heute habe ich Fragen zur T2-Bremse.
Meine bisherige Bremsen-Erfahrung begrenzt sich auf das Fahrrad

Ich hab einen T2a Bj 1968 mit Bremskraftverstärker.
Vorne wurden Ate-Scheibenbremsen nachgerüstet.
1. Ich suche die Schraube, mit der man den Bremssattel am Achsschenkel festschraubt.
Wo bekomm ich sowas? Vom Gewinde ist es die Gleiche wie die Sicherheitsgurt-Schrauben (Außendurchmesser ca. 11mm). Wie lang, Schraubengüte 10.9 ?
2. Wie prüfe ich, ob die Unterdruckleitung, Rückschlagventil und Membran im BKV in Ordnung sind? Bei mir sieht die Leitung aus, als wäre sie mit Kaugummi geflickt

3. Ich möchte vorne einen Bremsschlauch wechseln. Wie geht man vor? Kann ich den Sechskant auf der Metallleitung frei drehen? Ich möchte Beschädigungen (durch Verbiegen) an der Leitung vermeiden
4. Ist das eine Zweikreis-Bremse, wenn ja: Wie und in welcher Reihenfolge wird entlüftet?
5. Für was ist der Bremskraftverteiler zuständig? Da geht eine Leitung rein, eine raus. Es wird nix verteilt auf mehr Leitungen. Ist der Schlauch am Foto original oder Bastelware?
6. Ich habe einen Nachfüllbehälter unterm Armaturenbrett: http://der-shop.heiterweiter.com/produc ... ts_id=2193
Am Hauptbremszylinder ist ein Ausgleichsbehälter. Bis wohin wird mit Bremsflüssigkeit aufgefüllt?
7. Kommt es zum Komplettausfall der Bremsanlage, sollte der Bremskraftverstärker mal defekt sein?
Wird der TÜV schimpfen über meine oberflächlich rostigen Bremsleitungen bzw. Hauptbremszylinder?
Danke schon mal!
Bitte verzeiht Anfänger-Fragen, die viele für Babykram halten.
Bitte verzeiht wenn ich Fragen stelle, die bereits im Forum behandelt wurden.
Schöne Grüße,
Michael
PS: Ich hoffe die Kiste kommt bis zum Sommer auf die Straße.