
[Sauwetter] aus der Eifel
Re: [Sauwetter] aus der Eifel
Ein Lackierer sollte besser, schneller und billiger sein. Denn ich arbeite irgendwie nur für mich mich selbst unentgeldlich.... 

Re: [Sauwetter] aus der Eifel

dieses Foto - nach Weg-Retouchierung der Gegenstände am unteren Bildrand - gehört in ein Museum

Manch Einer sagt zu so etwas Skulptur

Re: [Sauwetter] aus der Eifel
Stimmt ist echt gemütlich da drin.ulme*326 hat geschrieben:Die Garage hat was.

Ich habe mich mal dran gegeben die Zierrahmen der Türen zu reparieren und auch direkt einen Workshop raus gemacht.
Er ist auf dem besten Weg wieder ein richtiger Bulli zu werden.

Und wen es interessiert, wie ich es gemacht habe
http://gutowsky-online.de/index.php?opt ... 2&Itemid=7
- Der_Schweizer
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 708
- Registriert: 07.06.2009 22:46
Re: [Sauwetter] aus der Eifel
Hi Jörg,Sauwetter hat geschrieben:Stimmt ist echt gemütlich da drin.ulme*326 hat geschrieben:Die Garage hat was.![]()
Ich habe mich mal dran gegeben die Zierrahmen der Türen zu reparieren und auch direkt einen Workshop raus gemacht.
Er ist auf dem besten Weg wieder ein richtiger Bulli zu werden.
![]()
Und wen es interessiert, wie ich es gemacht habe
http://gutowsky-online.de/index.php?opt ... 2&Itemid=7
erst mal Gratulation zum neu lackierten Bus. Sieht echt schickt aus. Das mit dem viel Zeit lassen beim Lackieren ist leichter gesagt als getan. :unbekannt: Woher ich das nur weis?
Und der Wörkshop echt

Nun wird er ja wieder langsam zum vollständigen Bus.
so long
Olli
Re: [Sauwetter] aus der Eifel
Hier im Forum kam ja letztens wieder die Frage auf, wie man das große Hosenrohr über der Hinterachse raus und wieder rein bekommt.

Meinen Lösungsweg habe ich hier mal beschrieben.
Und vorne geht es auch weiter voran


Meinen Lösungsweg habe ich hier mal beschrieben.
Und vorne geht es auch weiter voran

Re: [Sauwetter] aus der Eifel
Respekt. Tolle Arbeit.
Gruß
Gregor
Gruß
Gregor
Re: [Sauwetter] aus der Eifel
Heute haben sich Lord B. von Hannover und seine Gemahlin C.J. nach 35 Jahren erneut das "Ja-Wort" geben.
Die Hochzeit fand im engsten Familienkreis auf dem eigenen Gehöf statt und das Brautpaar erläuterte, dass der Grund für das erneute Eheversprechen eine nun endlich überstandene, langjährige Krankheit gewesen sei.
Beide freuten sich zudem darauf recht bald in die "Flitterwochen" fahren zu können.
Wir wünschen dem glücklichen Paar für die Zukunft alles Gute!


Die Hochzeit fand im engsten Familienkreis auf dem eigenen Gehöf statt und das Brautpaar erläuterte, dass der Grund für das erneute Eheversprechen eine nun endlich überstandene, langjährige Krankheit gewesen sei.
Beide freuten sich zudem darauf recht bald in die "Flitterwochen" fahren zu können.
Wir wünschen dem glücklichen Paar für die Zukunft alles Gute!




Re: [Sauwetter] aus der Eifel
Schön geschrieben.
Die Schlafzimmerbeleuchtung würde ich drin lassen

Die Schlafzimmerbeleuchtung würde ich drin lassen

Re: [Sauwetter] aus der Eifel
So richtig voran geht es bei dem Kackwetter zur Zeit nicht.
Unter dem Bus rumkrabbeln und Bremsleitungen zu verlegen macht da echt keinen Spaß. Also habe ich heute mal begonnen die Zierleisten dran zu machen.
Der Anblick ist doch die reinste Motivationshilfe. Hinten fehlen noch die Bremsleitungen und Antriebswellen, dann können auch hier die Räder wieder drauf.
Aber ein paar Fragen stellen sich gerade.
In meiner Tüte "Pedalerie und Handbremshebel" sind eine Feder, ein Bügel und eine Schraube über.
Ich habe zwar tausende Bilder gemacht, aber ich weiß einfach nicht mehr, wo die Sachen hin kommen. Ich vermute, irgendwo hier oben? Die Handbremse wackelt nämlich ganz schön hin und her. Das war doch original bestimmt nicht so wackelig? Und dann grübel ich gerade noch über die Lenksäule.
Diese hatte ich in einem Stück, zusammen mit dem Kabelbaum aus- und wieder eingebaut.
Jetzt kommt mir aber der Spalt zum Lenkrad sehr groß vor und auch das Lenkradschloß rastet so nicht ein.
Wenn ich die beiden Schrauben unter dem Armaturenbrett löse, kann ich das Mantelrohr mit der Verkleidung zwar etwas anheben, nachdem alles fest ist und ich überall mal dran rumgerüttelt habe, ist der Spalt wieder da.
Ist das Mantelrohr unter der Verkleidung noch irgendwo verschraubt.
Unter dem Bus rumkrabbeln und Bremsleitungen zu verlegen macht da echt keinen Spaß. Also habe ich heute mal begonnen die Zierleisten dran zu machen.
Der Anblick ist doch die reinste Motivationshilfe. Hinten fehlen noch die Bremsleitungen und Antriebswellen, dann können auch hier die Räder wieder drauf.
Aber ein paar Fragen stellen sich gerade.
In meiner Tüte "Pedalerie und Handbremshebel" sind eine Feder, ein Bügel und eine Schraube über.
Ich habe zwar tausende Bilder gemacht, aber ich weiß einfach nicht mehr, wo die Sachen hin kommen. Ich vermute, irgendwo hier oben? Die Handbremse wackelt nämlich ganz schön hin und her. Das war doch original bestimmt nicht so wackelig? Und dann grübel ich gerade noch über die Lenksäule.
Diese hatte ich in einem Stück, zusammen mit dem Kabelbaum aus- und wieder eingebaut.
Jetzt kommt mir aber der Spalt zum Lenkrad sehr groß vor und auch das Lenkradschloß rastet so nicht ein.
Wenn ich die beiden Schrauben unter dem Armaturenbrett löse, kann ich das Mantelrohr mit der Verkleidung zwar etwas anheben, nachdem alles fest ist und ich überall mal dran rumgerüttelt habe, ist der Spalt wieder da.
Ist das Mantelrohr unter der Verkleidung noch irgendwo verschraubt.
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7244
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: [Sauwetter] aus der Eifel
Die Feder kommt zwischen Handbremshebel und Zugrohr und sorgt dafür, daß der Handgriff nur gegen diese Federkraft gedreht werden kann. Der enge Schenkel kommt in die Bohrung, die auf deinem Foto am Hebel zu sehen ist, der andere an einen stirnseitigen Blechhebel am Zugrohr. Ist selbsterklärend, wenn du dir's anguckst.Sauwetter hat geschrieben:In meiner Tüte "Pedalerie und Handbremshebel" sind eine Feder, ein Bügel und eine Schraube über.
Der Drahtbügel ist zwar schlecht zu erkennen, aber m.E. gehört der ins Bordwerkzeug. Damit und mit dem langen Knebel für den Kerzenschlüssel lassen sich die Radkappen abziehen. Die haben zwei Bohrungen in passendem Abstand am äußeren Rand.
Der Spalt zwischen Lenkstockschalter und Lenkradnabe wird über die Klemmung mit der Abreißschraube links eingestellt - zweckmäßigerweise bevor man sie abreißt. Mit der Funktion des Lenkschlosses hat das aber eher nix zu tun, eher mit der automatischen Rückholung des Blinkerschalters. (So isses zumindest bei den früheren Modellen bis Bj.'73.)
Gruß,
Clemens