ist durch nichts zu ersetzen" immer unterstrichen hätte, hab ich nach einem Jahr mit einem leistungsstarken PKW auch davon die Nase voll und wünsche mir die frühere Gelassenheit zurück, wenn man mit den alten Bussen mit 100km/h über die Bahn in Richtung Atlantik gecruist ist...
Es kommen natürlich noch ein paar andere Gründe dazu warum ich jetzt einen T2 fahren möchte, aber im Endeffekt denke ich, dass auch von den jetzt-18-jährigen wieder einige früher oder später Interesse für alte Autos im Allgemeinen und sicher auch den T2 im Besonderen entwickeln werden...sei es nun weil sie den Bulli heute in der P(r)ickelbrause-Werbung gesehen haben und sich mit Ende 20 ev. daran erinnern oder weil der T2 nunmal aufgrund des weiter wachsenden Verkehrs auch in 20 Jahren noch (zumindest von der Leistung her) eine gewisse Alltags- und Urlaubstauglichkeit besitzen wird.

Wie groß die Anzahl derer, die sich in 20 Jahren noch für einen T2 begeistern können dann sein wird ist sicher kaum vorherzusehen, aber zumindest aus der Sicht der "Anfang/Mitte-30-Jährigen" kann ich sagen, dass das (Kauf)interesse an diesem Bulli nicht aussterben wird! 8)
"Entweder man lebt, oder man ist konsequent..."
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4296
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Ein Neuer und seine Fragen

Beitrag von Sgt. Pepper »

Moin,
ich glaube um sowas wirklich richtig abschätzen zu können bracht man wirklich eine Glaskugel.

Was aber Fakt ist, dass grade Volumenmodelle, siehe 2CV, R4 aber auch VW Käfer und T2 eine extreme Preisentwicklung erleben,
die bei Oldtimern eigentlich vorher kaum bekannt war.
Da waren es eigentlich immer die Sondermodelle und seltene rare, oder eben sehr alte Fahrzeuge die einen echten Gegenwert darstellten.
Doch das hat sich jetzt ziemlich geändert und nicht ohne Grund werden Fahrzeuge wie eine Ente, sowie Oldtimer generell als stabile Wertanlage mit angesehen.

Warum wohl steigt VW mit einer solchen Macht und auch teilweise Skrupelosigkeit so in das T1/T2 Geschäft ein und verdrängen die altbekannten Händler bzw. machen denen das Leben schwer:
Bestimmt nicht aus nostalgischen Gründen,oder weil man dem Kunden mit Ersatzteilnachfertigungen einen Gefallen machen will, sondern weil sie erkannt haben, dass man damit richtig Geld verdienen kann und das hier die Fahrzeugbesitzer auch bereit sind viel Geld auszugeben!

Vor 7 Jahren habe ich meinen Bus für lächerliche 460€ gekauft. Damals war das für einen zerlegten T2b Westi im schlechten Zustand ein normaler Preis. Als ich angefangen habe mich für den T2 zu begeistern (vor etwa 10 Jahren) habe ich vorwiegen nach Fahrzeugen im 1000€ Segment gesucht, die damals noch reichlich vorhanden waren bei Mobile, etc. Da hat man noch einen originalen Westfalia als gute Restobasis für den Betrag bekommen.

Und heute bekommt man unter 10.000€ nur Schrott. Aber die Leute sind ja auch bereit dieses Geld zu bezahlen für eine Restobasis. Und solange die Fahrzeuge für den Preis noch einen Käufer finden, so lange wird auch noch der Preis steigen.
Die Anzahl der Fahrzeuge ist halt endlich und irgendwann wird es auch beim T2 keine brauchbaren Restaurationsbasen mehr geben, wie es beim T1 schon fast der Fall ist. Dann bleibt einen nur die Möglichkeit noch mehr Geld in die Hand zu nehmen.

Desshalb würde ich persönlich auch keinen Bus mehr schlachten, egal welcher Zustand. Wegstellen und abwarten! (Sofern man den Platz hat)
Ich bin fest davon überzeugt, dass der T2 zumindest in die Preisklasse vom T1 kommen wird, wenn nicht sogar darüber, eben wegen den von Harald genannten Gründen, die ich voll nachvollziehen kann.
Und da wird dann originalität das oberste Gebot sein und der originale Westfalia ist der Samba von morgen, wobei der vermutlich nicht diese Sphären aufsteigen dürfte. Aber wer weiß... wer hätte denn in den 90ern darauf gewettet mal mind. 10.000 DM für eine Ente ausgeben zu müssen um eine Fahrbereite Basis zu bekommen. Sicherlich keiner...

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ein Neuer und seine Fragen

Beitrag von boggsermodoa »

Harald hat geschrieben:Und klar: einige Autos gehen gar nicht. Sowas wie K70 oder so.
:shock:

Ich bin mir ziemlich sicher, daß der mal mit Gold aufgewogen werden wird!
Aber andere Baustelle ...

Zum Thema T2:
... gab's mal vor langen Jahren mal eine Titelstory in der "Markt"(?) oddaso. Das Titelbild zierten ein güldener Westy mit güldenem Dach und ein Angler am Bach. Nichma für's Titelbild hatten sie damals also ein noch originales Auto gefunden, aber dafür ein Motiv, das gleich zur Begrüßung deutlich machte, daß es hier um Nutzwert geht, statt "Concours d'Elegance" oder solchen Spießerkram. Am Ende des Artikels (dessen Inhalt ich vergessen habe) kam die übliche Marktpreisübersicht und darin fehlte der Zustand 1 (oder wurde ein spekulativer Preis dafür genannt). Lt. Artikel gab's damals schlicht keine T2 in diesem Zustand und auch echte 2er seien quasi nicht existent. Das Spektrum würde eher so beim Zustand 2- beginnen (und an die Preise, die damals dafür aufgerufen wurden, erinnere ich mich auch nicht mehr).
Heute gibt's diese Autos seltsamerweiser wieder, also "Frame-up Restorations", die handwerklich einwandfrei ausgeführt sind, mit originalen oder originalgetreu nachgefertigten Teilen, und jeder von uns, unabhängig davon, ob er selbst schon mal so was gemacht hat, weiß oder kann sich vorstellen, was das für 'ne Arbeit bedeutet. Zerlegen bis zur letzten Schraube, Teile zusammentragen, nachfertigen oder nachfertigen lassen, einzelne Gewerke in professionelle Hände vergeben etc. Alleine eine vernünftige Lackierung übersteigt heute ja schon den damaligen Neuwert. Wer das alles fremdvergibt, der landet am Ende bei 'ner hohen fünfstelligen Summe, und wenn solche Autos dann irgendwann mal im Markt auftauchen, dann kosten sie so viel, weil es einfach so viel gekostet hat, sie in diesen Zustand zu versetzen. Das sind also ganz reale Preise, die auch ohne Hype und Spekulationsblasen nur so und nicht anders aussehen können. Wenn man das mit 'nem VW K70 oder 'ner Transe so treiben würde, käme auch keine andere Summe dabei raus. Es ist nur die Frage, ob sich dafür dann auch ein Käufer fände. Für den Bulli findet sich der, und das verdankt er dem Image, das er nun mal hat, seit "Alice's Restaurant", Woodstock oder dem Hippie-Trail. (Daß Arlo Guthrie ihn in "Alice's Restaurant" als Müllwagen benutzt hat, und daß die Hippies einen Westy nichma mit Gummihandschuhen angefaßt hätten, um den Lack zu polieren schon gleich zweimal nicht, tut der Sache keinen Abbruch.)
Dieser Preisschub, den der T2 in der letzten Dekade erfahren hat, ist m.E. ein ganz normaler Vorgang, der aus o.g. Gründen bei jedem Auto stattfindet, wenn es die Schwelle zum echten Oldtimer- und Liebhaberstatus überschreitet. Damit ist nicht das "amtliche" 30-Jahres-Limit gemeint, sondern das Vorhandensein einer Liebhaberszene. Der Marktwert etwa eines Zündapp Janus hat mit seiner Substanz ja auch nicht wirklich was zu tun. Und daß es sofort irgendwelche Geschäftemacher auf den Plan ruft, die utopische Preise für heruntergerittene Gurken aufrufen, sobald sich das Publikum an fünfstellige Zahlen im Zusammenhang mit einem Bulli gewöhnt hat, das ist eine unvermeidbare Randerscheinung all dieser Vorgänge, genau so wie die Wertsteigerung, die "unberührte", aber gut erhaltene Originalfahrzeuge dadurch erfahren.

Gruß,

Clemens
Antworten