Kleines Problemchen mit kaltem AP

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Andi
Wohnt im T2!
Beiträge: 1761
Registriert: 01.06.2008 10:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 43
Kontaktdaten:

Re: Kleines Problemchen mit kaltem AP

Beitrag von Andi »

Ich glaub ich hab 2 Falschluftlecks entdeckt....

Vergaser (Beifahrerseite, Winkel am Fuß):

Bremsenreiniger -> stirbt fast ab -> Schellen an beide Enden -> keine Drehzahlveränderung mehr


Vergaser (Beifahrerseite, Geweihverbindung):

Bremsenreiniger -> Drehzahl geht runter -> Gewebeschlauch mit Provisorium ersetzt und 2 Schellen dran -> keine Drehzahlveränderung mehr

Werde das morgen mal checken lassen


Grüße
Andi
Gruß
Andreas
Bild
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Kleines Problemchen mit kaltem AP

Beitrag von Harald »

Moin Andi,

mal was vom Depressiven: (<= ja, nachtragend ist er auch)

Du scheinst da auf dem richtigen Weg zu sein. Morgen kann ich Dir aus dem Büro mal die Flschlft-Übersicht mailen.

Was hast Du denn bisher gemacht? Welche Dichtungen sind neu und wie hast Du den eingestellt? Hast Du (etwa - grundsätzlich dort Finger weg) an dem Drosselklappenhebel und der dortigen Madenschraube gedreht? Und wann hast Du Zündung und Ventile eingestellt (da besteht ein unglaublich enger Zusammenhang!)? Hast Du nach Deiner Probefahrt mal die Zündkerzen angesehen?

Die Anfangseinstellung erfolgt ja über die seitlichen Leerlaufgemischschrauben. Die 2,5 Umdrehungen raus. Damit läuft er - aber bitte nicht ohne weitere Überprüfung 500 km mit 100 km/h zum Jahrestreffen. Du brauchst jetzt mal nen CO-Tester. Dann drehst Du den Zentralleerlauf (am linken Vergaser) zu und checkst jetzt den CO-Wert. Der darf da jetzt bei gut 4-5 Vol% oder mehr sein. Ist er deutlich unter 3 Vol%: großes Falschluftleck suchen. Ich gehe jede Wette auch auf die gesamte (!) Leitung zum BKV und dem sowieso ein (hast Du doch, oder?).
Wenn schöner Wert so bei 4-5 Vol%: weiter Flschlft suchen. Wirklich jede Ecke mal ansprühen und dabei CO-Wert beobachten. Der darf absacken, wenn Du an die Drosselklappenwellen sprühst - ist fast normal. Bei den Schläuchen und an den Dichtungen muß aber Ruhe sein. Besonderer Kandidat: das Ventil im "Schnorchel" vom rechten Vergaser zum Luftfilter.

Wenn alles dicht: Zentralleerlauf öffnen, bis 3 Vol%, eher aber Richtung 4 Vol%.

Das ist die Grobeinstellung, mit der Du dann 500 km gemächlich zum Andreas darfst! Wenn Du Glück und er Lust hat macht er dann ne Feineinstellung.

Dein Startproblem hängt entweder am Thermostaten oder aber an den oder der Starterdose. Hast Du die eingestellt oder nur einfach so dran geschraubt?

Vergiß Bosch-Dienste. In Franken wird es nen Rollenprüfstand geben. Den haben Boschdienste nicht. Und nur bei voller Fahrt durchgeführte Messungen sagen Dir mit letzter Sicherheit, wie Dein Motor steht! Der, der den Prüfstand hat, weiß, was er mit Deinem Motor zu tun hat. Die kennen die Solexe.

Also: such Dir nen CO-Tester. Wenn Du länger Typ4 fahren willst ist sowas ne sehr gute Investition.

Und ja: habe ich auch schon gelesen, daß die Leerlaufeinstellunh unheimlichen Einfluß auch bei höheren Drehzahlen hat.

Grüße
Harald
mal schnell vom Handy
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7268
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kleines Problemchen mit kaltem AP

Beitrag von boggsermodoa »

Harald hat geschrieben:Besonderer Kandidat: das Ventil im "Schnorchel" vom rechten Vergaser zum Luftfilter.
:confused:

Alles was sich vor dem Vergaser an FLschLFFT abpielt ist zwar unschön, aber für den CO-Anteil wurscht.
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Kleines Problemchen mit kaltem AP

Beitrag von Harald »

Schon klar.

Das Ventil sitzt zwar räumlich vorm Vergaser an diesem Schnorchel - wird aber durch Unterdruck angesteuert. Da geht ne Leitung vom Gerödel unter dem Luftfilterkasten hoch.

Kannste nicht wissen ;-)

Grüße
Harald
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7268
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kleines Problemchen mit kaltem AP

Beitrag von boggsermodoa »

Harald hat geschrieben:Da geht ne Leitung vom Gerödel unter dem Luftfilterkasten hoch.

Kannste nicht wissen ;-)
:roll: Doch, ich erinnere mich - und ja, du hast recht! :oops:
Benutzeravatar
Andi
Wohnt im T2!
Beiträge: 1761
Registriert: 01.06.2008 10:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 43
Kontaktdaten:

Re: Kleines Problemchen mit kaltem AP

Beitrag von Andi »

Harald hat geschrieben:Was hast Du denn bisher gemacht? Welche Dichtungen sind neu und wie hast Du den eingestellt? Hast Du (etwa - grundsätzlich dort Finger weg) an dem Drosselklappenhebel und der dortigen Madenschraube gedreht? Und wann hast Du Zündung und Ventile eingestellt (da besteht ein unglaublich enger Zusammenhang!)?
Nichts. Eingebaut, losgtuckert -> Kann das auch nicht.
Harald hat geschrieben:Hast Du nach Deiner Probefahrt mal die Zündkerzen angesehen?
Noch nicht, guter Tipp. Wird morgen gemacht.
Harald hat geschrieben:Ich gehe jede Wette auch auf die gesamte (!) Leitung zum BKV und dem sowieso ein (hast Du doch, oder?).
Ich habe einen BKV, habe aber dort hingesprüht und habe nichts gefunden. Du meinst auf der gesamten Länge sollte ich testen?

Andi
Gruß
Andreas
Bild
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Kleines Problemchen mit kaltem AP

Beitrag von Harald »

Ja! Verdächtig ist, von hinten nach vorne, zunächst der Abzweig direkt am linken Vergaser, wo der Schlauch übergestülpt ist. Dann vor der "Hinterachse": da sitzt der Schlauch auf einem Rohr. Vorne am BKV dann wieder der Übergang. Und dann auch das Rückschlagbentil im Bereich der Hinterachse.

Ich habe meinen BKV gewechselt, obwohl an ihm nix defekt schien. Erst dann habe ich Ruhe gehabt!

Das Teil hat ja auch mächtig was auszustehen da unten. Beim T3 sitz der geschützt hinter dem Armaturenbrett!

Und um das andere solltest Du Dich kümmern!

Grüße
Harald
Bild
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Kleines Problemchen mit kaltem AP

Beitrag von Harald »

Und?

Wie war´s und was hatte Andreas noch zu tun?
Bild
Benutzeravatar
Andi
Wohnt im T2!
Beiträge: 1761
Registriert: 01.06.2008 10:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 43
Kontaktdaten:

Re: Kleines Problemchen mit kaltem AP

Beitrag von Andi »

Servus Harald,

Falschluft war nur am rechten Gummiwinkel, den hatte ich mit Benzinschlauch ersetzt (funktionierte auch wunderbar). Bin dann mit 2.1% CO in Saarland :-D.

Andreas hat mir beide Gummiwinkel und das Thermostat mitgebracht. Natürlich hat er sich in meinen Bus gehängt und alles eingestellt, einfach traumhaft wie der Bus jetzt läuft. Verbrauch: 10,9l und bissl Öl. und das pbwohl meine Frau gefahren ist (Rennsemmel).

Das Thermostat hab ich gerade gewechselt, das war hinüber!
Gruß
Andreas
Bild
Benutzeravatar
Riviera
T2-Süchtiger
Beiträge: 256
Registriert: 08.04.2012 21:07
IG T2 Mitgliedsnummer: 769

Re: Kleines Problemchen mit kaltem AP

Beitrag von Riviera »

Hallo !
Ich glaube ich habe auch noch ein Falschluftproblem bei meinem CJ .
Als erstes habe ich noch ein Öffnung am Luftfilter übrig ( in Fahrtrichtung vorne Rechts )
Hatte ich bis jetzt einfach zugemacht !
Bin 1200 km ohne Probleme gefahren, auf einmal hält das Standgas nicht mehr !(Bus geht bei jedem Anhalten aus :( )
Bin dann durch Zufall an die Leitung zwischen Vergaser und Luftfilter gekommen (etwas abgeknickt )und auf einmal hält das Standgas wieder !
Harald du hast geschieben ,daß zwischen Vergaser und Luftfilter ein Ventil sein muß !?
Ich habe auch ein Ventil ,aber in der Leitung zum BKV ! Ist das womöglich falsch ? (Bremst aber einwandfrei )
Gruß Ralph
Bild
Antworten