Vorder- und Hinterachse ausbauen.

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Olly
T2-Süchtiger
Beiträge: 169
Registriert: 01.08.2012 08:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Vorder- und Hinterachse ausbauen.

Beitrag von Olly »

ghiafix hat geschrieben:nur zur Vervollständigung:
den Anriss oberhalb des Schwertes dann machen, wenn das Schwert komplett entlastet ist, d.h. runter vom unteren Anschlag ...
idealerweise JA.
Kommt aber darauf an, mit wieviel Spannung das Schwert im entlasteten Zustand überhaupt noch auf den Anschlag drückt. Je nachdem kannst Du Dir dann die Markierung sparen, denn dann ergibt sich das "Wiederaufsteckmaß" ja von alleine
Benutzeravatar
ghiafix
Wohnt im T2!
Beiträge: 1735
Registriert: 05.11.2008 12:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 555
Kontaktdaten:

Re: Vorder- und Hinterachse ausbauen.

Beitrag von ghiafix »

.. noch was zum Ablauf.
Voraussetzung ist daß der Bus in Längs- und Querrichtung "im Wasser" steht (und damit meine ich das Ausrichten mit einer Wasserwaage!! ;-) ).
>Schräglenker und Antriebswellen demontieren.
>Federschwert entlasten (also vom Anschlag runterhebeln. Tipp: unterstütz das lose Ende mit dem Wagenheber und lass es langsam ab.
>den Winkel des (entlasteten) Schwertes messen. Tipp: http://www.conrad.de/ce/ProductDetail.h ... 3godYAMAvA
>Winkelwerte notieren
>Achsschwerte ausbauen.
Ist das gegeben, ist es eigentlich wurscht, ob Du die Drehstäbe mit raus ziehst oder nicht.
Der Einbau erfolgt dann eben in umgekehrter Reihenfolge.
Drehstab einfädeln, Schwert draufstecken, Winkel kontrollieren ggf nach Tabelle korrigieren, Schwert über den Anschlag heben, Schräglenker und Antriebswellen montieren...
Bedenke aber, daß die innere Verzahnung im Drehstabrohr durchgehend ist. Du kannst theoretisch den einen Drehstab mit dem anderen wieder raustreiben. Also bevor Du eine Seite (Schwert) wieder auf Spannung bringst, kontrolliere ob die Drehstäbe gleichmässig sitzen.
So hab ich es auch gemacht und auch hinbekommen, ohne daß der Ovali bzw der Bus nachher schräg dastand.

Viel Erfolg.

Hier noch die Tabelle:
Zähne Innen / Zähne außen / Tieferlegung in cm

1 -1 0.52
+2 -2 1.04
+3 -3 1.56
+4 -4 2.08
+5 -5 2.60
+6 -6 3.12
+7 -7 3.64
+8 -8 4.16
+9 -9 4.68
+10 -10 5.20

0 +1 5.81
+1 0 6.33
+2 -1 6.85
+3 -2 7.37
+4 -3 7.89
+5 -4 8.41
+6 -5 8.93
+7 -6 9.45
+8 -7 9.97
+9 -8 10.49
+10 -9 11.01
11 -10 11.53
0 +2 11.62
+2 0 12.66

Beispiel: Eine Verstellung der inneren Zähne um +3 in Verbindung mit einer Verstellung außen von -3 ergibt eine Tieferlegung von 1,56 cm.

http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... gen#p46119


Harald
Bild

So, nu hab' ich auch 'nen Blog:
https://stallarbeiten.blogspot.com
Benutzeravatar
Guido
T2-Süchtiger
Beiträge: 273
Registriert: 04.07.2012 14:19
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Vorder- und Hinterachse ausbauen.

Beitrag von Guido »

Klasse!!!
Vielen lieben Dank für Eure Mühen :gut: :gut: :gut:
Ihr seid die BESTEN!!!!
Ich war ja schon in einigen Foren - von Fotografie bis Oldtimer. Aber die Hilfsbereitschaft hier ist echt unübertroffen!!!

Dann werde ich mal die Tage meine olle Hinterachse ausbauen.

Viele Grüße,
Guido
bekennender Patinavernichter
Benutzeravatar
benchMark
T2-Profi
Beiträge: 78
Registriert: 15.02.2013 11:23
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Vorder- und Hinterachse ausbauen.

Beitrag von benchMark »

Hallo Gemeinde,

Sagt mal macht es Sinn irgendwas an der Hinterachse zu markieren wenn ich alles sandstrahlen werde und nach den grundieren eh kaum was zu sehen ist?

Danke Mark
----->>>>> Wer rastet der rostet <<<<<-------

Bild
78' T2B Westfalie Berlin (US ;-)) noch Taiga Grün
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7586
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Vorder- und Hinterachse ausbauen.

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo,
bei entlastetem Schwert und definierter Lage im Deckel jeweils die Entfernung von der oberen zur unteren Stoßdämpferaufnahme messen, dann bekommt man das beim Einbauen wieder gut hin. Interessanter ist die Einstellung für Spur und Sturz, da sollten es wirklich gute Markierungen mit dem Körner werden, damit das Fahrzeug nachher auch wieder geradeaus läuft. Ggf. die Körnerpunkte ausmessen, damit man sie wieder nachsetzen kann. Man muss sich darüber im Klaren sein, dass man heutzutage bei VW nicht mehr auf eine derartige Einstellung hoffen kann. Die haben das alte Werkzeug schon meistens alle verschrottet. :(
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Antworten